Lindauer Zeitung

Corona-Regeln: Kirche feiert Gottesdien­st per Zoom

Christmett­en fallen aus – Kirchengem­einden werden kreativ

- Von Anne Jethon

- Bis 21 Uhr können Gläubige an Heilig Abend noch in die Kirche gehen. Danach müssen sie zu Hause bleiben – so sieht es die neue Corona-Verordnung vor. Dadurch fallen Christmett­en aus oder werden verschoben. Die Kirchengem­einden sind aber kreativ geworden.

„Kirche am See“

„Wir im Dekanat haben teilweise schon im August angefangen, Weihnachte­n zu planen. Die Anmeldunge­n laufen seit Wochen und jetzt muss alles neu geplant werden“, sagt Pfarrer Ralf Gührer von der „Kirche am See“, der Pfarreieng­emeinschaf­t Wasserburg, Bodolz, Schachen und Nonnenhorn. Die Verwirrung aber auch die Veränderun­g seien damit groß. Die Christmett­e in Nonnenhorn falle aus, die in Wasserburg werde auf 18.30 Uhr und 19 Uhr vorgezogen. Außerdem fallen die Krippenspi­ele aus, weil sich zu wenig Gläubige angemeldet hatten.

Kirche St. Verena

Bei der evangelisc­hen Kirche St. Verena wurden Christmett­en verschoben und ganze Gottesdien­ste ins

Netz verlegt. Zwei werden jetzt an Heilig Abend per Zoom stattfinde­n. Zwar gebe es laut Pfarrer Jörg Hellmuth schon viele Angebote im Netz und im Fernsehen. „Es ist aber auch wichtig, von hier etwas zu haben. Man sieht sich, hat bekannte Gesichter, man kann sich zuwinken“, erklärt er. Seiner Meinung nach sei vor allem der Gesang an Weihnachte­n wichtig. Vor Ort in der Kirche gehe Singen nicht – über Zoom schon. „Wir werden vorher die Orgel aufnehmen mit einer Gesangssti­mme. Dann wird das eingespiel­t. Und jeder kann dann in seinem Wohnzimmer für sich singen.“Für die Gottesdien­ste in der Kirche müsse man sich anmelden, für den Online-Gottesdien­st nicht.

Kirche St. Stephan

Ein ähnliche Idee hatten die Kirche St. Stephan in Lindau und die Christuski­rche in Aeschach. Schon seit Wochen haben die Verantwort­lichen einen Videogotte­sdienst geplant. Die Predigt und die Gebete werden aufgenomme­n, Weihnachts­lieder von einem Ensemble gesungen. Außerdem gebe es ein Krippenspi­el mit Handpuppen. Das Video wird an Heilig Abend ab 15.30 Uhr auf der

www.lindau-evangelisc­h.de

Homepage

ausgestrah­lt.

Die geplanten Christmett­en nach 21 Uhr lässt die Kirche aber ersatzlos ausfallen. Denn insgesamt biete die St. Stephan-Christuski­rche so einige Gottesdien­ste an. Außerdem könne die Christmett­e mit dem Abendessen konkurrier­en, sollte sie auf 19 Uhr vorgezogen werden, erklärt Pfarrer Thomas Bovenschen. „Der besondere Charakter der Christmett­e liegt in der Zeit. Das lässt sich schwer nach vorne schieben.“Die Gottesdien­ste am ersten und zweiten Weihnachts­feiertag finden wie geplant statt.

Kirche St. Johannes

In der Kirche St. Johannes in Wasserburg hat sich nichts geändert. An Heilig Abend gab es ohnehin keine Christmett­en. Deshalb hält Pfarrerin Ulrike Lay an dem fest, was die Kirche geplant hatte.

Pfarreieng­emeinschaf­t Lindau-Aeschach

Auch bei der Pfarreieng­emeinschaf­t Lindau-Aeschach werden Gottesdien­ste ab 20 Uhr nicht mehr stattfinde­n. In Oberreitna­u wird die Christmett­e an Heilig Abend deshalb auf 19 Uhr verschoben, in der Kirche St. Ludwig in Lindau entfällt sie dagegen ganz. Die Gläubigen können aber stattdesse­n zum schon geplanten Gottesdien­st ab 19 Uhr kommen. „Ich denke, dass es ohnehin wenige Teilnehmer sein werden“, erklärt Pastoralre­ferent Ludwig Lau. Denn um diese Zeit gebe es meist Abendessen oder Bescherung. Viele Gläubige entscheide­n sich deshalb, an den Weihnachts­feiertagen zur Kirche zu gehen. Aber auch da gelte mittlerwei­le Anmeldepfl­icht.

Pfarreieng­emeinschaf­t Weißensber­g

Bei der katholisch­en Pfarreigem­einschaft Weißensber­g wurden die Christmett­en auf 17.15 Uhr in Bösenreuti­n am neuen Spielplatz beim Feuerwehrh­aus und auf 17.30 Uhr auf die Christmett­e an der Festhalle in Weißensber­g verlegt.

Pfarreieng­emeinschaf­t Lindau-Insel

In St. Josef – Reutin – und im Münster Unserer Lieben Frau – Lindau-Insel– finden die Christmett­en jeweils bereits um 19.30 Uhr statt. Die Gläubigen müssen sich dafür um Pfarrbüro anmelden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany