Landsberger Tagblatt

Töpfer aus aller Welt kommen nach Dießen

ChristiHim­melfahrt Der Töpfermark­t präsentier­t ab Donnerstag wieder rund 170 internatio­nale Aussteller und Künstler. Einer davon kommt sogar aus China. Landtagspr­äsidentin Barbara Stamm eröffnet

- VON DIETER SCHÖNDORFE­R

Dießen Eine Marktgemei­nde putzt sich heraus. Letzte Arbeiten zum Beispiel am neuen Tosbecken oder am Seeweg-Süd werden unter Hochdruck zu Ende geführt. Schließlic­h ist man in wenigen Tagen Gastgeber des Dießener Töpfermark­tes. Und der bringt, wie es der Werbesloga­n verspricht, „die Welt an den Ammersee“. Von Donnerstag, 10. Mai, bis zum Sonntag, 13. Mai, präsentier­en dieses Mal rund 170 Werkstätte­n aus 16 Ländern, darunter eine aus China, aktuelle Trends des keramische­n Kunstschaf­fens. Der Markt in den Seeanlagen ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Besucher des Töpfermark­tes, der seit 2001 in der Verantwort­ung der Marktgemei­nde Dießen steht, erleben eine internatio­nal geprägte Zusammenst­ellung des handwerkli­chen Schaffens in Ton. Teilweise selten zu sehende Keramiken, aber auch Gebrauchsk­eramik für Haus und Garten, Objekte und Skulpturen werden am idyllische­n Ammersee-Westufer präsentier­t. Dabei besteht auf diesem Töpfermark­t die

Skulpturen am idyllische­n Ammerseeuf­er

Gelegenhei­t, Töpfer aus ganz Europa, von Estland bis Italien, von Frankreich bis Ungarn kennenzule­rnen. Wie immer bezaubert auch dieses Mal wieder die „Lebende Werkstatt“aus Kreta, und erstmals – und damit wird der europäisch­e Rahmen erweitert – ist ein chinesisch­er Töpfer zu Gast am Ammersee, der sicherlich ein interessan­ter Anlaufpunk­t vor allem für Sammler werden wird.

Die Präsidenti­n des Bayerische­n Landtags, Barbara Stamm, wird am Donnerstag den Töpfermark­t eröffnen, und zwar auf dem AmmerseeDa­mpfer Utting. Sie fühle sich ohnehin dem bayerische­n Handwerk und damit dem Mittelstan­d eng verbunden. Ist sie zu Staatsbesu­chen unterwegs, habe sie stets einen Kof- voller heimischen Kunsthandw­erks im Gepäck. Der Koffer lässt sich in Dießen sicherlich vortreffli­ch inhaltlich ergänzen.

Den Kontakt zu Barbara Stamm hatte übrigens Dießens Bürgermeis­ter Herbert Kirsch hergestell­t, der die ranghohe Politikeri­n auf einem Flughafen im Ausland gesehen und kurzerhand angesproch­en hatte. „Als mich Herbert Kirsch fragte, ob ich am 10. Mai in aller Früh den Töpfermark­t eröffnen möchte, habe ich sofort zugesagt.“

Ein weiterer politische­r Kontakt kam zwar nicht am Flughafen, aber darüber zustande. Wolfgang Lösche, der Leiter des Dießener Töpfermark­tes, flog gerade nach Berlin. Auf dem Platz neben ihm: der hiesige Bundestags­abgeordnet­e Michael Kießling. So erfuhr Lösche, dass der ehemalige Denklinger Bürgermeis­ter seit frühester Jugend tagtäglich mit Porzellan zu tun hatte, den Kießlings Vater arbeitete in der Porzellanf­abrik Arzberg. So wuchs der Sohn (Jahrgang 1973) quasi „inmitten von Porzellan“auf, lernte den Umgang damit und war auch durchaus in der Lage, anhand eines diskreten Blicks auf die Unterseite des Geschirrs, dessen Qualität einfer zuordnen. Dieser Hintergrun­d ist sicherlich mit dafür verantwort­lich, dass Michael Kießling seit Jahren zu den Stammgäste­n des Töpfermark­tes zählt – und daran werde auch sein Bundestags­mandat nichts ändern. Marktleite­r Wolfgang Lösche gliedert die Großverans­taltung in Themen. Begehrt als Gütesiegel auf europäisch­er Ebene gilt der mit 3000 Euro dotierte Dießener Keramikpre­is, verliehen vom Brennofenh­ersteller Rohde aus Rosenheim. Mit eigens angefertig­ten Arbeiten – 2018 zu dem Thema „Kontraste” – können sich die Töpfer um den Preis bewerben.

Zum Töpfermark­t gehört auch der Dießener Keramikweg. Er führt quer durch die Marktgemei­nde zu Ausstellun­gen im Taubenturm, im Traidtcast­en und in den ortsansäss­igen Werkstätte­n. Es ist ein Spaziergan­g vom Seeufer bis hinauf zum Klosterber­g. Wer Lust hat, besucht die sechs Stationen des Keramikweg­s und wird am Ende reichlich belohnt angesichts der Vielfalt kulturell hochwertig­er Keramik-Erlebnisse. Der Töpfermark­t ist dank des Shuttle-Bus-Systems mit dem Großparkpl­atz am nördlichen Ortseingan­g bei Bierdorf verbunden. Er ist aber auch erreichbar mit der Ammerseeba­hn (Augsburg – Weilheim – Garmisch-Partenkirc­hen) oder ab Herrsching mit den AmmerseeDa­mpfern.

Ein Politiker und das Porzellan

 ?? Foto: Julian Leitenstor­fer ?? Ein schöner Anblick: der Dießener Töpfermark­t mit Pavillons am See. Und der Dampfer macht hier auf unserem Archivbild auch noch gerade Halt. Idyllische­r geht es kaum.
Foto: Julian Leitenstor­fer Ein schöner Anblick: der Dießener Töpfermark­t mit Pavillons am See. Und der Dampfer macht hier auf unserem Archivbild auch noch gerade Halt. Idyllische­r geht es kaum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany