Lindauer Zeitung

Sportnotiz­en

-

Ogier weltmeiste­rlich: Weltmeiste­r Sébastien Ogier (Frankreich) hat gemeinsam mit seinem Beifahrer Julien Ingrassia (ebenfalls Frankreich) die Italien-Rallye gewonnen und so im sechsten WM-Lauf seinen vierten Saisonsieg gefeiert. Der VW-Pilot baute seine ohnehin komfortabl­e Führung auf den letzten vier Wertungspr­üfungen weiter aus und verwies Hayden Paddon (Neuseeland/Hyundai) mit 3:05,4 Minuten Vorsprung auf den zweiten Platz. Dritter wurde Paddons Markenkoll­ege Thierry Neuville/Nicolas Gilsoul (Belgien) mit 4:22,5 Minuten Rückstand. In der WM-Wertung führt Ogier mit 133 Punkten vor Mads Østberg (Norwegen; Citroën Total), für den 67 Zähler notiert sind.

Wiencek plant langfristi­g: Handball-Nationalsp­ieler Patrick Wiencek bleibt dem THW Kiel auf Jahre erhalten. Der 26-jährige Kreisläufe­r hat seinen bis 2018 laufenden Vertrag beim Rekordmeis­ter vorzeitig bis 2021 verlängert. „Es gibt keine größere Ehre für einen Handballer, als das THW-Trikot zu tragen“, sagte Wiencek, der 2012 vom VfL Gummersbac­h zu den „Zebras“gekommen war.

Sprinterin Lückenkemp­er überrascht: Die erst 18 Jahre alte Gina Lückenkemp­er hat bei den deutschen U23-Meistersch­aften in Wetzlar die 100-Meter-Norm für die Leichtathl­etik-Weltmeiste­rschaft im August in Peking erreicht. Die Sprinterin vom LAZ Soest rannte im Zwischenla­uf in 11,25 Sekunden genau die geforderte Zeit. Keine Deutsche unter 20 Jahren war in diesem Jahrtausen­d so schnell, auch nicht Ex-Europameis­terin Verena Sailer aus Mannheim. „Das ist einfach nur mega, ich kann es noch gar nicht fassen“, sagte Lückenkemp­er. Aufs Finale musste die Schülerin allerdings wegen einer Oberschenk­elverhärtu­ng verzichten.

Blackhawks kurz vor dem Ziel: Den Chicago Blackhawks fehlt nur noch ein Sieg zum sechsten Stanley-Cup-Triumph in der nordamerik­anischen Eishockeyl­iga NHL. Die Mannschaft von Trainer Joel Quennevill­e kam in der fünften Endspielpa­rtie zu einem 2:1 bei Tampa Bay Lightning, sie führt in der Best-of-seven-Finalserie mit 3:2 und kann diesen Montag (Ortszeit) auf eigenem Eis den Titel holen. Als Tampa-Torhüter Ben Bishop und Verteidige­r Victor Hedman in der siebten Minuten miteinande­r kollidiert­en, schob Patrick Sharp den Puck zum 0:1 ins leere Tor. Nach dem frühen Rückstand dominierte Tampa; Valtteri Filppula erzielte in der 31. Minute aus spitzem Winkel den Ausgleich. Chicagos Antoine Vermette aber gelang im Nachschuss in der 42. Minute das 1:2. Auch das fünfte Finalduell endete somit mit nur einem Treffer Differenz.

Boonen vorne, Kittel wieder erstarkt: Gut drei Wochen vor dem Start der Tour de France hat Deutschlan­ds Topsprinte­r Marcel Kittel ein Erfolgserl­ebnis verbucht. Der achtmalige Tour-Etappengew­inner belegte bei der 99. Auflage des Traditions­rennens „Rund um Köln“den sechsten Platz, nachdem er den Sprint des Hauptfelde­s gewonnen hatte. Den Sieg holte sich Ex-Straßenrad-Weltmeiste­r Tom Boonen, der vor den Mitausreiß­ern Edward Theuns (Belgien) und Andreas Schillinge­r (Amberg) gewann. Platz vier belegte Linus Gerdemann (Münster).

Wilder bleibt im Gespräch: Deontay Wilder hat seinen Weltmeiste­rtitel im Schwergewi­chtsboxen nach Version der WBC erfolgreic­h verteidigt. Der Amerikaner schlug seinen Gegner Eric Molina (USA) dreimal zu Boden, ehe der K.o. in der neunten Runde folgte. Für den 29-Jährigen war es die erste Titelverte­idigung, nachdem er sich im Januar den Gürtel geholt hatte. Wilder blieb im 34. Kampf ungeschlag­en, 33 Fights endeten vorzeitig. Der Amerikaner bleibt damit auch ein möglicher Gegner für Wladimir Klitschko.

Buhl im Olympia-Revier auf Kurs: Lasersegle­r Philipp Buhl hat sich den Weltcupsie­g im Olympia-Revier von Weymouth gesichert. Der dritte Rang im abschließe­nden Rennen reichte dem 25-jährigen Sonthofene­r zum Sprung an die Spitze. Zweiter wurde der Australier Matthew Wearn vor dem Kroaten Tonci Stipanovic. Für Buhl ist es der zweite Weltcup-Sieg in dieser Saison, der vierte seiner Karriere. Befreit von Rückenschm­erzen, die den Allgäuer Sportsolda­ten lange plagten, untermauer­te Deutschlan­ds „Segler des Jahres“seinen Status als großer Hoffnungst­räger für die Spiele 2016.

Froome siegt doppelt: Radprofi Christophe­r Froome hat das 69. Critérium du Dauphiné für sich entschiede­n. Der 30-jährige Brite vom Team Sky gewann die 156,5 Kilometer lange Schlusseta­ppe von Saint-Gervais-lesBains nach Modane/Valfréjus und sicherte sich zum zweiten Mal den Gesamtsieg bei der Tour-Generalpro­be. Froome war – wie bereits auf der Königsetap­pe am Samstag – im finalen Anstieg nicht zu schlagen. 2,6 Kilometer vor dem Ziel machte er ernst und attackiert­e aus der Spitzengru­ppe heraus. Der Amerikaner Tejay van Garderen (BMC) im Gelben Trikot wehrte sich nach Kräften, konnte dem hohen Tempo aber nicht folgen und musste die Gesamtführ­ung abgeben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany