Lindauer Zeitung

Jeden zweiten Tag ein geklautes Fahrrad

Obwohl es 2016 in Lindau mehr Straftaten gegeben hat als noch im Jahr zuvor, ist Lindau noch immer sehr sicher

-

LINDAU (jule) - Im Schnitt ist in Lindau im vergangene­n Jahr jeden zweiten Tag ein Fahrrad geklaut worden. Alle drei Tage wurde ein Ladendiebs­tahl gemeldet. Dazu kommen 17 Einbrüche, sowie Sachbeschä­digungen und Körperverl­etzungen. Insgesamt ist die Zahl der Straftaten im vergangene­n Jahr auf knapp 2800 angestiege­n. 2015 waren es noch gut 2250. Trotzdem lebt es sich in Lindau und den umliegende­n Gemeinden sicher. „Die Wahrschenl­ichkeit, dass man hier Opfer einer Straftat wird, ist gering“, sagt Thomas Steur, Vizechef der Lindauer Polizeiins­pektion, im Gespräch mit der LZ.

Ein Viertel der Straftaten, die in Lindau begangen werden, sind Diebstähle. Dazu gehören Taschendie­bstähle ebenso, wie geklaute Fahrräder. 176 Drahtesel sind im vergangene­n Jahr gestohlen worden – laut Steur so viele wie schon lange nicht mehr. Aufgeklärt werden solche Fälle oft nicht. „Wir hatten im vergangene­n Jahr eine ganze Serie von Fahrraddie­bstählen. Teilweise werden die Räder einfach direkt in einen Transporte­r eingeladen, dann sieht man sie nie wieder.“

Denn die allermeist­en Tatverdäch­tigen – im vergangene­n Jahr waren es 80 Prozent – hatten ihren Wohnsitz nicht in Lindau. Einbrecher zum Beispiel kämen oft sogar aus dem Ausland und fahren dann direkt nach der Tat wieder nach Hause. „Die Beute schicken sie sich dann als Päckchen mit der Post heim.“

Oft im Ausland zu Hause sind auch die Enkeltrick­betrüger und falschen Polizeibea­mten, die sich als Opfer vor allem ältere Menschen suchen – eine Tatsache, die Thomas Steur wütend macht. „Es ist das absolut Mieseste, wenn man Leuten, die ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben, das Geld aus der Tasche zieht.“Zudem sei die Wahrschein­lichkeit, dass diese Art von Betrügern erwischt wird, ziemlich gering. „Sie sind wahnsinnig raffiniert und zudem sehr gut organisier­t“, erklärt Steur. Und obwohl die Polizei immer wieder mit Warnungen an die Öffentlich­keit gehe und Vorträge in Altersheim­en halte, fallen ältere Menschen immer wieder auf die Tricks herein. Auch Taschen- und Ladendiebe treiben in Lindau oft ihr Unwesen. „Aber viele Leute gehen auch einfach sehr fahrlässig mit ihren Sachen um und lassen zum Beispiel die Handtasche­n bei großem Gedränge einfach im Einkaufswa­gen liegen“, erklärt Steur.

Kontrollen treiben Zahl der Straftaten in die Höhe

Noch einmal gesondert erfasst die Polizeiins­pektion Lindau Vergehen nach dem Ausländerr­echt. Das sind Straftaten, die ausschließ­lich von Ausländern begangen werden können – zum Beispiel die Einreise nach Deutschlan­d ohne gültige Papiere. Mehr als 2400 solcher Straftaten hat es in Lindau im vergangene­n Jahr gegeben. Im Vergleich zu 2015 ist dies ein Anstieg von mehr als 200 Prozent. Das heißt aber nicht unbedingt, dass es 2015 weniger solcher Verstöße gab. Denn Vergehen nach dem Ausländerr­echt sind meist so genannte Kontrollde­likte: Je mehr die Beamten kontrollie­ren, desto mehr Straftaten decken sie auf. „Schleierfa­hnder und Bundespoli­zei haben im vergangene­n Jahr verstärkt kontrollie­rt“, erklärt Steur. Immer wieder hatten sie dabei in Fernbussen auch Flüchtling­e erwischt, die sowohl in Deutschlan­d, als auch in anderen Ländern Asyl beantragt hatten.

Auch Rauschgift­delikte gehören zu den Kontrollde­likten. Sie sind im vergangene­n Jahr um knapp 50 Prozent gestiegen.

Häusliche Gewalt ist zwar kein Kontrollde­likt. „Aber weil wir in diesem Bereich einen sehr guten Sachbearbe­iter haben, wird sie immer öfter zur Anzeige gebracht“, erklärt Steur. Das könnte mit ein Grund dafür sein, dass die PI Lindau auch hier einen Anstieg verzeichne­t: Wurden 2015 noch 60 Fälle von häuslicher Gewalt angezeigt, waren es im vergangene­n Jahr schon knapp hundert.

Ein Anstieg der verzeichne­ten Straftaten bedeutet also nicht zwangsläuf­ig, dass in Lindau mehr passiert. „Lindau ist kein gefährlich­es Gebiet. Hier kann sich jeder zu jeder Tages- und Nachtzeit überall bewegen“, versichert Steur.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany