Landsberger Tagblatt

Nach der Schokolade noch einen Kaffee

Kampagne Spezielle Lebensmitt­el und Produkte: Landsberg trägt zwei weitere Jahre das Siegel „Fairtrade-Stadt“. Am Dominikus-Zimmermann-Gymnasium laufen die Planungen für die nächsten Projekte

- VON DOMINIC WIMMER

Landsberg Sie ist ein Verkaufssc­hlager: die faire Stadtschok­olade. Die Banderole trägt verschiede­ne Motive mit Wahrzeiche­n, die von Schülern des Dominikus-Zimmermann­Gymnasiums (DZG) gestaltet wurden. Rund 50 000 Tafeln sind in den vergangene­n beiden Jahren verkauft worden. Das ist jedoch nur ein Baustein dessen, was Landsberg zur sogenannte­n „Fairtrade-Stadt“macht. Diesen Titel darf die Lechstadt zwei weitere Jahre tragen. Die Auszeichnu­ng wurde erstmals im Mai 2014 durch TransFair e.V. verliehen.

Ein grün-blaues Siegel kennzeichn­et Waren, die aus fairem Handel stammen. Und dass die grünblauen Fahnen noch länger in Landsberg wehen, freut die Verantwort­lichen – Bürgermeis­terin Doris Baumgartl, Stadtrat Jost Handtrack (Grüne), Fairtrade-Steuerungs­gruppen-Leiter Wolfgang Buttner und Studiendir­ektor Hermann Pacher

Viele Akteure arbeiten eng zusammen

(Koordinato­r für nachhaltig­e Aktivitäte­n am DZG): „Die Bestätigun­g der Auszeichnu­ng ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltig­e Verankerun­g des fairen Handels in Landsberg. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesel­lschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen.“

Das Engagement der FairtradeT­own Landsberg ist vielfältig: Oberbürger­meister und der Stadtrat trinken fair gehandelte­n Kaffee, essen fair gehandelte­s Obst in den Stadtratss­itzungen, halten die Unterstütz­ung des fairen Handels in einem Ratsbeschl­uss fest und unterstütz­en auch finanziell. Viele Aktivitäte­n gibt es mit dem DZG, das seit 2015 Fairtrade-Schule ist.

Mindestens drei Produkte, die es am Schulkiosk zu kaufen gibt, müssen aus fairem Handel stammen. Aber nicht nur das. Bei Elternaben­den und anderen Schulveran­staltungen gibt es weitere Produkte. „Wir haben gute Verbindung­en zum Eine-Welt-Laden und bekommen die Waren auf Kommission“, sagt Hermann Pacher. Er koordinier­t sämtliche Projekte am DZG. Momentan sei die Fachschaft Kunst dabei, neue Motive für die Stadtschok­olade aufzulegen. „Andere Schüler erhalten jetzt die Chance, ihre Motive unterzubri­ngen. Sie reißen sich darum, dass ihre Motive genommen werden“, so Pacher. Ende Juni soll eine Ammersee-Edition mit entspreche­nden Banderolen auf den Markt kommen und dort im Lebensmitt­eleinzelha­ndel erhältlich sein.

arbeitet man am DZG daran, den Infoflyer „Stadtplan zum Fairlaufen“neu aufzulegen. Vor zwei Jahren hatte ein P-Seminar die kleine Broschüre er- stellt. Darin sind Geschäfte und gastronomi­sche Betriebe gelistet, die Produkte aus fairem Handel anbieten. Neu hinzukomme­n soll demnächst ein fairer Stadtkaffe­e, wie Hermann Pacher sagt. „Wir sind gerade dabei, mit den 9. Klassen eine Schülerfir­ma zu gründen“, so der Studiendir­ektor. Im Oktober oder November könnte der Kaffee dann erhältlich sein. Ein Motiv für die weitestgeh­end plastikfre­ie Verpackung schwebt Pacher auch schon vor: „Es wäre toll, wenn dort das Bayertor abgebildet sein könnte.“Als weiteres Zukunftspr­ojekt hat er den Verkauf von fairer Kleidung auf der Agenda. Wer noch nicht mit den bisAußerde­m lang fairen Waren mit Lokalkolor­it in Berührung gekommen ist, der kann das auf dem Stadtfest tun. Am 21. und 22. Juli soll die Stadtschok­olade verkauft werden, ebenso wie fair gehandelte­r Kaffee. Darüber hinaus sind weitere Projekte – unter anderem mit weiteren Schulen – geplant. Landsberg ist eine von 530 Fairtrade-Towns in Deutschlan­d. Das globale Netzwerk umfasst über 2000 Städte in insgesamt 36 Ländern. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnu­ng als Motivation und Aufforderu­ng für weiterführ­endes Engagement“, sagt Stadtrat Jost Handtrack. Und vielleicht trinkt er in diesem Jahr in einer Stadtratss­itzung noch einen Landsberg-Kaffee.

 ??  ?? Fair Trade ist das Thema dieses Artikels. Und damit ist natürlich auch gemeint, die Umwelt und das Klima zu schützen. Die elfjährige Melanie Kretschmer aus Landsberg hat sich hierzu Gedanken gemacht und das Bild „Bäume retten unser Klima“gemalt (siehe...
Fair Trade ist das Thema dieses Artikels. Und damit ist natürlich auch gemeint, die Umwelt und das Klima zu schützen. Die elfjährige Melanie Kretschmer aus Landsberg hat sich hierzu Gedanken gemacht und das Bild „Bäume retten unser Klima“gemalt (siehe...
 ?? Foto: Thorsten Jordan ?? So sieht die Landsberge­r Fair Trade Schokolade aus.
Foto: Thorsten Jordan So sieht die Landsberge­r Fair Trade Schokolade aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany