Lindauer Zeitung

AOK fördert Kindergesu­ndheit an Grundschul­e Aeschach

50 Schüler nehmen am Prävention­sprogramm „Klasse2000“teil

-

LINDAU (lz) - Die AOK in Lindau unterstütz­t im aktuellen Schuljahr Grundschul­en vor Ort mit einem speziellen Prävention­sangebot. Auch 50 Kinder der Klassen 1 und 1/2 der Grundschul­e Aeschach machen bei dem Schulprogr­amm „Klasse2000“mit, wie die AOK mitteilt. Mit der Übergabe der Patenschaf­tsbestätig­ung durch Ingrid Bodenmülle­r-Bader von der Lindauer AOK an Schulleite­rin Gisela Schnell hat das Programm nun begonnen.

„Ziel ist es, Grundschul­kindern zu vermitteln, wie wichtig es ist, auf die eigene Gesundheit zu achten“, sagt Ingrid Bodenmülle­r-Bader. Das Programm behandelt Themen wie gesund essen und trinken, sich bewegen und entspannen, aber auch Probleme und Konflikte lösen. „Mit dem von der AOK finanziert­en Schulprogr­amm „Klasse2000“lernen die Kinder, was sie tun können, damit es ihnen selbst und anderen gut geht – körperlich, psychisch und sozial“, erklärt Schulleite­rin Gisela Schnell. Das Programm sei auch eine Hilfe, Gesundheit­sförderung aktiv in den Stundenpla­n und in den Schulallta­g zu integriere­n. Die Förderung der AOK richtet sich an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteil­igter Kinder.

„Klasse2000“ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheit­sförderung in der Grundschul­e. „Die AOK Bayern hat ab diesem Schuljahr bayernweit die Patenschaf­t von weiteren 392 Grundschul­klassen im Rahmen des Schulprogr­amms ,Klasse2000’ übernommen“, erläutert Ingrid Bodenmülle­r-Bader. Damit fördert die AOK aktuell insgesamt rund 1000 Grundschul­klassen im Freistaat. Das Prävention­sprogramm ist auf insgesamt vier Jahre ausgelegt. Pro Grundschul­e fördert die AOK als größter Einzelpate im Freistaat bis zu zwei Klassen.

Mit dem Patenschaf­tsbeitrag werden der Einsatz eines Gesundheit­sexperten, die Unterricht­smateriali­en sowie die Organisati­on des Programms finanziert.

Gesundheit­skompetenz entwickeln

„Wir engagieren uns bereits seit Jahren für die gesunde Entwicklun­g von Kindern und Jugendlich­en und unterstütz­en dazu Projekte in Kitas und Schulen“, betont Bodenmülle­r-Bader. Mit dem Programm „Klasse2000“können die in Kindertage­sstätten (Kitas) begonnenen gesundheit­sfördernde­n Aktivitäte­n, wie das AOK-Kita-Programm „JolinchenK­ids“, bei Schuleintr­itt nahtlos fortgeführ­t werden. Gerade die frühzeitig­e gesundheit­liche Aufklärung von Kindern in Grundschul­en sei ein wichtiger Schritt zur Entwicklun­g von Gesundheit­skompetenz im Kindesalte­r, schreibt die AOK. Das Programm „Klasse2000“wurde 1991 am Klinikum Nürnberg entwickelt und hat beim Bayerische­n Gesundheit­sförderung­sund Prävention­spreis 2013 bereits eine Auszeichnu­ng für besondere Nachhaltig­keit erhalten.

 ?? FOTO: AOK BAYERN ?? Freuen sich über die Patenschaf­tsbestätig­ung: die Schüler der Klasse 1/2 mit Gesundheit­sförderin Renate Schemm (Mitte) und Schulleite­rin Gisela Schnell (rechts).
FOTO: AOK BAYERN Freuen sich über die Patenschaf­tsbestätig­ung: die Schüler der Klasse 1/2 mit Gesundheit­sförderin Renate Schemm (Mitte) und Schulleite­rin Gisela Schnell (rechts).

Newspapers in German

Newspapers from Germany