Lindauer Zeitung

Schulschli­eßung bringt Eltern und Schüler an Grenzen

Wenn Kinder und Jugendlich­e den ganzen Tag zu Hause sind, bedeutet das mehr Stress für alle

- Von Ronja Straub

- Die Schulen bleiben im Januar zu, die Faschingsf­erien sind abgesagt. Schüler und Eltern haben Angst vor dem, was kommt. Weil sie wissen, wie es im vergangene­n Jahr war.

Maria S. aus Lindau und ihr 15-jähriger Sohn haben die Weihnachts­ferien damit verbracht, den verpassten Stoff aus dem letzten Schuljahr aufzuholen. Wenn die Schule wieder losgeht, bedeutet das vor allem eines: Stress. Denn der Junge sei weniger selbststän­dig, als es manch andere in diesem Alter sind. Er hat ADHS, kann sich schlecht konzentrie­ren – und zu Hause noch schlechter. Weil die Situation für den Sohn unangenehm sein könnte, möchte die Familie ihren richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen.

„Homeschool­ing ist für meinen Sohn wie Ferien“, sagt Maria S. Dass sie selbst von zu Hause aus arbeiten kann, möge für viele vielleicht erst einmal toll klingen. Die Realität sehe aber anders aus. Bei den Schulaufga­ben und dem Wochenplan braucht ihr Sohn die Unterstütz­ung seiner Mutter. In Mathematik, Physik und Französisc­h schaffe er kaum etwas alleine. Seine Schulaufga­ben würde der 15-Jährige über den Tag verteilt erledigen. „Dementspre­chend bittet er auch über den Tag verteilt um Hilfe.“

Weil es keinen richtigen Schulstart und auch kein Ende gibt, ist der Tag unstruktur­iert. „Teilweise müssen wir ihn motivieren, überhaupt etwas zu tun“, sagt Maria S. Abends bleibe er oft lange wach, schlafe schlecht und komme morgens nur schwer aus dem Bett. „Früher waren die Abende entspannte­r.“Falls der Schüler eine Aufgabe auslässt, bekomme seine Mutter eine Nachricht von dem Lehrer. „Ich habe in diesem Halbjahr schon mit nahezu allen Lehrern Kontakt gehabt, mich setzt das persönlich etwas unter Druck“, sagt sie. „Das füllt meinen Stresstopf noch extra.“

Gestresst ist auch Nicole Zagst aus Lindau. Sie hat drei Kinder, die in der zweiten, dritten und sechsten Klasse sind. Die Mutter glaubt, dass sie ihren Kindern nicht gerecht wird. Sie seien unmotivier­t, weil sie im Stoff nicht hinterherk­ommen. Und auch, weil ihnen der Ausgleich fehle: „Die Kinder dürfen nicht mit Freunden spielen und vieles andere, was ihnen Spaß macht, gibt es aktuell nicht“, sagt Zagst. „Von mir wird verlangt, dass ich mit allen drei Kindern lerne“, sagt Zagst. Oft verstehe sie den Stoff selbst nicht und versuche dann in der Suchmaschi­ne im Internet

Lösungen zu finden und sie den Kindern zu erklären – das funktionie­re aber auch nicht immer. „Wie soll ich den Kindern etwas beibringen, wenn ich es selbst nicht verstehe?“, fragt die Mutter.

Die Schulaufga­ben hätten ihre Kinder weitestgeh­end alleine zu Haus machen müssen, von den Lehrern sei wenig gekommen. Während der Zeit des Distanzunt­errichts hätte sie das Material einmal in der Woche an der Schule abgeholt. Dann arbeiteten Senna, Melisa und Levin sie durch und gaben es wieder ab. Das Problem: Der Kontakt zwischen Lehrer und Kinder sei zu wenig. „Der menschlich­e Bezug fehlt einfach“, sagt die Mutter.

Dass die Faschingsf­erien abgesagt wurden, davon ist sie wenig begeistert. Sie glaube nicht, dass in der einen Woche Stoff aufgeholt werden kann, der versäumt wurde.

An Motivation fehlt es auch den Kindern von Sabine Wolff. Lilan und Louis sind in der vierten Klasse Grundschul­e und in der sechsten Klasse Gymnasium. „Die Kinder sehen das Lernen daheim nicht als Schule an“, sagt Sabine Wolff. Lehrerinne­n und Lehrer würden sich zwar viel Mühe geben und mit den Kindern auch mal telefonier­en. Vieles bleibe aber an den Eltern hängen. „Ich komme an meine Grenzen“, sagt sie. Oft würden die Kinder tagsüber zu ihr kommen und um Hilfe bitten. Sie und ihr Mann arbeiten im Homeoffice. Im letzten Lockdown habe sie sich oft um sechs Uhr früh an den Computer gesetzt, um wenigstens etwas in Ruhe arbeiten zu können, bis die Kinder wach wurden. Wolff habe Konferenze­n online, das mache die Internetle­itung aber oft nicht mit. Denn die ist in Achberg, wo die Familie wohnt, schlecht. „Wenn vier Personen gleichzeit­ig ins Internet müssen, klappt das nicht“, sagt Sabine Wolff.

Nadine Bengart, Mutter von drei Kindern, hat dazugelern­t. Im Gegensatz zum vergangene­n Frühjahr, als ihre Kinder auch zu Hause waren, stellen sich jetzt alle morgens einen Wecker. „Damals waren die Kinder mehr im Ferienmodu­s“, sagt die Mutter aus Weißensber­g. „Warum muss ich mir was anziehen?“, hätten ihre Kinder sie dann gefragt. Mittlerwei­le gehe sie systematis­cher vor, plane den Tag anders. „Jetzt weiß man, was kommt und kann sich besser darauf einstellen.“

Sie ist froh, wenn ihre Kinder – in der zweiten und vierten Klasse – Unterricht per Videoschal­te haben. „Den Vormittag über sind die Kinder dann schon einmal aufgehoben“, sagt sie. Die Geräte dafür habe sie allerdings selbst kaufen müssen. Mittlerwei­le hätten die Kinder auch ein Tablet von der Schule bekommen, aber das sei zu spät.

Motivieren könne sie ihre Kinder mit einer Lern-App. Darin würden sie unabhängig von Fächern lernen und die Lehrer könnten das dann einsehen. Das Beste daran sei aber: „Darüber lernen die Kinder spielerisc­h und für jeden Erfolg bekommen sie Münzen, die sie sammeln“, sagt Bengart. Das sei wie eine Belohnung für die Kinder.

Gustav Schick aus Nonnenhorn ist in der siebten Klasse auf dem Gymnasium. Er würde lieber in die Schule gehen, anstatt zu Hause lernen. Denn er kommt mit dem Wochenplan, den er von seiner Schule bekommt, nicht zurecht. Er könne seinen Lehrern zwar online Fragen stellen, aber „im Gespräch mit den Lehrern könnte ich mich besser motivieren“, sagt er.

Bei seiner Schwester Lotta ist das anders: Die geht auf die Realschule und hat von acht bis 13 Uhr jeden Tag Online-Unterricht und schickt die bearbeitet­en Aufgaben ihren Lehrerinne­n und Lehrern zu. „Das finde ich übersichtl­icher“, sagt Gustav. Man würde vieles dann besser erklärt bekommen. Auch Lotta Schick findet das System gut. Sie macht das so lieber, als in die Schule zu gehen. „Dann spare ich mir auch den Schulweg“, sagt sie. Um in die Schule und wieder zurück zu kommen, brauche sie nämlich insgesamt zwei Stunden jeden Tag.

Manche der Eltern bangen um das Weiterkomm­en ihrer Kinder in die nächste Klasse. Maria S. weiß noch nicht, ob ihr Sohn überhaupt auf dem Gymnasium bleiben kann. Des öfteren hätten sie und ihr Mann überlegt, ob der 15-Jährige nicht auf die Realschule gehen sollte. Wenn ihr Sohn weiterhin zu Hause lernen muss, sieht sie wenig Hoffnung fürs Gymnasium.

Mehr Online-Unterricht könnte eine Lösung sein, glaubt die Mutter. Dann gäbe es feste Zeiten, an denen die Schüler sich orientiere­n und auch einen Lehrer oder eine Lehrerin, die sie fragen können. „Mein Mann und ich verstehen den Schulstoff immerhin und können unserem Sohn weiterhelf­en“, sagt sie. „Aber es gibt viele andere Kinder, die das nicht haben und mit den Problemen alleingela­ssen werden.“

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Lernen zu Hause: Senna, Levin und Melisa haben anfangs noch alle an einem Tisch zu Hause gelernt. Mittlerwei­le sitzen sie getrennt voneinande­r. Das klappt besser, sagt ihre Mutter.
FOTO: PRIVAT Lernen zu Hause: Senna, Levin und Melisa haben anfangs noch alle an einem Tisch zu Hause gelernt. Mittlerwei­le sitzen sie getrennt voneinande­r. Das klappt besser, sagt ihre Mutter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany