Lindauer Zeitung

Dechiffrie­ren für Anfänger

Hersteller- und Marketing-Name eines Gerätes helfen nicht beim Preisvergl­eich

- Von Thomas Schörner

BERLIN/MÜNCHEN (dpa) - Das günstigste Angebot für ein technische­s Gerät finden, ist gar nicht so leicht. Denn man muss genau wissen, wonach man sucht. Ein Tippfehler bei den teils langen, teils kryptische­n Modellbeze­ichnungen kann verheerend sein.

Bei Notebooks zum Beispiel verbergen sich hinter den Modellnumm­ern oft relevante Informatio­nen zu den verbauten Komponente­n. „Weicht eine Zahl oder ein Buchstabe von der gewählten Modellnumm­er ab, können Sie schnell ein gänzlich anderes Notebook vor sich haben“, warnt Stefan Trunzik vom Portal Notebookin­fo.de.

Dabei verfolgt jeder Hersteller ein anderes System bei den Typenbezei­chnungen. „Die meisten Unternehme­n verstecken innerhalb der Modellnumm­er nicht nur Angaben zur Größe oder Farbe des Notebooks, sondern auch grobe Hinweise zu den verwendete­n Kernkompon­enten wie Prozessor, Grafikkart­e oder Arbeitsspe­icher“, erklärt Trunzik. Meist lässt sich auch die Modellgröß­e anhand der Nummer erahnen. Zahlen wie 13, 15 oder 17 stehen in den Nummern oft für die Bildschirm­diagonale.

Je nach Hersteller und Modell kann sich also ein Tippfehler deutlich bei der Recherche auswirken: „Anstelle eines großen 17-Zoll-Modells mit Intel-Prozessor könnte beispielsw­eise ein kompaktes 13-ZollNotebo­ok mit Komponente­n von AMD auftauchen“, so Trunzik. Sein Rat lautet deshalb: Die technische­n Daten eines Angebots immer noch einmal mit denen des gewünschte­n Notebooks abgleichen.

Es ist nicht selten, dass ein Gerät unter verschiede­nen Modellnumm­ern bei verschiede­nen Händlern verkauft wird. „Damit wird dem Verbrauche­r eine Art Exklusivit­ät im jeweiligen Onlineshop oder Elektromar­kt vorgetäusc­ht, und das Vergleiche­n auf einer Preisvergl­eichs-Webseite gestaltet sich dann ohne Technikken­ntnisse sehr schwierig“, sagt Stefan Trunzik. Ein Beispiel: Ein Elektronik­markt bietet ein Notebook namens 15-BA von Hersteller X für 599 Euro an. Im Netz verkauft ein Onlinehänd­ler haargenau das gleiche Gerät als 15-BE für 559 Euro und ein anderer als 15-BK für 579 Euro. Der Verbrauche­r soll denken, dass der jeweilige Händler das Modell exklusiv anbietet, damit er es anderswo nicht günstiger kauft. „Nur durch den manuellen Abgleich der kompletten Serie – in dem Beispiel Notebook 15 von Hersteller X ohne Modellnumm­er – und den verfügbare­n Modellen samt technische­n Daten ist es möglich, die Zusammenhä­nge zu erkennen“, weiß Trunzik. Für Laien wird die Suche so schnell zu einer überforder­nden Jagd durch den Angebotsds­chungel.

Vergleiche werden erschwert

Bei Fernsehern verhält es sich ähnlich: „In der Regel verstecken sich in der Bezeichnun­g eines TVs ganz konkrete Hinweise auf seine Displaygrö­ße in Zoll, dessen Auflösung und die Serie, zu der er gehört“, erklärt Andreas Nolde vom „Chip“-Magazin. Aus der Modellbeze­ichnung lassen sich oft auch Ausstattun­gsmerkmale ablesen. „Bei Panasonic finde ich es beispielsw­eise sehr schwierig“, sagt Nolde. Einfacher sei es bei Samsung, Beispiel UE55KU6509: „UE steht bei allen Samsung TVs am Anfang, dann folgt die Bildschirm­größe in Zoll, hier 55 Zoll, was 139,7 Zentimeter­n entspricht.“Das Kürzel KU stehe für 4-K-Auflösung — stünde an dieser Stelle nur ein K, wäre es Full-HD oder sogar nur HD-ready.

Auch bei Fernsehern wird wie bei den Notebooks die Vergleichb­arkeit zum Teil durch die sogenannte­n Handelsmod­elle erschwert. „Der Unterschie­d zum normalen Modell ist dann meistens nur eine Kleinigkei­t, wie beispielsw­eise eine HDMIBuchse mehr oder weniger“, so Nolde. Daher sollte der Verbrauche­r bei der Recherche auf die Details achten und bei Unsicherhe­iten lieber die Details des Wunschgerä­tes bei verschiede­nen Angeboten mit unterschie­dlicher Typenbezei­chnung genau unter die Lupe nehmen.

 ?? FOTO: KAROLIN KRÄMER ?? Zahlen, Zahlen und Zahlen: Allein der Modellname sagt oft kaum etwas über das Gerät aus.
FOTO: KAROLIN KRÄMER Zahlen, Zahlen und Zahlen: Allein der Modellname sagt oft kaum etwas über das Gerät aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany