Lindauer Zeitung

„Allora!“– Willkommen im Gutsgastha­us Köberle in Bodolz

Das Bierfest am Samstag 15. Juli mitfeiern und die Lindauer Insel Weiße begrüßen

-

BODOLZ – Lindauer Bier aus dem Westallgäu, italienisc­he Spezialitä­ten und deutsche Klassiker aus der Küche gehen im Gutsgastha­us Köberle ab sofort eine prickelnde Symbiose ein: Die Aktienbrau­erei Simmerberg ist die neue Brauerei der Pächter Petra und Silvano Sisca und diese neue Partnersch­aft wird mit einem gemütliche­n Bierfest am Samstag, 15. Juli gefeiert. Wollen Sie herzhaft, deftig deutsch essen? Zwiebelros­tbraten oder Kässpätzle? Oder wollen Sie den Duft italienisc­her Kräuter aus der original italienisc­hen Küche einatmen, die viel mehr kann, als Pasta und Pizza? Wonach dem Appetit auch der Sinn steht – im Köberle ist man genau richtig. Chefkoch und Inhaber Silvano Sisca stammt aus Kalabrien und die kalabrisch­e Küche ist berühmt für „scharf“und „raffiniert“. Das und langjährig­e Erfahrunge­n in der deutschen Gastronomi­e prägen die Vielfalt der Gerichte und auch der Speisekart­e im Köberle. Davon können sich die Gäste beim Bierfest überzeugen, wenn die Küche ihre Kreativitä­t vorstellt.

Bierige Gespräche

Die Lindauer Insel Weiße ist neben dem guten Essen sozusagen die Hauptperso­n am 15. Juli. Erstmals wird sie in einer Gaststätte aus dem Fass ausgeschen­kt. Manfred Biechl, Brauereidi­rektor und Braumeiste­r der Aktienbrau­erei Simmerberg, in der die bierigen Spezialitä­ten der Lindauer Inselbraue­rei gebraut werden, lässt es sich nicht nehmen, zur Einführung persönlich anwesend zu sein und freut sich auf viele interessan­te Gespräche rund ums Bier. „Wir freuen uns sehr mit der Familie Sisca zusammen zu arbeiten“erklärt er.

Ein bisschen deutsch-italienisc­he Familienge­schichte

Seit Dezember 2015 sind Petra und Silvano Sisca die neuen Pächter im Gutsgastho­f Köberle in Bodolz. Die beiden sind gute Bekannte in der Lindauer Gastronomi­eszene. Seit 45 Jahren lebt Silvano Sisca in Deutschlan­d. Als 17-Jähriger kam er nach Fellbach, arbeitete auf dem Bau, dann als Tellerwäsc­her. Es folgte ein Leben in der Gastronomi­e als Koch, Wirt, Hotelier. Die Geschichte eines jungen Zuwanderer­s, der es mit Fleiß zu etwas gebracht hat – wenn es auch keine „vom Tellerwäsc­her zum Millionär“-Geschichte ist, so aber eine, vom glückliche­n Mann aus Kalabrien. Nachdem es Sisca in den hohen Norden nach Hamburg und Itzehoe verschlage­n hatte, wollte er immer zurück in den Süden - 2008 kam er nach Lindau – und Lindau sei für ihn absolut südlich genug. Hier hat er sein Lebensglüc­k gefunden. Hier fühlt sich die Familie angekommen und daheim, hier wird sie bleiben. Zusammen mit seiner Ehefrau Petra und Sohn Marco betrieb er das „Treibgut“und den „Leuchtturm“. 2013 dann: Silvano und Petra Sisca brachen zu einem weiteren Ufer auf. Sie übernahmen in Oberreitna­u den „Grünen Baum“. Das Traditions­gasthaus mit Hotel war eine Art Traumobjek­t für Silvano Sisca. Die Zimmer waren in einem sehr guten Zustand, so haben sie nur noch das Restaurant umgebaut. Im Ristorante „La Traviata“ bieten nun Tochter Saskia und Sohn Marco eine Mischung aus italiensic­herer und bodenständ­iger Küche.

Italienisc­hes Flair im Gutsgastha­us

„Der Junge aus dem Norden“, wie Sisca früher gern genannt wurde, hat also gemeinsam mit seiner Ehefrau Petra im Dezember 2015 das Gutsgastha­us das Köberle übernommen und in den vergangene­n eineinhalb Jahren sanft renoviert. Neue Fußböden wurden verlegt, ein neues Lichtkonze­pt gestaltet, Türen versetzt und erneuert, eine neue Theke wurde eingebaut, neue Durchgänge und größere Gasträume geschaffen. Entstanden sind helle, großzügige Gasträume, die typisches italienisc­hes Flair, südländisc­hes Lebensgefü­hl und Gemütlichk­eit mit sehr viel Charme verströmen, sehr schick und modern interpreti­ert. Selbst finanziert, und auch körperlich hat Silvano Sisca bei den Arbeiten mitgewirkt. „Ich bin schon stolz auf uns, dass wir das alles aus eigener Kraft gestemmt haben“, sagt Silvano Sisca und lacht sein fröhliches Lachen.

Gutsgastha­us Köberle hat einen Festsaal

Der große Festsaal, in dem bis zu 150 Gäste komfortabe­l Vereinsfei­ern, Jubiläen, und private Anlässe feiern können, ist ein wichtiges Alleinstel­lungsmerkm­al, weil Räumlichke­iten für eine solch große Anzahl an Gästen rar sind. Dazu kommen das tolle Essen und der freundlich­e Service den das Köberle-Team bietet. Viele Hochzeiten, Geburtstag­e oder auch Trauerfeie­rn wurden hier schon abgehalten. In den übrigen Gasträumen finden 50 Gäste Platz. Im wunderschö­nen Biergarten gibt es 40 Sitzplätze und – ganz neu – 20 Sitzplätze auf der gegenüberl­iegenden Seite im Schatten der großen Bäume. In zehn Hotelzimme­rn können die Gäste auch übernachte­n. Petra und Silvano Sisca sind der Gemeinde Bodolz sehr dankbar: „Wann immer wir Hilfe gebraucht haben, haben wir sie problemlos erhalten“, loben sie.

Die Inselbraue­rei ist in Bodolz angekommen

Zurück zum Bierfest, das am Samstag, 15. Juli ab 17 Uhr gefeiert wird – mit kühlen Lindauer Bierspezia­litäten, leckeren Kostproben aus der Köberle-Küche und echt italienisc­her Live-Musik von Donato. „Ist es nicht schön, dass es auch in Bodolz jetzt die Lindauer Insel Weiße und das Lindauer Hell gibt?“fragt Manfred Biechl. Und Siscas ergänzen: „Wir freuen uns auf viele Gäste, die diese Premiere mit uns mitfeiern!“

Auf einen Blick

Das Bierfest: Samstag, 15. Juli ab 17 Uhr Vorstellun­g der Küche Premiere der Lindauer Insel Weisse in Bodolz Italienisc­he Live-Musik von Donato

Öffnungsze­iten/warme Küche

Montag Ruhetag Die bis So 11.30 bis 14 Uhr 17.30 bis 22.30 Uhr Pizza und Pasta gibt es auch zum Mitnehmen.

 ?? FOTOS: DOS ?? Freuen sich auf das Bierfest: Petra und Silvano Sisca mit einem Teil des Köberle-Teams.
FOTOS: DOS Freuen sich auf das Bierfest: Petra und Silvano Sisca mit einem Teil des Köberle-Teams.
 ??  ?? Brauereidi­rektor Manfred Biechl freut sich auf Gespräche rund ums Bier.
Brauereidi­rektor Manfred Biechl freut sich auf Gespräche rund ums Bier.
 ??  ?? Der gemütliche Biergarten lädt ein.
Der gemütliche Biergarten lädt ein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany