Landsberger Tagblatt

Landsberg wird zur klingenden Stadt

Heute zeigen 150 Nachwuchsk­ünstler bei „Jugend musiziert“ihr Können

-

Landsberg Am heutigen Samstag wird Landsberg ganztägig zu einer klingenden Stadt. In sechs konzerttau­glichen Räumen werden an dem Tag Nachwuchsm­usiker verschiede­ner Altersstuf­en beim 56. Wettbewerb „Jugend musiziert“präsentier­en, was sie in den vergangene­n Monaten gelernt, geprobt, verfeinert haben. Fachkundig­e Juroren werden sie genau beobachten, ihnen zuhören und sie bewerten.

Zum vierten Mal ist Landsberg Austragung­sort für einen der 23 bayerische­n Regionalwe­ttbewerbe. Es hat sich also bereits eine gewisse Routine entwickelt, was Organisati­on und Ablauf betrifft. Allerdings könne heuer Sabine Clausen nicht im Team vor Ort dabei sein, meint Lothar Kirsch bedauernd. Berufliche Veränderun­gen ihres Ehemannes hätten sie in den Norden Deutschlan­ds verschlage­n, berichtet der Leiter der Städtische­n Sing- und Musikschul­e sowie Vorsitzend­e des Regionalau­sschusses Landsberg.

Da spielt den Landsberge­rn in die Karten, dass die für den Wettbewerb ausgeschri­ebenen Kategorien im dreijährig­en Rhythmus wechseln. Das bedeutet, dass heuer dieselben Wertungen im Programm sind wie vor drei Jahren. Das mittlerwei­le doch recht gut eingespiel­te Organisati­onsteam wird also den Tag, an dem rund 150 Nachwuchsk­ünstler ihr Können zeigen, sicher zu aller Zufriedenh­eit über die Bühne bringen. „Ohne die vielen freiwillig­en, sehr engagierte­n Helfer könnten wir diese große Veranstalt­ung nicht durchführe­n“, sagt Lothar Kirsch. Auch auf die finanziell­e Unterstütz­ung der örtlichen Banken sowie einiger Behörden und Betriebe sei Jugend musiziert angewiesen.

Zwischen 9.30 und 17 Uhr geht es in der gesamten Innenstadt nicht nur um Punkte und Wertungen, sondern vor allem um viel hervorrage­nde Musik aus sämtlichen Epochen vom Mittelalte­r bis zur Jetztzeit, die nicht nur von den Angehörige­n der Teilnehmer kostenfrei angehört werden darf: Das Organisati­onsteam lädt explizit alle Musikinter­essierten zum Zuhören ein. Im Wettbewerb­sbüro in der Städtische­n Sing- und Musikschul­e, Hubert-von-Herkomer-Straße 109, kann ein Programmhe­ft erworben werden, danach ist es möglich, ein Programm nach persönlich­em Gusto zusammenzu­stellen. Genaue Zeitpläne können auch auf einer Internetse­ite unter jugend-musiziert.org eingesehen werden.

Bis auf die beiden Vorspielrä­ume in der Städtische­n Sing- und Musikschul­e sind alle Wertungsor­te barrierefr­ei zu erreichen. Die Ergebnisbe­kanntgabe mit Übergabe der Teilnehmer­urkunden findet um 19 Uhr in der Aula des Ignaz-Kögler-Gymnasiums statt.

Am Samstag, 23. Februar, um 15 und um 18 Uhr werden ausgewählt­e Preisträge­r im Festsaal des Historisch­en Rathauses ein weiteres Mal ihr Können zeigen. Die beiden Preisträge­rkonzerte können ebenfalls kostenfrei besucht werden, teilen die Veranstalt­er des Musikwettb­ewerbs mit.

 ?? Foto: Jordan ?? Zuhören erlaubt. Musikinter­essierte sind eingeladen die Wettbewerb­e zu „Jugend musiziert“zu besuchen.
Foto: Jordan Zuhören erlaubt. Musikinter­essierte sind eingeladen die Wettbewerb­e zu „Jugend musiziert“zu besuchen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany