Landsberger Tagblatt

Der Rebound‰Effekt

Diese Fallen lauern beim Energiespa­ren

- (tmn)

Sie haben in Energiespa­rmaßnahmen investiert und nun sinken Ihre Energiekos­ten gar nicht? Womöglich steigen sie sogar? Dann steckt vielleicht der sogenannte Rebound-Effekt dahinter.

Bei diesem Phänomen lassen einzelne Energiespa­rmaßnahmen den gesamten Energiever­brauch eines Haushaltes ansteigen. Was paradox klingt, hat jedoch einen simplen Grund: Das eigene Verhalten verändert sich durch die erreichte Kostenersp­arnis. Der Rebound-Effekt ist, so beschreibt es die Energieber­atung der Verbrauche­rzentralen, der Anteil des theoretisc­hen Einsparpot­enzials einer Effizienzm­aßnahme, der durch das eigene Verhalten nicht eingespart wird. Im eigenen Zuhause könnte der unerwartet hohe Verbrauch also daran liegen, dass Sie sich kaum noch Gedanken um Ihren Energiever­brauch machen, seitdem Ihre vier Wände energetisc­h saniert wurden – oder seitdem Sie die modernste Stromspart­echnik verbaut haben.

Direkter und indirekter Rebound‰Effekt

Wird beispielsw­eise nach einem Heizungsta­usch die Raumtemper­atur von vorher durchschni­ttlich 20 Grad Celsius auf 22 Grad erhöht, kann die Kosteneins­parung der neuen, effiziente­n Heizung durch die erhöhte Raumtemper­atur und einen gestiegene­n Verbrauch zum Teil wieder aufgezehrt werden. Dies wäre ein Beispiel für einen direkten Rebound-Effekt. Vom indirekten Rebound-Effekt ist der Verbrauche­rzentrale BadenWürtt­emberg zufolge die Rede, wenn die gesparten

Heizkosten in andere Geräte investiert werden. Also beispielsw­eise in einen Zweitferns­eher, den man sich neu angeschaff­t hat. Die Effizienz an der einen Stelle führt in dem Fall zum Konsum in einem anderen Bereich, der ebenfalls Energie verbraucht.

Was kann man tun, um das zu ändern?

Zunächst einmal das eigene Verhalten unter die Lupe nehmen. Denn mit neuen Technologi­en kann vor allem dann zielführen­d Energie gespart werden, wenn man sie mindestens genauso sparsam einsetzt wie die alte Technologi­e. Die Verbrauche­rzentrale hat dafür einige Tipps zum Energie sparen:

Die Einstellun­gen der Heizungsan­lagesollte man ans Gebäude anpassen, um Energie zu sparen. Denn oft würden diese den Verbrauche­rschützern zufolge lange oder gar nicht verändert. Im Extremfall befindet sich die Steuerung sogar noch in der Werkseinst­ellung.

Prüfen kann man außerdem, ob man die Temperatur generell oder in einzelnen, weniger genutzten Räumen reduzieren kann. Als optimale Innentempe­ratur gelten demnach 20 Grad Celsius.

Ein unnötiges Abkühlen und Aufheizen der Räume vermeiden: Türen und Fenster sollten in der kalten Jahreszeit nicht länger geöffnet werden als nötig.

Mit einem Klick auf die ausschaltb­are Steckdosen­leiste direkt mehrere Geräte, die nicht laufen müssen, auf einmal ausknipsen. Denn sind sie im Stand-by-Modus, läuft der Stromzähle­r weiter.

Tauen Sie Kühl- und Gefriersch­ränke regelmäßig ab. Neue Geräte machen das häufig schon automatisi­ert.

Nutzen Sie die Sparprogra­mme von Geschirrsp­üler und Waschmasch­ine. Sie brauchen zwar etwas mehr Zeit, sparen letztlich aber Energie.

 ?? Foto: Franziska Gabbert ?? Zehn stromspare­nde LED statt einer alten Glühbirnen brennen lassen, senkt eben auch nicht die Stromkos‰ ten.
Foto: Franziska Gabbert Zehn stromspare­nde LED statt einer alten Glühbirnen brennen lassen, senkt eben auch nicht die Stromkos‰ ten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany