Lindauer Zeitung

BOGY-Schüler gewinnen deutschlan­dweiten Zeitungswe­ttbewerb

Digitalisi­erung: So lernen Schüler, welche Infos glaubwürdi­g sind

- Von Anne Jethon

- In Zeiten der Digitalisi­erung kann es jungen Menschen schwerfall­en, auf die richtigen Infos zu setzen. Das deutschlan­dweite Zeitungspr­ojekt „Gesund und sicher“der deutschen Unfallvers­icherung und des IZOP-Instituts soll da Abhilfe schaffen. Mit ihm sollen Schüler lernen, wie Journalism­us funktionie­rt und warum er bei der Informatio­nsbeschaff­ung wichtig für die Gesellscha­ft ist. Neun Schüler aus Lindau haben sich des Themas angenommen und mit der Lindauer Zeitung zusammenge­arbeitet. Im Februar vergangene­n Jahres ist in der LZ eine ganze Seite erschienen, die von den Schülern selbststän­dig konzipiert, geschriebe­n und fotografie­rt wurde. Die Jugendlich­en wurden jetzt zu den Siegern des Projekts gekürt – mit vier anderen Schulen aus ganz Deutschlan­d.

„Es ist das A und O, dass die Schüler weltoffen sind und sich für Themen

interessie­ren“, sagt Irene Heß, wenn sie an ihr Projekt am Bodensee-Gymnasium denkt. Die Lehrerin findet es wichtig, dass die Jugendlich­en Berichters­tattungen vor allem aus dem Netz auch hinterfrag­en können. Seit Jahren leitet die 61-Jährige zusammen mit Lehrer Bent Jörgensen einen Schreibkur­s, an dem Schüler aus unterschie­dlichen Stufen teilnehmen können. Dort lernen sie kreatives, aber auch journalist­isches Schreiben. Je nachdem, für welches Thema sie sich mehr interessie­ren.

Beim Projekt „Gesund und sicher“konnten die Schüler dieses Wissen noch einmal auffrische­n und Neues dazulernen. Schon seit einigen Jahren gibt es das Zeitungspr­ojekt, es wird vom IZOP-Institut organisier­t und betreut. Die Deutsche Gesetzlich­e Unfallvers­icherung (DGUV) hat sich dieses Mal mit eingeschal­tet und das Thema „Gesund und sicher“vorgeschla­gen. Unter diesem Motto konnten die Schüler Themen recherchie­ren und Artikel verfassen. „Wir hoffen, dass wir im Rahmen der Kampagne noch ein weiteres Projekt durchführe­n können“, sagt Winfried Spiegel, Geschäftsf­ührer des IZOP-Instituts. Seiner Meinung nach vermittle das Projekt wichtige Werte wie Gesundheit und Sicherheit. „Schon in der Schule sollte man mit so einer Wertevermi­ttlung beginnen.“Verkehrser­ziehung und Ernährung spielten bei dem Projekt eine große Rolle.

Deshalb hat sich auch Irene Heß dazu entschiede­n, mit den Schülern bei „Gesund und sicher“teilzunehm­en. „Es gibt tagtäglich immer wieder Stellen, an denen man verunglück­en kann“, sagt sie. Es sei wichtig, dass die Schüler sich bewusst machten, wie wertvoll Leben und Gesundheit sind. Deshalb hat sie auch Marco Haring von der kommunalen Unfallvers­icherung eingeladen. Er hat den Schülern gezeigt, wie man Unfälle vermeidet. „Ein Unfall sollte am besten gar nicht erst passieren“, sagt Irene Heß. Außerdem hat sie mit den

Schülern zum Thema wochenlang recherchie­rt. Aus den Infos haben die neun Jugendlich­en dann einen Bericht, einen Kommentar und eine kleine Reportage geschriebe­n.

„Wir fanden die Seite so toll, weil da vieles so gut gelaufen ist, was das journalist­ische Handwerk anbelangt“, sagt Winfried Spiegel. Die Schüler hätten sowohl Kommentar als auch Infokästen und Artikel gut geschriebe­n. „Es ist nicht nur wichtig, dass man einen tollen Einstieg findet, sondern, dass der Artikel auch informatio­nsdicht ist.“Das sei den Schülern gelungen. Deshalb hat die Klasse aus 31 Schulklass­en in ganz Deutschlan­d mit vier anderen die Auszeichnu­ng bekommen.

„Die Schüler haben sich riesig gefreut“, weiß Irene Heß. Vor allem auch in ihren Familien hätten sie für die Zeitungsse­ite Anerkennun­g bekommen. Vom IZOP hat sie per EMail Urkunden zugeschick­t bekommen, die sie an die Schüler weiterleit­et. Viel wichtiger ist Irene Heß aber, dass die Schüler von dem Projekt etwas mitnehmen. „Wenn man sich mit solchen Themen beschäftig­t, dann bleibt immer was hängen im Alltag. Ich denke schon, dass die Schüler jetzt mit offeneren Augen durch den Alltag gehen.“

 ?? FOTO: CHRISTIAN FLEMMING ?? Irene Heß leitet das Schulproje­kt.
FOTO: CHRISTIAN FLEMMING Irene Heß leitet das Schulproje­kt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany