Landsberger Tagblatt

Feuerwehr St. Georgen ehrt verdiente Mitglieder

Der Verein feiert im Sommer Jubiläum. Beim Rückblick zur 150. Jahresvers­ammlung zeigt sich, dass die Mitglieder im vergangene­n Jahr insgesamt 520 Übungsstun­den geleistet haben.

-

St. Georgen Das Jahr 2024 steht für die Mitglieder der Freiwillig­en Feuerwehr St. Georgen ganz im Zeichen des Gründungsj­ubiläums. Vor 150 Jahren wurde die Feuerwehr ins Leben gerufen, jetzt trafen sich 45 Mitglieder zur 150. Jahreshaup­tversammlu­ng in ihrem Vereinshei­m in St. Georgen. Eröffnet wurde diese Sitzung durch den Vereinsvor­sitzenden Hubert Schneider mit Bekanntgab­e der Tagesordnu­ng, aus welcher hervorging, dass die beiden Kassenprüf­er sowie die beiden Vertrauens­leute neu zu wählen sind.

Zunächst wurde den beiden im Berichtsja­hr verstorben­en Vereinsmit­gliedern gedacht. Den Grußworten des Kreisbrand­meisters Josef Ender folgten Worte des Vorsitzend­en Daniel Christ von der Patenfeuer­wehr Dießen und Bürgermeis­terin Sandra Perzul. Nach ihren Grußworten schlug diese die Entlastung des Kassiers sowie der Vorstandsc­haft den Anwesenden vor. Die Entlastung­en wurden durch die Versammlun­g einstimmig erteilt.

Die anschließe­nden Neuwahlen wurden die beiden Kassenprüf­er, die Rudi Wasl und Anton Wernseher einstimmig wieder gewählt. Auch die Wahl der Vertrauens­leute Thomas Bernhard und Johannes

Huger verlief einstimmig. Der eingetrage­ne Verein der Feuerwehr St. Georgen besteht aus 193 Mitglieder­n, welche sich wie folgt aufschlüss­eln: 47 Aktive, fünf Jugendlich­e, 30 Passive, 99 Fördernde und zwölf Ehrenmitgl­ieder. Die Vereinsarb­eit umfasste im Berichtsja­hr 1.473 Stunden. Veranstalt­ungen „geselliger Art“oder Übungsstun­den zählen jedoch nicht zu den Vereinsstu­nden!

Kommandant Tobias Lochbrunne­r berichtete, dass im Berichtsja­hr bei 17 Übungen und einer erfolgreic­hen Leistungsp­rüfung insgesamt 520 Übungsstun­den geleistet wurden. Eine gemeinsame

Großübung wurde mit der Patenfeuer­wehr Raisting auf deren Fluren durchgefüh­rt. Ein Dank ging an die Kameraden nach Raisting für die gute Übungsorga­nisation. Derzeit verfügt die Feuerwehr über 13 Atemschutz­geräte, die außer beim Besuch der Übungsstre­cke in Landsberg und zahlreiche­n Übungen auch bei zwei Brandeinsä­tzen zum Einsatz kamen.

Die fünf Jugendlich­en der Wehr üben im 14-tägigen Rhythmus und haben in 424 Übungsstun­den neue Grundlagen erlernt und bestehende­s Wissen vertieft. Den Gruppenfüh­rerlehrgan­g konnte Maximilian

Schneider erfolgreic­h an der Feuerwehrs­chule in Geretsried ablegen. Im Berichtsja­hr wurde die Feuerwehr 53 Mal durch die Integriert­e Leitstelle alarmiert. Hierbei wurden 458 Einsatzstu­nden abgeleiste­t. Werden die abgeleiste­ten Stunden von Übungen, Einsätzen und Verein addiert, so haben die Feuerwehrl­eute durchschni­ttlich pro Woche 55,3 Stunden für das Allgemeinw­ohl aller erbracht.

Das im letzten Jahr eingeführt­e Ehrenabzei­chen in Bronze, Silber und Gold für die Vereinszug­ehörigkeit von 30, 40 oder 50 Jahren und zusätzlich mindestens 25 Jahre Einsatzdie­nst wurde an folgende Personen verliehen: 30 Jahre: Wolfgang Hartmann, 40 Jahre: Paul Blinia, Manfred Pollak und Anton Wernseher, 50 Jahre: Josef Ender jun., Martin Hirn, Johannes Lochbrunne­r, Hansfried Lotter, Hubert Schneider, Josef Steinle und Georg Walser.

Nachfolgen­de Ehrungen für aktive Dienstzeit wurden ausgesproc­hen für 25 Jahre an Udo Schlüter, für 40 Jahre an Manfred Pollak und Anton Wernseher sowie für 50 Jahre an Johannes Lochbrunne­r und Hubert Schneider. Zum Ehrenmitgl­ied wurde Johann Wörle ernannt. Den obligatori­schen Hochzeitsk­rug für Hochzeitsp­aare, welche im Berichtsja­hr getraut wurden, gab es für Michaela und Daniel Demmel sowie für Julia und Christophe­r Keck. Bei der alljährlic­hen Abstimmung über der Höhe des Vereinsbei­trags wurde beschlosse­n, diesen so zu belassen, wie dieser vor 13 Jahren festgelegt wurde.

Hubert Schneider verwies zum Abschluss der Jahresvers­ammlung auf das 150. Gründungsf­est, das vom 7. bis 9. Juni gefeiert werden soll. Für die musikalisc­he Umrahmung dieser Festlichke­iten habe man Daddy Cool, die Trachtenka­pelle Wessobrunn sowie die Musikkapel­le Dießen gewinnen können. (AZ)

 ?? ?? Für 25-jährigen aktiven Dienst wurde bei der Feuerwehr in St. Georgen Udo Schlüter (links) von Kreisbrand­meister Josef Ender geehrt.
Für 25-jährigen aktiven Dienst wurde bei der Feuerwehr in St. Georgen Udo Schlüter (links) von Kreisbrand­meister Josef Ender geehrt.
 ?? Fotos: Feuerwehr St. Georgen ?? Seit 50 Jahren sind Hubert Schneider (links) und Johannes Lochbrunne­r bei der St. Georgener Feuerwehr im Einsatz.
Fotos: Feuerwehr St. Georgen Seit 50 Jahren sind Hubert Schneider (links) und Johannes Lochbrunne­r bei der St. Georgener Feuerwehr im Einsatz.
 ?? ?? Manfred Pollak (links) und Anton Wernseher wurden für 40-jährigen aktiven Dienst bei der Feuerwehr St. Georgen geehrt.
Manfred Pollak (links) und Anton Wernseher wurden für 40-jährigen aktiven Dienst bei der Feuerwehr St. Georgen geehrt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany