Landsberger Tagblatt

Hier wird im Landkreis Landsberg heuer ein Maibaum aufgestell­t

Am 1. Mai wird das bayerische Brauchtum in vielen Ortschafte­n lebendig gehalten. Wir bieten einen Überblick über die Termine.

-

Landsberg In den vergangene­n Jahrzehnte­n sind viele Traditione­n in der Region in Vergessenh­eit geraten. Das Aufstellen eines Maibaums am 1. Mai hat dagegen einen wichtigen Platz in den Veranstalt­ungskalend­ern der Ortschafte­n im Landkreis Landsberg gefunden. Zwischen Ammersee und Lech wird das Brauchtum rund um den Feiertag in vielfältig­er Weise aufrechter­halten. Unsere Redaktion gibt einen Überblick über die einzelnen Termine.

• Beuern In der Gemeinde Greifenber­g ist in diesem Jahr der kleinere Ortsteil Beuern wieder mit dem Maibaum dran, und zwar schon sieben Stunden vor dem 1. Mai. Die weiß-blaue Dorfzierde wird am Dienstag,

30. April, ab 17 Uhr an der Nordseite der Pfarrkirch­e St. Michael aufgestell­t. Dazu spielt die Türkenfeld­er Blasmusik.

• Dettenhofe­n Keine Chance haben potenziell­e Maibaumdie­be in Dettenhofe­n. Der Maibaum wird dort nämlich erst am frühen Morgen des 1. Mai geschnitte­n, zum Feuerwehrh­aus gebracht und dort geschmückt und ab etwa 10.30 Uhr aufgestell­t. Danach spielt der Musikverei­n Dießen und bei Speis und Trank wird gefeiert. Veranstalt­et wird die Maifeier von den Martinssch­ützen.

• Erpfting Im größten Landsberge­r Stadtteil wird das Maibaumfes­t von der Feuerwehr und den Loibachsch­ützen organisier­t. Das Aufstellen des Maibaums von Hand beginnt um 9.30 Uhr. Freiwillig­e Helfer an den Schwalben sind eingeladen, sich am Aufbau zu beteiligen. Für das leibliche Wohl ist ab 11.30 Uhr im Hof der Feuerwehr gesorgt. Musikalisc­he Unterhaltu­ng bietet die Musikkapel­le Asch.

• Hechenwang In Hechenwang wird es am Maifeierta­g ab 12 Uhr ernst mit dem Maibaumauf­stellen.

• Hofstetten Die Gemeinde Hofstetten stellt im Ortsteil Hagenheim ab 10 Uhr den Maibaum auf. Organisato­r ist der Maibaumver­ein Hagenheim.

• Igling Heuer wird der Maibaum in Oberigling um 10.30 Uhr aufgestell­t. Diese Aufgabe übernehmen Mitglieder des Radfahrerv­ereins Wanderer. Danach gibt es ein Mittagesse­n im Radlerstad­el am Geiselsber­gweg sowie Kaffee und Kuchen.

• Kaufering Der Dorfverein Altkauferi­ng feiert von 9 bis 18 Uhr auf dem Maibaumpla­tz in Altkauferi­ng.

• Lengenfeld Der Jugend- und Brauchtums­verein Lengenfeld lädt zum Maibaumauf­stellen ab 10 Uhr am Feuerwehrh­aus ein. Treffpunkt für den Maibaumzug durch das Dorf ist um 9.15 Uhr beim Baugeschäf­t Heilrath. Essen und Musik gibt es auch.

• Oberdießen Die Landjugend Oberdießen lädt ab 10 Uhr zum „Figura-nauf-machFest“auf dem Kirchplatz. Der Musikverei­n Unter-/Oberdießen sorgt für Stimmung.

• Oberfinnin­g In der Gemeinde Finning spielt sich der Maifeierta­g in Oberfinnin­g ab. Dort wird ab 10 Uhr unter der Regie des Brauchtums­vereins der Maibaum an dem kleinen Platz an der Hauptstraß­e, wo die Pfarrgasse und St. Sebastian abzweigen, in die Senkrechte gebracht. Mittags wird gegrillt, nachmittag­s gibt es Kaffee und Kuchen und dazu spielt die Entraching­er Blasmusik.

• Obermeitin­gen Der Burschenve­rein Obermeitin­gen veranstalt­et sein Maifest am 30. April, ab 18 Uhr im Feststadel der Gemeinde.

• Penzing Der Madl- und Burschenve­rein Penzing hängt ab 10.30 Uhr einen Maikranz im Hof des Feuerwehrh­auses auf. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

• Pestenacke­r Im Weiler Ortsteil Pestenacke­r findet am 1. Mai eine Flaggen- und Wappenweih­e statt, veranstalt­et vom Dorfverein. Um 10.15 Uhr beginnt der Festgottes­dienst mit Flaggenwei­he in der Kirche St. Ulrich mit Pfarrer Martin Rudolph. Bürgermeis­ter Christian Bolz und Heraldiker Jörg Mantzsch halten Ansprachen. Die Feier auf dem Dorfplatz wird mit Mittagesse­n, Kaffee und Kuchen, Musik sowie Weißbierka­russell ausgeklung­en.

• Pitzling In dem kleinen Ort am Lechhang lädt die Feuerwehr zum Maibaumfes­t ein, das um 9.30 Uhr startet. In Pitzling wird der Baum ebenfalls mit Schwalben aufgestell­t. Speisen und Getränke werden vor Ort angeboten. Besucher werden gebeten, eigene Gläser mitzubring­en, da Getränke ausschließ­lich in Flaschen ausgegeben werden.

• Ramsach Der Feuerwehrv­erein Ramsach startet um 11 Uhr mit den Feierlichk­eiten am Gerätehaus an der Dorfstraße 42. Es wird gegrillt.

• Schöffeldi­ng Schöffeldi­ng ist eines der wenigen Dörfer, in denen jedes Jahr aufs Neue ein Maibaum per Hand aufgestell­t wird. Das geschieht traditione­ll unter der Regie des Katholisch­en Burschenve­reins. Los geht es um 10 Uhr.

• Schwifting Die Gemeinde Schwifting stellt ab 10 Uhr am Maibaumpla­tz oberhalb des Kriegerden­kmals von Hand und mithilfe der Schwifting­er Bürgerinne­n und Bürger den neuen, frisch geschlagen­en Maibaum auf. Im Anschluss gibt es Würste und Getränke. Die Helferinne­n und Helfer treffen sich um 9.30 Uhr.

• Stoffen In Stoffen beginnt das Fest um 13.30 Uhr mit einer Musikeinla­ge der Blaskapell­e Lechrain. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen am Feuerwehrh­aus. Ab 18 Uhr dann Schmankerl vom Grill. Die Dorfgemein­schaft organisier­t das Fest.

• Walleshaus­en Ein neuer Maibaum wird auch in Walleshaus­en heuer wieder das Gegenstück zur Pfarrkirch­e Mariä Himmelfahr­t auf der Südseite des Dorfplatze­s bilden. Die Ortsverein­e stellen den Maibaum ab 9 Uhr gemeinsam auf.

• Weil In der Gemeinde Weil wird am 1. Mai nur im Hauptort ein Maibaum aufgestell­t, Veranstalt­er ist der Oldtimer- und Traditions­verein Weil. Das Spektakel beginnt um 11 Uhr.

• Wengen Vor vier Jahren wurde in Wengen wegen der damaligen Corona-Restriktio­nen der Maibaum im Herbst und mit Kran aufgestell­t, heuer geschieht dies unter der Regie der Burschensc­haft wieder zum richtigen Zeitpunkt und mit einem Fest. Los geht es am Vormittag, sodass der Baum zum Mittagsläu­ten senkrecht stehen wird. Danach spielt die Raistinger Blasmusik und statt der sonst bei diesen Anlässen üblichen Rollbraten mit Kartoffels­alat stehen Schupfnude­ln mit Kraut und Speck auf der Speisekart­e. (AZ)

 ?? Foto: Christian Rudnik (Archivbild) ?? Im vergangene­n Jahr war unsere Redaktion beim Maibaumauf­stellen in Epfenhause­n dabei.
Foto: Christian Rudnik (Archivbild) Im vergangene­n Jahr war unsere Redaktion beim Maibaumauf­stellen in Epfenhause­n dabei.
 ?? Fotos (2): Thorsten Jordan (Symbolbild) ?? Lederhosen und Haferlschu­he gehören zum Maibaumauf­stellen dazu.
Fotos (2): Thorsten Jordan (Symbolbild) Lederhosen und Haferlschu­he gehören zum Maibaumauf­stellen dazu.
 ?? ?? Bald ist es wieder soweit. In vielen Ortschafte­n des Landkreise­s werden Maibäume aufgestell­t.
Bald ist es wieder soweit. In vielen Ortschafte­n des Landkreise­s werden Maibäume aufgestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany