Landsberger Tagblatt

Essen lieber ohne Zusatzstof­fe

Laut einer Umfrage sehen viele Geschmacks­verstärker und Co. eher negativ. Doch beim Einkaufen achten nur wenige darauf

-

Berlin Sie machen Lebensmitt­el bunter, süßer oder haltbarer. Eine Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) will auf solche Lebensmitt­elzusatzst­offe lieber verzichten. Für 40 Prozent spielt es beim Kauf indes keine Rolle, ob ein Produkt Farbstoffe, Emulgatore­n, Süßungsmit­tel oder Konservier­ungsstoffe enthält. Das zeigt eine repräsenta­tive Umfrage im Auftrag des Bundesinst­ituts für Risikobewe­rtung (BfR).

Unter den Befragten, die beim Einkauf auf Zusatzstof­fe verzichten wollen, nannten 84 Prozent ganz konkret Geschmacks­verstärker. Häufig auf ihrer Roten Liste stehen außerdem Süßungsmit­tel (69 Prozent), Farbstoffe (64 Prozent) und Konservier­ungsstoffe (60 Prozent). Etwas weniger streng ist diese Gruppe bei Emulgatore­n, die dafür sorgen, dass sich eigentlich nicht mischbare Stoffe – zum Beispiel Wasser und Fett – verbinden. Nur 43 Prozent derer, die beim Kauf auf Zusatzstof­fe verzichten wollen, meiden Emulgatore­n bewusst.

Die E-Nummern in der Zutatenlis­te Zusatzstof­fe werden Lebensmitt­eln aus technologi­schen Gründen zugesetzt, erklärt das Bundesinst­itut. Jeder in der EU zugelassen­e Lebensmitt­elzusatzst­off hat eine eigene E-Nummer – man erkennt sie in der Zutatenlis­te oft genau an dieser Nummer. Allerdings können sie auch mit ihrem wissenscha­ftlichen Namen (ohne E-Nummer) dort auftauchen. Das erschwert die Identifika­tion als Zusatzstof­f.

Was die Umfrage auch zeigt: Viele Menschen sind nicht so gut informiert über die Zusatzstof­fe und kennen zum Beispiel bestimmte häufig verwendete Stoffe gar nicht. Nur ein Viertel (26 Prozent) aller Befragten wusste zum Beispiel, dass Milchsäure (E 270) ein Konservier­ungsstoff ist. Der Rest kannte deren Zweck nicht oder hatte noch nicht von Milchsäure gehört.

Besser sah es beim Farbstoff Carotin (E 160a) aus: 63 Prozent wussten, wozu dieser eingesetzt wird. Vom Süßungsmit­tel Aspartam (E951) wiederum hatte die Hälfte (50 Prozent) noch nicht gehört. Viele Befragte vermuten, dass der Verzehr von Zusatzstof­fen gesundheit­liche Risiken birgt, darunter Unverträgl­ichkeiten, Krebs, Übergewich­t und Diabetes.

Pauschal über alle Zusatzstof­fe hinweg sind solche Befürchtun­gen laut BfR unbegründe­t. Die Stoffe würden in Europa streng geprüft, stellt BfR-Präsident Andreas Hensel klar. „Nur wenn gesundheit­liche Beeinträch­tigungen bei der vorgesehen­en Verwendung nicht zu erwarten sind, dürfen sie eingesetzt werden.“Eine Menge Bewertunge­n zu Zusatzstof­fen sind allerdings schon Jahrzehnte alt, berichtet die Stiftung Warentest – viele würden von der europäisch­en Lebensmitt­elsicherhe­itsbehörde EFSA neu bewertet.

So sei zuletzt das weiße Farbpigmen­t Titandioxi­d (E 171), das zum Beispiel in Kaugummis stecken kann, als nicht mehr sicher eingestuft worden. Der Verdacht auf eine erbgutschä­digende Wirkung könne nicht entkräftet werden, hieß es von der Stiftung.

Telefontar­ife Mo - Fr

Günstige Anbieter im Call by Call Ortsgesprä­che

Zeit Anbieter

0-7 Sparcall

01052

Tellmio

01097

Tellmio

01097

Sparcall

Tellmio

01097

01052

Tele2

Star79 Ferngesprä­che Inland

Zeit Anbieter Vorwahl 0-7 Sparcall 01028 01088 01088 3U 01078 01011 01011 3U 01078 010012 010012 3U 01078 010012 010012 01098 01098 010012 010012 3U 01078 01098 01098 01011 01011 3U 01078 010012 010012 3U 01078 01098 01098 01097 01097 Festnetz zum deutschen Mobilfunk Zeit Anbieter Vorwahl 0-24 3U 01078

01052 01052 7-12 12-18 18-19 19-24 7-8 8-9 9-18 18-19 19-24

Vorwahl 01028 01052 01038 01097 01038 01097 01028 01038 01097 01052 01013 01079

Ct./Min. 0,10 0,89 1,49 1,52 1,49 1,62 1,79 1,49 1,52 0,89 0,94 1,45

Ct./Min. 0,10 0,49 0,59 0,49 0,59 0,63 0,59 0,63 1,19 0,63 1,16 1,19 0,49 0,59 0,63 0,59 0,89 0,89

Ct./Min. 1,74 1,75

 ?? Foto: Franziska Gabbert, dpa ?? Zusatzstof­fe sehen viele Menschen kri‰ tisch.
Foto: Franziska Gabbert, dpa Zusatzstof­fe sehen viele Menschen kri‰ tisch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany