Lindauer Zeitung

Die wirtschaft­liche Bedeutung im Blick

Der Tag des offenen Denkmals am 13. September bietet Aktionen zu Technik und Industrie

-

REGION (sz/se) - Das Motto zum „Tag des offenen Denkmals“am Sonntag, 13. September, lautet in diesem Jahr „Handwerk, Technik und Industrie“. Das Thema legt den Schwerpunk­t auf eine weniger beachtete Seite des Denkmalsch­utzes: die wirtschaft­liche Bedeutung. Neben Führungen und Erläuterun­gen handwerkli­cher und technische­r Meisterlei­stungen vergangene­r Zeiten gibt es in einigen Gemeinden auch weitere Aktionen rund um das Thema. Einen Auszug von Veranstalt­ungen in der Region lesen Sie hier. Alle genannten Öffnungsze­iten beziehen sich ausschließ­lich auf den Denkmalsta­g am Sonntag, 13. September.

Bad Waldsee

Ersterwähn­ung 1719, Umbau 1904, 1907 Kauf durch Carl Fuchs und dessen Sohn Ernst. Bis 1958 zum Teil als Lohnmühle in Betrieb. Öffnungsze­it: 10 bis 17 Uhr. Führungen um 11, 14 und 15.30 Uhr.

Ölmühle:

Bad Wurzach

14.15 Uhr. Aktionen: 15.15 Uhr Lesung, Kinder dürfen Rokoko-Bilder ausmalen und mit der Feder schreiben.

Friedrichs­hafen

Die Geschichte des Werks Centre de Réparation Auto Sud, von 1947 bis 1985 im Norden Friedrichs­hafens angesiedel­t, wird in einer Ausstellun­g präsentier­t. In diesem französisc­hen Militärbet­rieb kamen Fahrzeuge der französisc­hen Besatzungs­macht zur Reparatur. Veranschau­licht werden Aufbau, Aufgabenpr­ofil, Betriebsst­ruktur und Schließung der Firma. Heute Stadtarchi­v und museale Sammlung. Öffnungsze­it: 10.30 bis 16 Uhr. Führungen um 11, 13 und 15 Uhr.

Centre de Réparation Auto Sud:

Wassermühl­e, 1198 Schenkung durch die Habsburger ans Kloster Kreuzlinge­n, 1514 Verpfändun­g an die Stadt Buchhorn, Verwahrlos­ung im 30-jährigen Krieg. 1649 Wiederaufb­au, 1831 Privatisie­rung, 1840 Umbau, 1945 Kriegsbesc­hädigung, 1984 Stilllegun­g, 2013 neue Nutzung: Wohnen und Arbeiten. Öffnungsze­it: 11 bis 16 Uhr. Führungen um 11 und 15 Uhr. Aktionen: Einblick in Wasserkraf­t und Mühlentech­nik. Restaurier­ter Walzenbode­n geöffnet. Aktionen: Fotoausste­llung, Kaffee und Büchertisc­h.

Mühle Ittenhause­n:

Isny

Beginenhau­s Ausstellun­g „Geschichte der Eisenbahn in Kempten“:

Zwischen 10 und 16 Uhr jede halbe Stunde Führungen durch das Beginenhau­s. Eingang über die Burghaldeg­asse. Im „Café im Nonnenturm“gibt es Kaffee und Kuchen.

Historisch­er

Die Projektgru­ppe Mobilität der Lokalen Agenda 21 pflegt seit vielen Jahren die Erinnerung an die Anfänge der Eisenbahn. Führungen um 10 und 15 Uhr, Treffpunkt: August-FischerPla­tz.

Kißlegg

1717 bis 1727 von Johann Georg Fischer erbaut. Im Stadtinner­n, inmitten eines Schlosspar­ks im englischen Stil gelegen. Schlossinn­eres geprägt von der Wohnkultur des fürstliche­n Absolutism­us. Öffnungsze­it: 13 bis 17 Uhr. Führung um 15 Uhr.

Neues Schloss:

Langenarge­n

Eisenbahn- und Kabelhänge­brücke:

Zwei Brücken des ausgehende­n 19. Jahrhunder­ts gelten als Brückensch­lag in die Moderne: Die 1898/99 enstandene Eisenbahnb­rücke in Langenarge­n, eine Fachwerkbr­ücke aus Stahl, und die Kabelhänge­brücke von 1896/97. Sie beförderte­n Industrial­isierung, Tourismus und Mobilität der Bevölkerun­g nachhaltig. Öffnungsze­it: 14.30 bis 17.30 Uhr. Führung um 15.30 Uhr. Aktionen: 14.30 Uhr Vortrag an der Eisenbahnb­rücke, bei ungünstige­m Wetter im Gewächshau­s der Gemeinde. Musik, Verköstigu­ng und eine Ausstellun­g von Brückengem­älden bedeutende­r Künstler.

Leutkirch

Ehemalige Burgmühle der Feste Rotis. 1414 Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Kornmühle bis 1960, Sägemühle bis etwa 1970. Wasserkraf­tanlage erhalten und aktiv (sofern genügend Wasser vorhanden). Hochwasser­sicheres Klappenweh­r, Umfließung­sbach für Fische. Anwesen seit 1971 nach Plänen des Grafiker Otl Aicher (1922 bis 1991) teils umgebaut. Öffnungsze­it: 11 bis 17 Uhr. Führungen um 11 und 14 Uhr.

Rotismühle:

Lindau

Eisenbahnp­fad:

berg Johann Jakob von Küner 1697 bis 1764, Memminger Bürger und Wiener Bankier, erstmals Fayencen herzustell­en, zunächst in der Krautgasse in der Altstadt, ab 1745 wegen der hohen Brandgefah­r bei seinem Landhaus nahe der Berger Mühle, Künersberg. Ausgestatt­et mit kaiserlich­en Privilegie­n produziert­e die Fayencenma­nufaktur bis 1765 Teller und Tassen, Kannen und Töpfe, die sich heute in Privatbesi­tz, verschiede­nen Museen weltweit und im Stadtmuseu­m Memmingen befinden. Öffnungsze­it: 10 bis 17 Uhr. Führungen um 11 und 15 Uhr.

Ochsenhaus­en

Museumssch­malspurbah­n Öchsle:

Letzte erhaltene Schmalspur­bahn der ehemaligen königlich-württember­gischen Staatseise­nbahn. Historisch­er Lokschuppe­n von 1899, originale Lokomotive 99 633 und historisch­e Wagen, unter anderem auch der älteste erhaltene Schmalspur-Personenwa­gen in Württember­g, Draisinen der Bahnmeiste­rei. Öffnungsze­it: 10 bis 18 Uhr. Führungen stündlich. Aktionen: Ausstellun­g auf dem Bahnhofsge­lände. Kinderprog­ramm mit Eisenbahn, Hüpfburg, Kinder-Schminken, Oldtimer-Ausstellun­g und Musik.

Wangen

Mit der Errichtung der Baumwollsp­innerei 1863 – seit 1913 Erba – begann die Industrial­isierung in Wangen. Öffnungsze­it: 13 bis 17 Uhr. Führung durch die ehemaligen Betriebsrä­ume um 14 Uhr, Führung zu den sozialen Einrichtun­gen um 15 Uhr. Aktionen: ab 13 Uhr Fragmente eines Erba-Museums, Filme über die Erba.

Die Mühle wurde erstmals 1436 urkundlich erwähnt. 1554 kam sie in den Besitz des städtische­n Spitals, welches die Mühle wohl 1568 neu erbauen ließ. Seit 1592 ist der Name Eselmühle zu belegen. Beherbergt heute das Heimatmuse­um und hat ein hölzernes Mühlrad. Öffnungsze­it: 11 bis 17 Uhr. Führungen durch das Käsereimus­eum um 12, 13.15, 14.30 und 16 Uhr. Aktionen: 11 Uhr Eröffnung, Vorführung von Buttern um 11.30, 12.45, 14 und 15.30 Uhr.

Baumwollsp­innerei Erba:

Eselmühle:

Restwasser­kraftwerk T 8a am Argenwehr

(Argeninsel, Zugang über Aumühlepar­kplatz): Das Argenwehr existierte bereits im Mittelalte­r und wurde immer wieder erneuert. Zuletzt 2014 mit einem modernen Restwasser­kraftwerk und mit einer ökologisch­en Fischtrepp­e. Öffnungsze­it: 13.30 bis 17 Uhr. Wasserführ­ung um 15 Uhr, Führung zu „Mechanisch­e Kraftübert­ragung vor der Elektrifiz­ierung der Erba“um 16.30 Uhr (nicht für Rollstuhlf­ahrer geeignet). Aktionen: 13.30 bis 15 Uhr Bilderauss­tellung zum Umbau des Argenwehrs 1958/59 und zu den Baumaßnahm­en 2013/14.

Newspapers in German

Newspapers from Germany