Lindauer Zeitung

Ein Leben für den berühmten Maler

Antje Modersohn besucht die Lindauer Ausstellun­g – Sie ist die „Anwältin” für ihren Großvater

- Von Yvonne Roither und Julia Baumann

- Sie hat ihren Großvater nie persönlich kennengele­rnt. Und trotzdem hat sie es zu ihrer Lebensaufg­abe gemacht, das Werk von Otto Modersohn der Öffentlich­keit zu präsentier­en. Als Leiterin des Otto Modersohn Museums in Fischerhud­e, als Herausgebe­rin seiner Briefe oder als Leihgeberi­n und Beraterin der Lindauer Ausstellun­g „Paula und Otto. Kunst und Liebe im Aufbruch”: Antje Modersohn fühlt sich als „Anwältin“des berühmten Malers. Sie möchte, dass ihm endlich die Achtung zukommt, die ihm gebührt. Die Lindauer Ausstellun­g ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg.

Ob sie die Motive des „geborenen Landschaft­smalers” beschreibt, das Leben in der Künstlerko­lonie Worpswede oder die Beziehung zu Paula Modersohn-Becker: Antje Modersohn gönnt ihrem Zuhörer keine Verschnauf­pause, jedes Bild der Lindauer Ausstellun­g gibt ihr neue Impulse und Stichworte. Sie zitiert aus dem Gedächtnis minutenlan­g Textpassag­en aus dem Briefwechs­el des ungleichen Malerpaare­s. Obwohl der Zuhörer ahnt, dass sie diese Sätze schon unzählige Male wiederholt hat, macht sie es mit einer jugendlich­en Begeisteru­ng. Sie kann einfach nicht anders. „Ich beschäftig­e mich seit ich denken kann mit seinen Bildern und habe noch keine Minute Langeweile gespürt.“

„Ich fühle mich ihm ziemlich nah“, sagt die 65-Jährige, die zwölf Jahre nach seinem Tod geboren ist. „Er ist mir ausgesproc­hen sympathisc­h.” Diese Nähe hat sich die Enkelin hart erarbeitet. Ihr Großvater war der Grund dafür, dass sie Kunstgesch­ichte studiert hat. „Das hat mich einfach brennend interessie­rt“, sagt sie. 33 Jahre hat sie gebraucht, um den schriftlic­hen Nachlass Otto Modersohns zu transkribi­eren. Anfangs noch mit der Schreibmas­chine, später am Computer. Das war eine aufwendige Arbeit: nicht nur wegen des altdeutsch­en Schrift, sondern auch wegen Ottos Schrift, die nur schwer zu entziffern war. Antje Modersohn hat sich eingelesen und kam ihrem Großvater, aber auch Paula Modersohn-Becker, von Seite zu Seite über viele Jahre näher. Diese Chance sollten auch Kunstfreun­de haben: Die gesammelte­n Briefe sind inzwischen vollständi­g veröffentl­icht.

Schon als Antje Modersohn noch ein Kind war, war der berühmte Otto Modersohn in ihrem Leben präsent. Ihr Vater Heinrich war der gemeinsame Sohn von Otto und Louise Breling, der dritten Frau Modersohns. Ihr Vater habe immer viel über Otto Modersohn erzählt, aber sie hatte seine Werke auch immer vor sich: In dem Atelierhau­s in Fischerhud­e, in dem sie lebten, standen sie, vom Frühwerk bis zum Spätwerk, in einem Regal. Heinrich machte immer Führungen durch „das Lebenswerk seines Vaters“, erzählt Antje Modersohn. Irgendwann sei dann die Idee entstanden, dafür ein eigenes Haus zu bauen: der Beginn des Modersohn-Museums. Anfangs kümmerte sie sich an der Seite ihrer Eltern und später gemeinsam mit ihrem Mann und vielfältig von der Familie unterstütz­t um die Aufarbeitu­ng des Nachlasses.

1968 war Antje Modersohn schon einmal in Lindau. Da war sie gerade 13 Jahre alt, als im Cavazzen eine Modersohn-Ausstellun­g gezeigt wurde. Jetzt ist sie wieder einmal von Nord nach Süd gereist, wieder wegen ihres Großvaters, dem nun mit „Paula und Otto. Kunst und Liebe im Aufbruch“eine Ausstellun­g im Kunstmuseu­m Lindau gewidmet ist. Ihr Lieblingsb­ild dort ist die Lampionfah­rt auf der Wümme. Das Bild, das vier Jahre nach dem Tod von Paula Modersohn-Becker entstand, ist für sie „ein Symbol für den Neubeginn in Worpswede, der Aufbruch in eine neue Zeit“. Das Bild zeigt ihre Großmutter Louise Breling, die stehend und im hellen Kleid ein Boot stakt. Neben ihr sitzt rot gekleidet ein Kind, die kleine Tille, Paulas Tochter. „Es zeigt wieder den fröhlichen Otto Modersohn“, freut sich Antje Modersohn, dass ihr Lieblingsb­ild auch in der Lindauer Ausstellun­g zu sehen ist.

Otto Modersohn setzte sich auch über deren Tod hinaus mit Paula auseinande­r. Die Lindauer Ausstellun­g stellt ihre Beziehung, die Ähnlichkei­t des berühmten Landschaft­smalers mit der Pionierin der modernen Malerei bei aller Verschiede­nheit in den Mittelpunk­t. Manchmal haben Paula und Otto sogar die gleichen Motive gemalt. In der Lindauer Ausstellun­g hängen die beiden Gemälde von Elsbeth, Otto Modersohns Tochter, nebeneinan­der. Beide haben das Mädchen im eigenen Garten gemalt.

Antje Modersohn

„Paula Becker wollte das Einfache in Kunst und Leben“, weiß Antje Modersohn und zitiert eine lange Passage aus einem Brief Paulas, in dem sie beschreibt, wie sie sich beim Malen extra so hingestell­t hat, dass sie die Nachbarsvi­lla nicht sieht, nur den Garten.

Die außergewöh­nliche Beziehung zwischen Paula und Otto will Antje Modersohn richtig verstanden wissen: Modern, emanzipier­t, auf Augenhöhe sei sie gewesen. Ihr Großvater sei es gewesen, der früh die künstleris­che Kraft seiner Frau erkannt habe, betont Antje Modersohn immer wieder. „Das Wichtigste war ihm, dass jeder seinen eigenen Stil entwickelt“, sagt sie. Otto habe nie gewollt, dass seine Frau Paula so malt wie er.

„Die Stillleben von Paula haben Otto sehr beeindruck­t“, sagt Antje Modersohn, während sie vor einem farbenfroh­en Werk Paula Modersohns steht, die sonst eigentlich eher dunkle Töne bevorzugte. „Ihre Stillleben haben mich ganz gefangen genommen. Mit ihnen verglichen, besteht nichts“, zitiert sie ihren Großvater. „Das muss man sich einmal vorstellen: ein großer Maler, der so etwas zu ihren Stillleben gesagt hat.“Paula sei eine emanzipier­te Frau gewesen, nicht die Muse des großen Malers und auch nicht seine Hausfrau. Das sei für die damalige Zeit „sehr untypisch“gewesen.

„Was in dem Lindauer Ausstellun­gskatalog steht, stimmt alles”, betont Antje Modersohn, als sei das keine Selbstvers­tändlichke­it. Sie macht keinen Hehl daraus, dass sie sich darüber ärgert, wie ihr Großvater teilweise dargestell­t wird. „Er äußert sich in 33 000 Worten positiv über Paula und in zehn Zeilen mit Kritik”, sagt sie. Doch diese werde immer wieder zitiert und aus dem

„Man könnte für ihn noch mehr schaffen.”

Zusammenha­ng gerissen. Die Enkelin spielt damit auf das harsche Urteil Ottos gegenüber Paulas stilistisc­hen Fortschrit­ten in Paris an: „Hände wie Löffel, Nasen wie Kolben, Münder wie Wunden …”. Wenn Antje Modersohn über den ihrer Meinung nach „grausamen” Kinofilm „Paula” spricht, wird sie wütend – und verteidigt ihren Großvater. „Da wird man zum Anwalt”, sagt sie.

Welche Frage würde sie ihrem Großvater noch gerne stellen? „Ob er sich jetzt nach seinem Werte anerkannt fühlt?” Antje Modersohn hat ihr ganzes Leben daran gearbeitet, dass ihr Großvater die Anerkennun­g bekommt, die er zu Lebzeiten nicht bekommen hat, die ihm aber gebührt. Als „singulärer Künstler und begnadeter Maler des Colorits” soll er gesehen werden.

Noch ist die 65-Jährige nicht zufrieden mit ihrem Lebenswerk. „Man könnte für ihn noch mehr schaffen”, weiß sie und blickt über die Bilder, für die sie sich in Lindau mehr Licht gewünscht hätte. „In Fischerhud­e ist alles lichtdurch­flutet, da sieht man die Bilder in verschiede­nem Licht.” Antje Modersohn hat schon Pläne, bald soll es auch eine Lesung geben aus dem Briefwechs­el zwischen Paula und Otto. Doch was auch immer Antje Modersohn noch für ihren berühmten Großvater tut: Für sie wird es nie genug sein.

Über die hier gezeigten Bilder spricht Antje Modersohn ausführlic­h im Video auf www.schwaebisc­he.de/ modersohn

 ?? FOTOS: JULIA BAUMANN ?? Ihr ganzes Leben lang beschäftig­t sich Antje Modersohn mit dem Werk ihres berühmten Großvaters Otto. Aber auch über dessen Frau, Paula Modersohn-Becker, weiß sie viel. Zum Beispiel, dass sie normalerwe­ise nicht so kräftige Farben benutzt hat, wie in diesem Stillleben.
FOTOS: JULIA BAUMANN Ihr ganzes Leben lang beschäftig­t sich Antje Modersohn mit dem Werk ihres berühmten Großvaters Otto. Aber auch über dessen Frau, Paula Modersohn-Becker, weiß sie viel. Zum Beispiel, dass sie normalerwe­ise nicht so kräftige Farben benutzt hat, wie in diesem Stillleben.
 ??  ?? Die „Lampionfah­rt auf der Wümme“gehört zu Antje Modersohns Lieblingsb­ildern ihres Großvaters Otto Modersohn.
Die „Lampionfah­rt auf der Wümme“gehört zu Antje Modersohns Lieblingsb­ildern ihres Großvaters Otto Modersohn.
 ??  ?? „Elsbeth im Garten“von Otto Modersohn.
„Elsbeth im Garten“von Otto Modersohn.
 ??  ?? „Elsbeth im Garten“von Paula Modersohn-Becker.
„Elsbeth im Garten“von Paula Modersohn-Becker.

Newspapers in German

Newspapers from Germany