Lindauer Zeitung

Streit um Speicherbe­cken

Skigebiet im Montafon will künstliche Beschneiun­g mittels Megaprojek­t ausbauen

- Von Uwe Jauß

LINDAU (sz) - In der schwarz-grünen Vorarlberg­er Landesregi­erung gibt es Ärger um einen geplanten Speicherse­e. Das riesige Becken soll in Zukunft dazu dienen, Teile des Skigebiets Silvretta Montafon vermehrt künstlich beschneien zu können. Umweltland­esrat Johannes Rauch (Grüne) wehrt sich vehement gegen das Megaprojek­t, das bis zu zwölf Millionen Euro kosten könnte. Die konservati­ven Mitglieder der Landesregi­erung unterstütz­en das Projekt indes nicht nur – sie üben auch Kritik an ihrem Kollegen.

LINDAU - In der schwarz-grünen Vorarlberg­er Landesregi­erung herrscht dicke Luft. Der Grund dafür sind die Planungen für einen riesigen Speicherse­e. Er soll dazu dienen, Teile des Skigebiets Silvretta Montafon vermehrt künstlich beschneien zu können. Umweltland­esrat Johannes Rauch (Grüne) stemmt sich gegen das Projekt. Die konservati­ven Mitglieder der Landesregi­erung unterstütz­en es indes nicht nur, sondern haben auch ihren kritischen Kollegen abgekanzel­t.

Laut Planung sollen bis zu zwölf Millionen Euro investiert werden. Vorgesehen ist ein Speicherse­e mit der Ausdehnung von zwölf Fußballfel­dern. Talseitig würde der Schutzdamm die Höhe eines neunstöcki­gen Hauses erreichen. Viel zu viel für den grünen Umweltland­esrat Rauch: „Dieses überdimens­ionierte Projekt darf es so nicht geben“, hat er dieser Tage auf einer rasch anberaumte­n Pressekonf­erenz betont.

Der neue Speicherse­e soll auf 2100 Metern Seehöhe entstehen. Er würde das Gebiet der Gemeinden Gaschurn und St. Gallenkirc­h berühren. Bis vor wenigen Jahren war das dortige Skigebiet als Silvretta Nova bekannt. 2012 wurde aber eine seinerzeit durchaus umstritten­e Seilbahn auf der östlichen Talseite gebaut. Sie schaffte eine Verbindung zum benachbart­en Skigebiet Schruns/Hochjoch. Die vereinten Winterspor­tarenen erhielten den Namen Silvretta Montafon. Bergbahnbe­treiber wie Hoteliers waren sich seinerzeit einig, dass nur Wachstum in eine rosige finanziell­e Zukunft führe.

Schneedeck­e wurde kleiner

Zeitweise war Silvretta Montafon noch vor Lech am Arlberg das größte Vorarlberg­er Skigebiet. Doch bereits früher ließ die Schneedeck­e im weiteren Umfeld des geplanten Speicherse­es immer wieder zu wünschen übrig. Dort sind Sonnenhäng­e. So entstand nach Angaben der Montafon-Silvretta-Holding bereits vor vier Jahren die Idee, die künstliche Beschneiun­g zu verstärken. Der Speicher sei nötig, um über die zunehmend schneearme Vorsaison zu kommen, heißt es.

Demnach soll genug Wasser im Teich sein, um innerhalb von 70 Stunden möglichst viele Schneevorr­äte produziere­n zu können.

Umweltland­esrat Rauch spricht mit Blick auf das Projekt von „Naturfreve­l“und beklagt, seiner Ansicht nach werde eine bisher naturbelas­sene hochalpine Landschaft verbaut. Eine Umweltvert­räglichkei­tsprüfung, fügt er an, sei leider nicht erforderli­ch. Das Projekt hätte dafür nicht den notwendige­n Umfang. Vorarlberg­er Umweltschü­tzer erzählen, auch beim Ausbau diverser Vorarlberg­er Skigebiete seien die Arbeiten gesplittet oder klein gerechnet worden. So könne diese Prüfung übergangen werden. Zuletzt sei dies bei den Seilbahnne­ubauten zwischen Zürs und Stuben am Arlberg der Fall gewesen. Die dortigen Seilbahnbe­treiber bestritten aber eine solche Vorgehensw­eise.

Jedenfalls wirken Rauchs Äußerungen wie ein Stich ins Wespennest. Landeshaup­tmann Markus Wallner von der konservati­ven ÖVP ist inzwischen per Pressemitt­eilung an die Öffentlich­keit gegangen und hat betont: Die Landesregi­erung stehe „hinter dem Montafon“. Skigebiete müssten die Chance haben, für genug Schnee auf den Pisten sorgen zu können. Wallner wirft Rauch vor, „manipulati­v informiert“zu haben. Karlheinz Rüdisser (ÖVP), als Landesstat­thalter Vertreter des Landeshaup­tmanns, meint: Er habe aus „wirtschaft­licher Sicht eine differenzi­erte Haltung“zu seinem Kollegen Rauch.

Rasch hat sich auch die SilvrettaM­ontafon-Holding zu Wort gemeldet. Geschäftsf­ührer Peter Marko wundert sich, weshalb Rauchs Wortmeldun­g erst jetzt komme. Schließlic­h würden die Planungen seit vier Jahren laufen. Es habe Info-Veranstalt­ungen im Montafon gegeben. Zudem seien 3000 Unterschri­ften für das Projekt gesammelt worden. Rauch sagt wiederum, es würde hinter verschloss­enen Türen verhandelt. Eine österreich­ische Tageszeitu­ng zitierte dazu Nadine Kasper, die einzige Gemeindeve­rtreterin der Grünen im Montafon. Sie sagt, auch ihr seien die Pläne unbekannt. Dies gelte ebenso für ihr Umfeld.

Prinzipiel­l müssen die Pläne der Silvretta-Montafon-Holding nun noch durch die behördlich­e Genehmigun­gsmaschine­rie. Das Unternehme­n ist aber zuversicht­lich, 2019 mit dem Bau beginnen zu können.

 ?? FOTO: CHRISTIANE PÖTSCH-RITTER ?? Blick ins Skigebiet Silvretta Montafon: Der geplante Speicherse­e würde am linken Bildrand entstehen. Der produziert­e Schnee käme zwei Skirouten und den benachbart­en Pisten zugute.
FOTO: CHRISTIANE PÖTSCH-RITTER Blick ins Skigebiet Silvretta Montafon: Der geplante Speicherse­e würde am linken Bildrand entstehen. Der produziert­e Schnee käme zwei Skirouten und den benachbart­en Pisten zugute.

Newspapers in German

Newspapers from Germany