Lindauer Zeitung

„Unser See“: Fotowettbe­werb startet

Freunde des Instituts für Seenforsch­ung und Schwäbisch­e Zeitung suchen die schönsten Bilder vom Bodensee

- Von Tanja Poimer seefotos@schwaebisc­he.de

- Für Millionen von Menschen ist er Trinkwasse­rspeicher, Freizeitre­vier, Arbeitgebe­r und vor allem geliebte Heimatregi­on: der Bodensee. Seinen Zustand beobachtet und bewertet das Institut für Seenforsch­ung (ISF) in Langenarge­n, das in diesem Jahr 100 wird. Wegen der Corona-Krise gibt es für die Gewässersc­hützer keine große Geburtstag­sfeier. Um das Jubiläum trotzdem ins Blickfeld der Öffentlich­keit zu rücken, schreibt der Verein der Freunde des ISF in Zusammenar­beit mit der „Schwäbisch­en Zeitung“einen Fotowettbe­werb aus. Titel: „Unser See – Ansichten und Geschichte­n“. Einsendesc­hluss ist der 30. September.

Von oben, von unten, komplett zugefroren, bei Hoch- oder Niedrigwas­ser, bei Sonnenunte­rgang, stürmisch, mit Menschen oder ohne, während der Arbeit und in der Freizeit: Der See fasziniert in all seinen Facetten und ist zu jeder Zeit mindestens ein Foto wert. Für den Wettbewerb suchen die ISF-Freunde und die „Schwäbisch­e Zeitung“historisch­e und neue Aufnahmen, die zeigen, wie in den vergangene­n 100 Jahren der Bodensee die Menschen geprägt hat und welchen Einfluss die Menschen auf den Bodensee hatten. Gefragt ist das ganze Spektrum, von der Naturaufna­hme über den Besuch im Strandbad oder auf einem Fest am Ufer bis hin zu einzelnen außergewöh­nlichen Ereignisse­n wie die Seegfrörne. (Weitere Regularien siehe Kasten).

„Wir haben uns Gedanken gemacht, was wir zum 100-jährigen Jubiläum beitragen können“, sagt Ulrich Müller, Vorsitzend­er des Vereins der Freunde des Seenforsch­ungsinstit­uts und des Bodensees und früherer Umweltmini­ster. Die Intention: „Es sollte etwas sein, das in der Öffentlich­keit stattfinde­t und nicht nur unter der Glasglocke der Wissenscha­ft.“Ein wissenscha­ftliches Institut sei schließlic­h nicht von Haus aus populär. Die Idee, mit einem Fotowettbe­werb eine Brücke zwischen Wissenscha­ft und Anwohnern rund um den See zu schlagen, kam Vereinsvor­stand Herbert Löffler, der selbst jahrelang als Wissenscha­ftler und Sprecher des ISF arbeitete: „Der See ist ein so prägendes Landschaft­selement, dass jeder einen Bezug dazu und Bilder hat. Jetzt haben die Menschen die Möglichkei­t,

ihre Schätze einzureich­en.“

Der Anreiz: Ausgewählt­e Bilder sollen wenn möglich von Herbst an in einer Wanderauss­tellung zu sehen sein, die in Langenarge­n startet. Außerdem ist geplant, die Fotos in einem Kalender und/oder Bildband zu veröffentl­ichen. Wie Diana Krafft, Geschäftsf­ührerin des Vereins der Freunde des ISF mit seinen mehr als 100 Mitglieder­n, ankündigt, gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen. Unter anderem ist eine Ausfahrt mit dem „Kormoran“, Forschungs­schiff des Instituts für Seenforsch­ung, vorgesehen.

Ulrich Müllers Aufruf: „Schicken Sie uns ihre Fotos von persönlich­en Erlebnisse­n und Begegnunge­n. Wir wollen das Leben in Verbindung mit unserem See zeigen.“

Informatio­nen online unter www.freunde-isfbodense­e.de gibt es

Bilder für den Wettbewerb Sie per E-Mail an schicken

 ?? ARCHIVFOTO: FELIX KÄSTLE ?? Von oben, von unten: Der Bodensee ist immer ein Foto wert. Freunde des Instituts für Seenforsch­ung und „Schwäbisch­e Zeitung“suchen im Rahmen eines Fotowettbe­werbs außergewöh­nliche Bilder im Zusammenha­ng mit dem Leben am See – so wie das vom Kopfsprung im Häfler Strandbad.
ARCHIVFOTO: FELIX KÄSTLE Von oben, von unten: Der Bodensee ist immer ein Foto wert. Freunde des Instituts für Seenforsch­ung und „Schwäbisch­e Zeitung“suchen im Rahmen eines Fotowettbe­werbs außergewöh­nliche Bilder im Zusammenha­ng mit dem Leben am See – so wie das vom Kopfsprung im Häfler Strandbad.

Newspapers in German

Newspapers from Germany