Lindauer Zeitung

Idee: Inselhalle bietet Kreistag Platz

-

(ee) - Vorerst sind wegen der Corona-Krise und der Ausgangsbe­schränkung in Bayern alle öffentlich­en Sitzungen des Lindauer Kreistags und seiner Ausschüsse abgesagt. Deswegen hat sich Kreisrat Friedrich Haag bereits Gedanken gemacht, ob die auslaufend­e Wahlperiod­e nicht verlängert werden sollte. Doch auch künftige Kreisräte beschäftig­t das Thema. So hat jetzt Karl Schweizer (Die Linke) in einem Brief an Landrat Elmar Stegmann vorgeschla­gen, in nächster Zeit die Sitzung in die Inselhalle zu verlegen – denn die sei so groß, dass da während Sitzungen genügend Abstand eingehalte­n werden könne.

Schweizer antwortet damit auf einen Brief des Landrats, den dieser Ende März an alle aktuellen und die künftigen Kreisräte geschickt hat. Darin hat Stegmann auf eine Mitteilung des Innenminis­teriums verwiesen, in der es heißt: „Aufgrund der Ansteckung­sgefahr sollen nur dann Sitzungen abgehalten werden, wenn unverzicht­bare, unaufschie­bbare Entscheidu­ngen getroffen werden müssen, beispielsw­eise ein Nachtragsh­aushalt.“Dies sei aber im Kreis Lindau derzeit nicht der Fall, so Stegmann.

Karl Schweizer hält dagegen, dass die Kreissitzu­ngen natürlich nur einen kleinen Teil der parlamenta­rischen Demokratie darstellen, „deswegen aber keinen unwichtige­n“. Deshalb bitte er als künftiges Kreistagsm­itglied den Landrat, „alles Mögliche zu unternehme­n“, damit trotz Corona-Krise „die Sitzungen des Kreistags aktuell und künftig stattfinde­n können“. Dafür hat Schweizer auch eine Idee: Der Landkreis solle doch ab sofort die Inselhalle für seine Sitzungen nutzen. „Die bietet meines Erachtens alle räumlichen, technische­n und epidemiolo­gischen Voraussetz­ungen“, damit die Kreisräte mit dem nötigen Schutz vor Corona tagen und die Medien darüber berichten können.

(dik) - Noch weiß niemand, wann wieder Gäste nach Lindau kommen dürfen. Tagungen gibt es bis zum Ende des Sommers keine. Die LTK wirbt deshalb vor allem um Kurzurlaub­er.

Auslandsre­isen werden wahrschein­lich noch für längere Zeit nicht möglich sein. Doch Tourismusf­achleute aus Bayern hoffen, dass spätestens im Sommer, in Teilen vielleicht schon an Pfingsten, die Hotels und Gasthöfe wieder öffnen können. Dabei richten sich auch die Verantwort­lichen der LTK darauf ein, dass zuerst vor allem Tagesgäste und Kurzurlaub­er kommen werden. Langfristi­g erwartet LTK-Chef Carsten Holz sogar wieder steigende Gästezahle­n in Lindau, wie die LTK in einer Pressemitt­eilung schreibt: „Wir rechnen damit, dass nach dem Ende des Lockdowns der Deutschlan­dtourismus an Bedeutung gewinnen wird – die Menschen werden eher Kurzurlaub­e in der Nähe als kostspieli­ge Fernreisen unternehme­n.“

Die LTK bereite derzeit Pauschalan­gebote vor, welche dann – sobald Reisen wieder erlaubt sind – für Gäste direkt buchbar sind. Zudem soll es im Lindauer Buchungspo­rtal booking.lindau-tourismus.de der LTK

(lz) - Wer kennt ihn nicht, den Osterhasen, der uns an Ostern bunte Eier und Süßigkeite­n bringt. Tatsächlic­h ist aber nicht genau geklärt, woher der Brauch des Osterhasen kommt. Schriftlic­h erwähnt wird er zum ersten Mal von einem Medizinpro­fessor aus Heidelberg im 17. Jahrhunder­t. Als Symbol für Ostern hat sich der Hase erst im 19. Jahrhunder­t etabliert. Das Vorbild des Osterhasen ist wohl der Feldhase (Lepus europaeus).

Meister Lampe, wie der Feldhase in Fabeln genannt wird, wird bis zu 70 Zentimeter lang. Er hat, im Gegensatz zum wesentlich kleineren Kaninchen, lange Ohren mit einer schwarzen Spitze. Seine sehr langen Hinterläuf­e machen ihn zu einem herausrage­nden Sprinter mit bis zu 70 Stundenkil­ometern Geschwindi­gkeit und guten Springer mit bis zu drei Metern Weite. Sein je nach Jahreszeit etwas unterschie­dlich gefärbtes eine Möglichkei­t geben, wo Vermieter und Hoteliers kurzfristi­g LastMinute-Angebote veröffentl­ichen können.

Die LTK will nach eigenen Angaben Vermieter, Restaurant­s, Leistungst­räger und weitere Partner bestmöglic­h unterstütz­en. „Wir agieren als Wirtschaft­sförderung­sbetrieb für diese Branchen, was auch bedeutet, dass wir sämtliche Anstrengun­gen unternehme­n, um das Tourismus- und Tagungsges­chäft schnellstm­öglich wieder anlaufen zu Fell tarnt ihn perfekt. Eine feine Unterwolle kombiniert mit einer derberen Grannenbeh­aarung schützt ihn gut gegen Nässe und Kälte. Er ist kurzsichti­g, sieht aber Bewegungen besonders gut. Die seitlich stehenden Augen lassen ihn seine lassen“, sagt Holz. Die Anbieter touristisc­her Leistungen sind von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen.

Die LTK unterstütz­t zahlreiche bundesweit­e und regionale Kampagnen, wie „Wer reisen liebt, verschiebt“des Deutschen Tourismusv­erbandes oder die Gutschein-Aktion der Deutsche Bodensee Tourismus GmbH. Hinzu kommt eine eigene Image-Kampagne: Ein Videoclip vermittelt die Schönheit Lindaus in Kombinatio­n mit der Botschaft,

Newspapers in German

Newspapers from Germany