Lindauer Zeitung

Ziel: Wälder sollen klimastabi­l werden

Leader-Kooperatio­nsprojekt „Weißtannen­region vom Allgäu bis zum Bodensee“erhält Bewilligun­g vom Amt für Ernährung, Landwirtsc­haft und Forsten

-

(lz) - Gute Nachrichte­n für das Leader-Kooperatio­nsprojekt der Regionen Westallgäu-Bayerische­r Bodensee und Oberallgäu „Weißtannen­region vom Allgäu bis zum Bodensee“: Das Amt für Ernährung, Landwirtsc­haft und Forsten (AELF) Kempten hat den Leader-Antrag bewilligt und damit den weiteren Weg zur Umsetzung geebnet, wie es in einer Pressemitt­eilung heißt.

„Das Projekt fördert die Sensibilis­ierung der Einheimisc­hen und Besucher für die vielfältig­en Funktionen unserer heimischen Baumarten und Wälder. Durch die Informatio­nsund Erlebnisst­ationen entsteht ein Netz in der ganzen Region, das sehr gut zu den Zielen von Leader passt, die regionale Wertschätz­ung und Wertschöpf­ung im ländlichen Raum nachhaltig zu stärken“, so die Leader-Koordinato­rin am AELF Kempten Veronika Hämmerle.

Wie von Peter Freytag, Vorstandsv­orsitzende­r des Projektpar­tners Waldbesitz­ervereinig­ung Westallgäu e.V., zu erfahren war, befinde man sich aktuell in der Ausschreib­ung für die im Projekt beantragte­n Infostelen,

Sitz- und Liegebänke, Aussichtst­urm und Weiteres. In die bis Ende Februar dauernde Ausschreib­ung werden der Mitteilung zufolge ausschließ­lich Gewerke aus den Landkreise­n Lindau, Oberallgäu und Ostallgäu einbezogen.

Ziel des WBV sei es, das Projekt nach der anschließe­nden Vergabe der Arbeiten bis zum späten Frühjahr umzusetzen. Bereits im Mai 2019 haben die Entscheidu­ngsgremien beider LAG positiv über das Projekt abgestimmt. Seitens der LAG wurde der umfangreic­he Förderantr­ag im

Mai 2020 beim Amt für Ernährung, Landwirtsc­haft und Forsten Kempten eingereich­t. Nach eingehende­r Prüfung freuen sich beide LAGs nun über die Umsetzung des gemeinsame­n Projektes, welches laut Christof Endreß, Vorsitzend­er der LAG Oberallgäu, „dem Schutz und der nachhaltig­en Nutzung der natürliche­n Ressourcen dient“.

Die an den Standorten zu findenden Stelen informiere­n einheitlic­h über die Themen Waldumbau/Klimaschut­z/neue Pflanzunge­n. Neben diesen Stelen setzen die beteiligte­n

Kommunen weitere ergänzende Projekte um, wie zum Beispiel Bau eines Aussichtst­urms oder Aufstellen von Sitz- oder Liegebänke­n. „Alle baulichen Einrichtun­gen sind Teil des Leader-Projektes und bestehen aus Weißtanne“, so Jasmin Sommerweiß, Regionalma­nagerin der LAG Westallgäu-Bayerische­r Bodensee. Damit solle zum Bewusstsei­n beigetrage­n werden, die Wälder klimastabi­l zu machen, den Waldumbau voranzubri­ngen, die Weißtanne als wichtige stabilisie­rende Baumart zu fördern und die Wälder nachhaltig zu bewirtscha­ften, heißt es in der Pressemitt­eilung der Regionalen­twicklung Westallgäu-Bayerische­r Bodensee.

Leader (französisc­h: „Liaison entre actions de développem­ent de l'économie rurale“, deutsch: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklun­g der ländlichen Wirtschaft“) ist ein Programm der Europäisch­en Union (EU) für innovative Aktionen im ländlichen Raum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany