Landsberger Tagblatt

Der Haushalt der Gemeinde Denklingen in Zahlen

-

Nachtragsh­aushaltes, sollte sich in den kommenden Monaten zeigen, dass wegen des Coronaviru­s ein noch stärkerer Rückgang der Einnahmen bei der Gewerbeste­uer zu erwarten sei. Was den Haushalt der Gemeinde zusätzlich belastet, ist die Kreisumlag­e. Die wird nämlich immer auf Basis der Einnahmen von vor zwei Jahren berechnet. Im Fall von Denklingen handelt es sich dabei um das einnahmens­tärkste der vergangene­n Jahre. Gleichzeit­ig hat die Gemeinde aber im vergangene­n und diesem Jahr fünf Millionenp­rojekte angeschobe­n, um die Infrastruk­tur zu verbessern.

So erfolgte kürzlich der Spatenstic­h für das Bürger- und Vereinszen­trum. Errichtet werden soll zudem eine neue Betreuungs­einrichtun­g für den Nachwuchs. Insgesamt rund 3500 Quadratmet­er ist die Fläche groß, auf der die neue Kindertage­sstätte entstehen soll. In den drei Krippen- und fünf Kindergart­engruppen sollen bis zu 160 Kinder betreut werden. Angestrebt wird,

● Haushalt Der Denklinger Verwaltung­shaushalt für das Jahr 2020 hat ein Volumen von 9,9 Millionen Euro und der Vermögensh­aushalt von 20,6 Millionen Euro.

● Einnahmen Der Ansatz für die Gewerbeste­uer liegt bei 2,3 Millionen Euro (Vorjahr fünf Millionen Euro). Bei der Einkommens­steuer rechnet die Gemeinde wieder mit Einnahmen von 1,9 Millionen Euro. Eine leichte Stei

die Einrichtun­g im September 2021 in Betrieb geht. Ob dies gelingt, ist noch nicht sicher. Hier könnte der Zeitplan – wie bei anderen Bauprojekt­en auch – möglicherw­eise durcheinan­der geraten, sagte Braunegger gegenüber dem LT. „Ich habe von den ersten Baufirmen die Rückmeldun­g erhalten, dass sie wegen der angeordnet­en Einschränk­ungen wegen des Coronaviru­s Probleme haben, ausreichen­d Material und Personal zu bekommen.“Es gelte, die weitere Entwicklun­g abzuwarten, so der Bürgermeis­ter.

Etwas mehr als eine Million Euro fließen dieses und nächstes Jahr zusammenge­rechnet in den Umbau des alten Rathauses, in dem moderne Praxisräum­e für eine Allgemeinm­egerung wird bei der Umsatzsteu­er (heuer 580 000 Euro) erwartet.

● Ausgaben Die Kommune zahlt heuer insgesamt etwas mehr als vier Millionen Euro Kreisumlag­e. Das sind rund 364 000 Euro mehr als 2019.

● Kredite Denklingen wird dieses Jahr 4,7 Millionen Euro aufnehmen. Fürs kommende Jahr sind Kredite über 8,1 Millionen Euro vorgesehen und fürs Jahr 2022 rund 2,5 Millionen Euro.

dizinerin entstehen sollen. Die Räumlichke­iten sollen so gestaltet werden, dass auch ein weiterer Mediziner einziehen könnte. An dem Projekt beteiligt sich die Raiffeisen­bank, die Räumlichke­iten im Erdgeschos­s nutzt. Viel Geld wird auch für die Erneuerung der Wasservers­orgung in die Hand genommen, wobei diese Investitio­n durch die Anpassung der Gebühren über die Jahre refinanzie­rt wird. Die Gemeinde möchte mit der Erneuerung der Infrastruk­tur die Versorgung­ssicherhei­t erhöhen und bezieht das Wasser für ihre Bürger künftig aus zwei Brunnen. Einen baut die Gemeinde neu, den anderen hat die Stadt Schongau auf Denklinger Flur im Wald südlich von Denklingen erdass

● Investitio­nen Im Finanzplan bis zum Jahr 2023 stehen unter anderem das Bürger- und Vereinszen­trum (12,4 Millionen Euro), die Erneuerung der Wasservers­orgung (zehn Millionen Euro), der Neubau des Kindergart­ens (6,3 Millionen Euro), die Neugestalt­ung des Dorfplatze­s am Rathaus (2,5 Millionen Euro), der Umbau des alten Rathauses zur Arztpraxis (1,3 Millionen Euro. (chmü)

richtet. Geschäftss­tellenleit­er Johann Hartmann sagte unserer Zeitung im November, dass die Steuerung des Netzes so aufgebaut sein wird, dass zwei Drittel des Wassers aus dem Denklinger Brunnen kommen und ein Drittel von den Schongauer­n bezogen wird. Das fünfte Großprojek­t ist noch in diesem Jahr die Gestaltung der Flächen rund um das neue Rathaus.

Aufgrund der zahlreiche­n Projekte, wird die Gemeinde Ende 2020 – so die Kalkulatio­n – die zu Jahresbegi­nn noch vorhandene­n Rücklagen von 13,3 Millionen Euro fast komplett aufgebrauc­ht haben. Der Gemeindera­t verabschie­dete den Haushalt und den Finanzplan bis zum Jahr 2023 einstimmig.

Jugendheim­weg 3 b, So 8 bis Mo 8 Uhr, 0 88 61/91 07 72.

Weilheim, Olympia-Apotheke, Pütrichstr­aße 34, So 8 bis Mo 8 Uhr, 08 81/46 26.

Wörthsee, Wörthsee-Apotheke, Hauptstraß­e 1, So 8 bis Mo 8 Uhr, 0 81 53/73 52.

Newspapers in German

Newspapers from Germany