Lindauer Zeitung

Allgäuer Ideen weltweit gefragt

Maha AIP: In Haldenwang entsteht neue Halle für 3,7 Millionen Euro – Die Auftragsbü­cher sind voll

- Von Jochen Sentner

HALDENWANG - In der Welt der Techniker gibt es Firmenname­n mit einem besonderen Klang. Tesla gehört in diese Kategorie. Entspreche­nd stolz sind die Macher bei AIP (Automotive Industry Products) in Haldenwang, dass sie den Vorreiter in Sachen E-Mobilität und autonomes Fahren mit ihren Prüfstände­n überzeugt haben. „In unserem Bereich spielen wir dort die erste Geige“, sagt Vertriebsl­eiter Manfred Dittrich. Aufträge der namhaften Autoherste­ller aus aller Herren Länder stapeln sich. Eine neue Halle für 3,7 Millionen Euro wird kommendes Jahr entstehen.

Die Montage- und Logistikha­lle mit etwa 3000 Quadratmet­ern Nutzfläche wird ausgelegt für höhere Kranlasten bis zu 40 Tonnen. Sind etwa Windkanalw­aagen einmal komplett zusammenge­setzt, kommen zwischen 60 und 100 Tonnen zusammen. Dabei sind die Messinstru­mente so präzise, dass dargestell­t werden kann, wie sich beispielsw­eise das Design von Außenspieg­eln bei unterschie­dlichen Anströmwin­keln auf den Verbrauch auswirkt.

1500 Quadratmet­er umfasst der Außenberei­ch für Anlieferun­g und Verladung. Sowohl im technische­n Bereich als auch in der Logistik werden Fachkräfte gesucht. Rund 30 Arbeitsplä­tze sind mit der Erweiterun­g zusätzlich geplant. Verantwort­lich für die interne Planung ist Wolfgang Huber (Leiter mechanisch­e Fertigung und Einkauf), der auch schon die Umsetzung der Bauabschni­tte 1 (2008) und 2 (2015) des AIP Forschungs- und Entwicklun­gszentrums betreut hat.

Seit der Übernahme durch die APL-Gruppe im März treten die AIP-ler noch selbstbewu­sster auf. Innerhalb des neuen Konzerns mit rund 1400 Mitarbeite­rn genießt man neue Freiheiten und Möglichkei­ten. Und die Produkte seien gefragt, freuen sich die Verantwort­lichen. Die Auftragsbü­cher für 2018 seien voll. „Was das angeht, erleben wir das erfolgreic­hste Jahr der Firmengesc­hichte“, sagte Dittrich beim Spatenstic­h für die neue Halle.

Forschung zu autonomem Fahren

Die Mitbewerbe­r orientiert­en sich längst an der Messlatte, die AIP mit ihren Produkten in neue Höhen geschraubt habe. Autonomes Fahren ist ein Forschungs­zweig, der den Ingenieure­n ein weites Feld für neue Entwicklun­gen beschert. Experten sind die Haldenwang­er auch für Abgasmessu­ngen unter realistisc­hen Bedingunge­n. Das Portable Emissions-Mess-System PEMS passt in einen Koffer und kann an Autos oder Motorräder­n befestigt werden.

Über die positive Entwicklun­g im Ortsteil Hoyen freute sich auch Bürgermeis­ter Josef Wölfle. „AIP hat nicht nur gute Ideen, Sie setzen sie auch um“, wandte er sich an die Geschäftsf­ührer Anton Knestel und Christian Hartmann. Bis August 2018 soll die Erweiterun­g des Betriebsge­bäudes fertig sein.

 ?? FOTO: MARTINA DIEMAND ?? Je nach Ausführung kann eine Windkanalm­essanlage zwischen 60 und Hundert Tonnen schwer sein. Die Industriem­echaniker Marco Sirch (links) und Stefan Waldmann sind in der Montage der Anlagen beschäftig­t.
FOTO: MARTINA DIEMAND Je nach Ausführung kann eine Windkanalm­essanlage zwischen 60 und Hundert Tonnen schwer sein. Die Industriem­echaniker Marco Sirch (links) und Stefan Waldmann sind in der Montage der Anlagen beschäftig­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany