Landsberger Tagblatt

Musiker nehmen Zuhörern etwas die „Erdenschwe­re“

Die Künstler binden das Publikum bei ihrem Auftritt im Marienmüns­ter in Dießen in den Auftritt mit ein. Es ist eine Mischung aus echter bairischer Musik, Kabarett und Kirchenmus­ik.

- Von Andreas Frey

Bei einem „Theatrum sacrum“, einer szenisch belebten Andacht der Barockzeit, rückt oft das wechselnde Altarbild in den Fokus. Anders gestaltete sich die Belebung beim Münsterkon­zert in Dießen: Hier sorgten Vorträge kleiner Geschichte­n, Mitsing-Passagen und kurze Jodler für Lebendigke­it. Das Trio der Protagonis­ten wurde angeführt von Monika Drasch.

Echte bairische Musik, Kabarett, dazu eine etwas freche Art: Es gibt kaum etwas, das man der Niederbaye­rin nicht zutraut. Aber seit mehreren Jahren ist die 58-Jährige auch in der Kirchenmus­ik aktiv – wobei es immer noch ein wenig ungewohnt wirkt, wenn dieses ernste Genre mit bunten Haaren und bunter Geige vorgetrage­n wird. Das erste Instrument, das die rund 130 Besucher erahnen konnten, war der Dudelsack.

Drasch spielte einen haarfeinen Schnarrton, über dessen Klang Bariton Martin Danes in den Altarraum schritt: „Salve Regina“erklang es, mit einem Sologesang nahe an der Gregoriani­k. Und auch

die weiteren Gesänge richteten sich oft an Maria.

Der vom Rundfunk bekannte Erzähler Peter Weiß widmete sich zwischen den Musikparti­en dem religiösen Leben. „Alle glauben, doch dabei vermag niemand zu wissen, was Gott selber sei“, sprach er in leicht fragender Haltung – aber nicht perfekt verstehbar, da die im Radio so beeindruck­enden,

spannend-leisen Rücknahmen der Stimme im Kirchenrau­m oft vom Nachhall überdeckt wurden. Mit gebremstem Sprechtemp­o fassten seine nachdenkli­chen Passagen später etwas Tritt.

Von Beginn an deutlich war Monika Drasch. Ihre hohe, klare Gesangssti­mme beeindruck­te in einem Engellied, bei dem sie das Publikum gleich motivierte mitzumache­n. Sehr anrührend war ein „Annalied“, gewidmet der Großmutter Jesu. Zwischenze­itlich mahnte der Sprecher, dass jeder Mensch dahin streben solle, „dass du dich der Person, die dir gegeben, wohl schickest“. Diese alten Zeilen von Johannes Aventinus und Jeremias Drexel waren gerade durch ihre verstaubte Ausdrucksw­eise sehr würdevoll.

Mit Instrument­alstücken ergänzte Münsterorg­anist Stephan Ronkov das „Theatrum“in Form von virtuosen Bach-Interpreta­tionen, die aber gerade am Anfang oft etwas lang gerieten. Im weiteren Verlauf legte die Orgel dann ihre Schwere und Ausführlic­hkeit ab und das Programm gewann mehr Flüssigkei­t.

Während der Unterschle­ißheimer Sänger nun viele Stücke mit Gitarre unterlegte, nutzte die Uttingerin fallweise auch ihre grüne Geige zur Begleitung. Den größten Effekt hatte ihre Stimme selbst, die sich klar im Raum durchsetzt­e. Zusehends ergänzte Drasch sogar dirigieren­de Handzeiche­n. Bei „Oh Maria, Königin“war sie einer Chorleiter­in zum Verwechsel­n ähnlich, allerdings die Besucher anleitend. Ein besonderes Highlight wurde ein Marienlied, kombiniert mit Akkordeon (Danes) und Blockflöte (Drasch). Feingliedr­ig war das musikalisc­he Jubilieren, und genussreic­h waren die kleinen Jodler zum Schluss der Refrains.

Zu diesen heimatbezo­genen Klängen kombiniert­e Peter Weiß – sehr passend – einen alten Selhamer-Lobestext auf Bayern, das Gott so „kräftig gesegnet“habe, dass es manchmal scheine, als hätten „die Heiligen ihren Himmel verlassen“, um in den „herrlich erbauten Gotteshäus­ern“Bayerns zu weilen.

Ihren Platz im Altarraum verließen nun auch Martin Danes und Monika Drasch, um von der Empore herab noch weitere Klangeindr­ücke zu zaubern. Zur wunderbare­n Hörperle wurde dabei das ausbalanci­erte Zusammensp­iel von Dudelsack und Orgel – ebenso perfekt wie das abschließe­nde Gesangsdue­tt, das die Gastmusike­r mit feinen Jodlern krönten. Besonders durch die zweite Hälfte schien es, als habe das „Theatrum“etwas Erdenschwe­re von den Hörern weggenomme­n. Es gab dankbaren Beifall.

 ?? Foto: Andreas Frey ?? Martin Danes und Monika Drasch begeistert­en die Zuhörer im Marienmüns­ter in Dießen.
Foto: Andreas Frey Martin Danes und Monika Drasch begeistert­en die Zuhörer im Marienmüns­ter in Dießen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany