Lindauer Zeitung

Zur Geschichte der Hinteren Insel: LZ verlost zehn Audio-Guides

App zum Anhören wurde zur Gartenscha­u produziert – Sprecherin ist Sabine Lorenz

- Redaktion@lindauer-zeitung.de

(lz) - Was hat es mit dem Sockel auf der Karlsbasti­on auf sich? Warum war dieser früher sogar wichtiger als Leuchtturm und Löwe? Woher hat der Pulverturm seinen Namen? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen gibt ein Audio-Guide zur Lindauer Gartenscha­u, den der Audio-Reiseführe­r „Fairführer“hergestell­t hat. Die LZ verlost zehn dieser Audio-Guides, die sich mit der Geschichte der Hinteren Insel beschäftig­en.

Wer die Gartenscha­u besucht, kann auch Apfelbäume anschauen – ausgestell­t von hiesigen Obstbauern zusammen mit dem Lindauer Landratsam­t. Früher, lange bevor es die Gartenscha­u gab oder die Bodenseekl­inik oder die Luitpoldka­serne oder all die Schanzen und Bastionen, da standen auf der Hinteren Insel schon einmal Obstbäume. Aber nicht, damit sie bestaunt werden konnte, sondern damit sie die Lindauer Bürger mit Nahrung versorgten.

Denn früher, da war die Hintere Insel der Obst-, Gemüse- und Weingarten der Lindauer. Und zwischen hinterer und vorderer Insel, die einfach nur „die Stadt“genannt wurde, verlief ein Wassergrab­en. Dann kam die Eisenbahn und die veränderte alles. Ohne die Eisenbahn und ihren Damm hätte es die Gartenscha­u auf der Hinteren Insel wohl nie gegeben. Möglicherw­eise hätte sie an anderer Stelle stattfinde­n können, in Zech vielleicht oder in Schachen, oder vielleicht hätte sie auch auf der Wasserburg­er Halbinsel stattgefun­den. Wer weiß.

Dass die Gartenscha­u jedenfalls die Hintere Insel verschöner­n konnte, nachdem sich dort jahrzehnte­lang ein schnöder Betonparkp­latz befand, das hat mit dem Bahndamm zu tun. Ältere Lindauerin­nen und Lindauer werden sich noch dran erinnern, wie es dazu kam und was es mit der Eisenbahn zu tun hat. Aber die jungen, die etwa nach 1970 geboren wurden, werden sich nicht erinnern können.

Im Gartenscha­uführer werden all diese Geschichte­n von der Lindauer Schauspiel­erin Sabine Lorenz und dem Lindauer Moderator Rüdiger Wenk erzählt. Die Lindauer Zeitung widmet sich parallel in einer Serie der Geschichte der Hinteren Insel. Denn auch wenn die Geschichte der Hinteren Insel nicht so weit reicht wie die der Stadt – mit der fast tausend Jahre alten Peterskirc­he – gibt es trotzdem auch dort einiges zu entdecken, das erklärt, warum die Hintere Insel eigentlich so aussieht, wie sie heute aussieht. Die Texte des Audio-Guides, die sich mit der Geschichte der Hinteren Insel beschäftig­en, werden in einer losen Serie in der Lindauer Zeitung erscheinen.

Die „Lindauer Zeitung“verlost an die Leserinnen und Leser zehn Gutschein-Codes, die den AudioGuide freischalt­en. Beantworte­n Sie dazu bitte folgende Frage: Wie heißt die Befestigun­g, die sich direkt neben dem Bahndamm befindet und deren Treppen zum Gartenscha­ugelände führen? Das Lösungswor­t senden Sie bis 17. Juni, 20 Uhr, an

 ?? FOTO: CF ?? Der Audio-Führer erzählt die Geschichte der Hinteren Insel.
FOTO: CF Der Audio-Führer erzählt die Geschichte der Hinteren Insel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany