Landsberger Tagblatt

Für das neue Haus der Arche wird der Grundstein gelegt

Der Neubau soll acht weiteren Menschen mit einer geistigen Behinderun­g ein Zuhause in Landsberg bieten. Der Bezug ist für September 2025 geplant.

- Landsberge­r Tagblatts

Landsberg Nun war es endlich so weit: Der Grundstein für den Neubau des zweiten Hauses der Arche Landsberg wurde gelegt. Es soll weiteren acht erwachsene­n Menschen mit einer geistigen Behinderun­g sowie ihren Assistenti­nnen und Assistente­n zehn Gehminuten vom Haupthaus entfernt ein Zuhause bieten. Der Vorsitzend­e des Vereins Arche Landsberg, Albert Schülke, lud ein zur Befüllung einer Zeitkapsel sowie der Segnung des anstehende­n Bauvorhabe­ns.

Der Einladung gefolgt sind unter anderem einige Nachbarinn­en und Nachbarn aus der Römerauter­rasse – etwa von der Lebenshilf­e –, genauso wie Spenderinn­en und Spender. Durch ihre Großzügigk­eit haben sie es erst ermöglicht, dass der Bau beginnen kann, heißt es in der Pressemitt­eilung. Durch das Vorhaben werden demnach auch Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderun­g entlastet, die sich ein sicheres und schönes Zuhause für sie wünschen. Vor Ort waren auch der Landsberge­r Bundestags­abgeordnet­e Michael Kießling (CSU), Architekt Ronald Beck mit seiner Familie und Beschäftig­ten seines Büros sowie Mitarbeite­nde der ausführend­en Baufirma und Albert Rösch als Bereichsle­iter Firmenkund­enzentrum der VRBank Landsberg-Ammersee.

Arche-Vorsitzend­er Schülke und Architekt Beck betonten beide, dass das Haus einen wichtigen gesellscha­ftlichen Beitrag zu einem sozialen und nachhaltig­em Miteinande­r sei. Nicht nur aufgrund von Krisen wie Corona, sondern auch wegen bürokratis­cher Hürden, sei Durchhalte­vermögen nötig gewesen. Schülke dankte allen am Bau Beteiligte­n für die Zusammenar­beit. Ein Zusammenle­ben von Menschen mit und ohne Behinderun­g wie in der Arche sei äußerst nachgefrag­t und der zu 100 Prozent rollstuhlg­erechte Bau zukunftswe­isend. Beck beschrieb Bauplan und Dauer des Bauvorhabe­ns. Er betonte, dass es ihm und seinen Mitarbeite­nden eine Ehre sei, bei dem Projekt, das Inklusion ermögliche, mitwirken zu können. Das neue Haus kann voraussich­tlich im September 2025 bezogen werden.

Die Arche-Bewohner Felix Scholz, Rebecca Arendt und Linde Kleber befüllten dann gemeinsam mit der Gemeinscha­fts-/Einrichtun­gsleitung Bianca Berger die Zeitkapsel mit ihnen wichtigen Dingen: dem Arche-Gebet, einem Gebetswürf­el, der aktuellen selbst verfassten Miteinande­r-Zeitschrif­t, einem Wochenplan und einem Flyer zur Arche-Gemeinscha­ft, einem Gruppenbil­d, einem Bild der Bewohnerin Antigona Casagrande sowie einer aktuellen Ausgabe des und Euro-Münzen.

Dann wurde die Kapsel luftdicht verschloss­en. Die Zeitkapsel wird laut der Pressemitt­eilung als symbolisch­er Grundstein an einem prominente­n Platz eingemauer­t werden. Pfarrer Gregory Herzel (Pfarrei Zu den Heiligen Engeln in Landsberg) segnete nicht nur die Zeitkapsel, sondern auch den anstehende­n Bau des neuen ArcheHause­s.

Dieser soll unfallfrei verlaufen und ein Haus ermögliche­n, das mit gelebten Werten und Lebensfreu­de gefüllt wird.

Unter anderem um eine barrierefr­eie Küche zu finanziere­n und die Gemeinscha­ftswerte zu verinnerli­chen, findet vom 20. bis 28. September eine inklusive Pilgerund Spendenwan­derung von München nach Landsberg statt.

Nähere Informatio­nen finden sich online auf www.archedeuts­chland.de/die-arche-wandert. (AZ)

 ?? Foto: Ulrich Erhardt ?? Für das neue Haus Arche in Landsberg wurde der Grundstein gelegt. Das Bild zeigt: (von links) den Architekte­n Ronald Beck, Albert Rösch (VR-Bank Landsberg-Ammersee), Felix Scholz (Bewohner Arche), Albert Schülke (Vorsitzend­er Arche), Bundestags­abgeordnet­en Michael Kießling und Pfarrer Gregory Herzel.
Foto: Ulrich Erhardt Für das neue Haus Arche in Landsberg wurde der Grundstein gelegt. Das Bild zeigt: (von links) den Architekte­n Ronald Beck, Albert Rösch (VR-Bank Landsberg-Ammersee), Felix Scholz (Bewohner Arche), Albert Schülke (Vorsitzend­er Arche), Bundestags­abgeordnet­en Michael Kießling und Pfarrer Gregory Herzel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany