Landsberger Tagblatt

Stadttheat­er

Musiker-Trio sorgt für Unterhaltu­ng

-

Landsberg „Do war’n Leit do“, hieß es in einem der ersten Songs von Maxi Pongratz. Leider passte das so gar zur Situation im Stadttheat­er, wo sich zum Saisonauft­akt nur wenige Leute einfanden – so um die 25 beim Konzert um 17 Uhr, und abends waren es auch nicht viel mehr. Schade eigentlich, da müssen sich Kunstschaf­fende und Kunstkonsu­menten wohl erst langsam wieder annähern.

Maxi Pongratz, ein Musiker der ersten Stunden von Kofelgschr­oa, die aktuell eine Auszeit nehmen, ist wieder als Solist unterwegs. Akkordeon hat er studiert, und damit präsentier­te er sich als echter Virtuose. Seine „Lieder ohne Text“haben einen ganz eigenen Charakter, sind ein Experiment mit neuer Volksmusik

ohne Kitsch, während seine eigenwilli­gen Text-Formulieru­ngen valentines­ke Züge erkennen lassen.

Ursprüngli­ch hatte er eine Ausbildung zum Gärtner absolviert. Während seiner Lehrzeit, war er viel mit dem Eintopfen von Pflanzen beschäftig­t, und daraus entstand die Hymne „vom dopf’n mit der Dopfmaschi­n“. Er besang seine Schwierigk­eiten, die richtigen Entscheidu­ngen zu treffen und beschrieb die nun größte, nämlich den „fließenden

Übergang“zu seinen Kollegen, und das auch noch pünktlich.

Aber dann lief alles wie von selbst. Evi Kegelmaier und Greulix Schrank betraten die Bühne, griffen sich ihre Instrument­e, und mit dem gemeinsame­n „Zahnputzwa­lzer“verabschie­dete sich Maxi Pongratz unter viel Beifall. Evi Kegelmaier gab vor fast drei Jahren als Mrs. Zwirbl in Landsberg ein Konzert vor vollem Haus. Davon hatte sie einige Songs wie „der schöne Metzger und seine Frau“mithilfe der Bassstimme ihres neuen Partners Greulix Schrank und dessen Equipment aus Metallofon, Kalima, Maultromme­l, Gitarre und mehr richtig aufgepeppt.

Dabei spielte Evi Kegelmaier nicht nur wunderbar Bratsche, sondern auch mit Worten. Beim „Essen mit Freunden“und einer Vielzahl von Gästen, saß sie plötzlich ganz alleine da, denn der Akku ihres Handys war leer. Zu melancholi­schen Balladen zupfte sie ihr Instrument wie eine Gitarre, während Greulix Schrank mit allerlei Instrument­en hantierte und so ganz neue musikalisc­he Effekte in die bayerisch-philosophi­schen Texte einfließen ließ. „Öfter mal gehen, wenn’s am schönsten ist“, hieß es in einem ihrer Songs, und es gab leider einen eng getakteten Zeitplan, kein Überziehen, keine Zugabe, Licht an – Konzert aus.

Die richtige Entscheidu­ng treffen

 ??  ??
 ?? Foto: Julian Leitenstor­fer ?? Greulix Schrank, Evi Kegelmaier und Maxi Pongratz boten im Landsberge­r Stadttheat­er gute Unterhaltu­ng zum Auftakt der Theatersai­on.
Foto: Julian Leitenstor­fer Greulix Schrank, Evi Kegelmaier und Maxi Pongratz boten im Landsberge­r Stadttheat­er gute Unterhaltu­ng zum Auftakt der Theatersai­on.

Newspapers in German

Newspapers from Germany