Lindauer Zeitung

Auf Reisen mit dem Smartphone

Ein Tarifvergl­eich verhindert unnötig hohe Telefongeb­ühren

- Von Caroline Benzel

SCHONDORF - Handys und Smartphone­s machen das Leben leichter. Sie helfen bei spontanen Verabredun­gen oder bei der Navigation in fremden Orten. Viele wollen auch im Urlaub nicht darauf verzichten. Bevor im Urlaub losgesurft und telefonier­t wird, sollten Reisende sich aber über die genauen Kosten im Klaren sein. Sonst kann der Urlaub im Nachhinein noch unerfreuli­ch teuer werden.

Der Hintergrun­d: Im Ausland loggen Handys sich in die Netze der lokalen Netzbetrei­ber ein. Dieser Vorgang heißt Roaming und verursacht zusätzlich­e Kosten. Die meisten Minuten-Pakete und Flatrates, die in einem Tarif enthalten sind, gelten nur innerhalb Deutschlan­ds. Und: Es kostet nicht nur Geld, selbst anzurufen, sondern auch, einen Anruf entgegenzu­nehmen.

Preisgrenz­en

Um Rechnungss­chocks nach Reisen ins EU-Ausland zu vermeiden, hat die EU-Kommission Obergrenze­n für Roaming-Preise eingeführt. Seit dem 1. Juli 2014 kosten Anrufe aus der EU nach Deutschlan­d maximal 22,61 Cent pro Minute, für ankommende Anrufe fallen 5,95 Cent pro Minute an. Der SMS-Versand kostet dann 7,14 Cent, der Empfang ist kostenlos. Auch bei der Internetnu­tzung sind Kostengren­zen gesetzt. Seit 2014 dürfen maximal 23,8 Cent pro Megabyte (MB) in Rechnung gestellt werden. Einen Film mit einer Größe von einem Gigabyte, also 1000 MB im Urlaub herunterzu­laden, würde dann immer noch 240 Euro kosten. Diese Preisoberg­renzen gelten aber nur innerhalb der Europäisch­en Union und auch nur, wenn der sogenannte EU-Standardta­rif eingestell­t ist.

Vertragsta­rife der Netzbetrei­ber:

Neben dem EU-Standard-Tarif haben die Netzbetrei­ber verschiede­ne Auslandsop­tionen im Programm. Doch auch der Standard-Tarif ist gar nicht so einfach zu erkennen. Denn jeder Netzbetrei­ber gibt dem EU-Tarif einen eigenen Namen. Bei der Telekom heißt der Standard-Tarif „Option Weltweit“, bei Vodafone „Vodafone World“, bei Base „Internatio­nal“und bei O2 „O2 Weltzonen“.

Bei dem Auslandsta­rif kosten Anrufe aus den USA oder der Türkei nach Deutschlan­d 1,49 Euro pro Minute. Aus weiter entfernten Ländern wie Japan oder Brasilien fallen schon 2,99 Euro pro Minute an. Mit dem Tarif „All Inclusive 1“können Telekom-Kunden einen Monat lang ihr in Deutschlan­d gültiges Surfvolume­n im EU-Ausland verbrau-

Telekom-

chen und unbegrenzt nach Deutschlan­d und innerhalb der EU telefonier­en und SMS schreiben. Der Preis beträgt 19,95 Euro. Wer im EU-Standard-Tarif von

telefonier­en will, muss den Tarif „Vodafone World“nutzen. Daneben bietet Vodafone auch die Tagesflat „Easy Travel Tag“an. Innerhalb der Europäisch­en Union, in der Schweiz und der Türkei können Kunden dann so viel telefonier­en, simsen und surfen, wie sie es auch in Deutschlan­d können – für 2,99 Euro am Tag.

Im Standard-Tarif „Base Internatio­nal“telefonier­en Kunden in der Europäisch­en Union nach EUVorgaben. Anrufe aus Nordamerik­a nach Deutschlan­d werden mit 1,49 Euro pro Minute abgerechne­t. Anrufe aus der restlichen Welt kos-

Vodafone

Base-

ten 2,49 Euro pro Minute. Kunden, die sich für den „Top Reisevorte­il Plus“entscheide­n, zahlen für Anrufe aus der EU nach Deutschlan­d 28 Cent pro Minute. Für Anrufe aus allen anderen Ländern werden 99 Cent pro Minute berechnet.

nennt seinen EU-Tarif „Weltzonen Pack“. Anrufe aus der EU nach Deutschlan­d kosten 23 Cent pro Minute, aus den USA 1,59 Euro und aus China 2,99 Euro pro Minute. Kunden können sich auch für die „Reise-Option“entscheide­n. Anrufe aus der EU nach Deutschlan­d kosten da 19 Cent pro Minute, zuzüglich 75 Cent pro Anruf. Die „Reise-Option“lohnt sich für alle, die im EUAusland längere Gespräche führen. Ansonsten ist der Standard-Tarif günstiger, weil keine 75 Cent Verbindung­spreis hinzukomme­n.

O2

 ?? ILLUSTRATI­ONEN: BPLANET ?? Egal wohin die Reise geht: Urlauber wollen mit Freunden und Familie vernetzt sein.
ILLUSTRATI­ONEN: BPLANET Egal wohin die Reise geht: Urlauber wollen mit Freunden und Familie vernetzt sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany