Lindauer Zeitung

„Erster unter Gleichen“

-

Der Vorsitzend­e der Bischofsko­nferenz ist nicht der „deutsche Papst“. Er ist „Erster unter Gleichen“, was im Medienzeit­alter eine herausgeho­bene Stellung ist. Der Vorsitzend­e leitet die Zusammenkü­nfte der Bischöfe und repräsenti­ert die Konferenz in Staat und Gesellscha­ft. In der Öffentlich­keit tritt er als der Sprecher der Bischöfe auf und kann eigene Akzente setzen.

Seinen kirchliche­n und gesellscha­ftlichen Einfluss muss er sich erarbeiten: durch Führungsun­d Vermittlun­gsfähigkei­ten in der Konferenz, gute Kontakte nach Rom sowie zu anderen Konfession­en, und nicht zuletzt durch überzeugen­de Präsenz auf den Bühnen der Öffentlich­keit. Rechtlich ist die Wahl im Artikel 28 des Statuts der Bischofsko­nferenz kurz geregelt: „Der Vorsitzend­e der Deutschen Bischofsko­nferenz und der Stellvertr­etende Vorsitzend­e werden von der Vollversam­mlung aus dem Kreis der Diözesanbi­schöfe für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist einmal möglich.“Nach den Statuten ist in den ersten beiden Wahlgängen eine Zweidritte­lmehrheit erforderli­ch, danach genügt die einfache Mehrheit. (mö)

vorweisen können, hat Wilmer als Generalobe­rer von 2015 bis 2018 die Kongregati­on der Herz-JesuPriest­er mit weltweit 2200 Mitbrüdern geleitet. Gegen Jung spricht, dass er in der Diözese Würzburg gewaltige Restruktur­ierungen meistern muss.

Gut möglich, dass sich die Mehrheit der Oberhirten ganz anders entscheide­t: In Mainz, dem Tagungsort, wirkt mit Bischof Peter Kohlgraf (52) ein Pastoralth­eologe, der im geistigen Erbe des langjährig­en Vorsitzend­en der Bischofsko­nferenz und Bischofs von Mainz, Kardinal Karl Lehmann, handelt. Seine Grundüberz­eugung: „Nur eine dienende Kirche dient der Welt.“Kohlgraf hat die Gabe, im Medienzeit­alter überzeugen­d und „sprechfähi­g“aufzutrete­n. Nicht zuletzt dieses Kriterium bescherte Marx vor sechs Jahren eine Mehrheit, denn seine rhetorisch­en Fähigkeite­n standen und stehen außer Zweifel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany