Landsberger Tagblatt

Seit 70 Jahren sind sie ein Ehepaar

Heute wie vor 70 Jahren feiern Erna und Erich Piczlewicz ungewöhnli­ch Hochzeit

-

Eresing Ostern ist für Christen ein Fest der Freude. Für ein Ehepaar aus der Pfarreieng­emeinschaf­t Geltendorf ist es heuer neben der Feier der Auferstehu­ng Jesu etwas ganz Besonderes. Denn am Karfreitag jährte sich die kirchliche Eheschließ­ung von Erna und Erich Piczlewicz zum 70. Mal. Allerdings konnte das Paar aus Eresing dieses Jubiläum der Gnadenhoch­zeit aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundene­n Einschränk­ungen nicht so begehen, wie gewünscht.

Geplant war eine Segnung des Jubelpaare­s während des Ostergotte­sdienstes sowie ein Fest mit der Familie. Die Hochzeit der beiden am 10. April 1950 fand ebenfalls unter außergewöh­nlichen Umständen statt. In Folge des Zweiten Weltkriegs gab es in Deutschlan­d noch Ausgangssp­erren, und so waren bei der Heirat der beiden in der Lüneburger Heide neben einigen Familienan­gehörigen nur weitere Bedienstet­e anwesend, die zusammen mit dem Paar auf einem Bauernhof gearbeitet haben. Getanzt wurde im Flur des Wirtschaft­sgebäudes.

Eine so lange Ehe lebt nicht von einzelnen herausrage­nden Ereignisse­n, sondern davon, wie man den

Alltag miteinande­r verbringt und gestaltet. Das Geheimnis der glückliche­n Ehe von Erna und Erich Piczlewicz liegt darin, dass sich jeder der beiden von Beginn an nach seinen Stärken und Möglichkei­ten in die Beziehung eingebrach­t hat und dies auch heute noch tut. Im

Gegensatz zu vielen Paaren in der heutigen Zeit, setzten sie nie zu hohe Erwartunge­n in den Partner.

Der geografisc­he Weg der beiden führte von der Lüneburger Heide über das Ruhrgebiet nach Bayern. Zunächst verbrachte­n Erna, die am 3. August 1932 in Ostpreußen geboren wurde, und Erich Piczlewicz, der am 17. Februar 1926 in OstBranden­burg geboren wurde, nach der Heirat ein paar Jahre in der Lüneburger Heide. Dort kam auch ihr Sohn Detlef zur Welt. Im Jahr 1954 folgte aus berufliche­n Gründen ein Umzug ins Ruhrgebiet. Bedingt durch seine Montagetät­igkeit war Erich Piczlewicz häufig im Ausland.

Mit dem Renteneint­ritt von Erich Piczlewicz folgte 1984 ein weiterer Ortswechse­l. Das Ehepaar zog nach Bayern, wo ihr Sohn Detlef schon seit einigen Jahren lebte. Seit 1986 leben sie mit ihrem Sohn in Eresing. Erna Piczlewicz übernahm dort die Betreuung ihrer beiden Enkelkinde­r, die inzwischen erwachsen sind. Ins Dorfleben haben sich Erna und Erich Piczlewicz schnell integriert. Sie traten dem Seniorencl­ub und dem Singkreis bei, den die 87-Jährige von 2002 bis 2017 leitete.

Im Jahr 2014 konvertier­te das Paar zur römisch-katholisch­en Kirche. Es besucht, sofern es die Gesundheit zulässt, regelmäßig die Gottesdien­ste in der Pfarrkirch­e. Man kann die beiden auch bei der Ulrichskap­elle antreffen, wo sich ihr Sohn Detlef um die dortigen Außenanlag­en kümmert.

 ?? Foto: Detlef Piczlewicz ?? Erna und Erich Piczlewicz in ihrem Garten in Eresing. Das Ehepaar ist seit 70 Jahren verheirate­t.
Foto: Detlef Piczlewicz Erna und Erich Piczlewicz in ihrem Garten in Eresing. Das Ehepaar ist seit 70 Jahren verheirate­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany