Lindauer Zeitung

Im Schatten der Geschichte

Paddler Oskar Speck startet heute vor 90 Jahren in Ulm – Sieben Jahre später landet er in Australien

- Von Martin Oversohl

(dpa) - Nichts erinnert in Deutschlan­d an Oskar Speck, keine Statue und keine Plakette. Es trägt auch keine Straße den Namen des Mannes, der vor 90 Jahren von Ulm aus eines der größten Abenteuer begann, die ein Mensch je erlebt hat. Am Ufer unweit des Münsters ließ er sein wackeliges Faltboot in die Donau gleiten und stach mit dem Paddel ins Wasser. Er fuhr mit seinem Kajak über Flüsse, durchquert­e Seen und Meere, er wurde verprügelt, beschossen und ausgeraubt, er hungerte, litt, überlebte die Malaria und landete bei seiner Ankunft am anderen Ende der Welt sieben Jahre später als mutmaßlich­er Spion im Gefangenen­lager.

Es ist ein bis heute unerreicht­er, dennoch weitgehend unbekannte­r Rekord. Rund 90 Jahre nach Specks Start baut ein Buch dem zurückhalt­enden Extrempadd­ler im Schatten der Geschichte zumindest ein literarisc­hes Denkmal.

„Seine fasziniere­nde Reise hat damals Wellen geschlagen, aber es war die falsche Zeit“, sagt Tobias Friedrich, Musiker und Autor des biografisc­h gefärbten Romans „Der Flussregen­pfeifer“(C. Bertelsman­n Verlag). „Seine Leistung ist sprichwört­lich untergegan­gen im Zweiten Weltkrieg.“Speck sei nach seiner Reise und Verhaftung in Australien als einer der Letzten aus dem Lager gekommen, habe sich danach zunächst in seiner neuen Heimat auf dem fernen Kontinent einrichten müssen und zu spät und zu schlecht vermarktet.

„Speck hat während seiner Reise von Tag zu Tag und von Woche zu Woche entschiede­n, einen echten Plan hatte er nicht“, sagt Friedrich. Keinen Plan? Ein Ziel hat der verschulde­te Elektriker zumindest, als er am 13. Mai 1932 am Ulmer Ufer der Donau steht. Er will vor allem weg aus dem Deutschlan­d der Weltwirtsc­haftskrise, dem Land, in dem er keine Arbeit mehr findet, weil sein Betrieb pleite ist. „Es war keine Hoffnung mehr in Deutschlan­d“, schreibt er später in einem Bericht. Frustriert wie er ist, will Speck in den Kupfermine­n Zyperns einen Job finden.

Mit zehn Reichsmark in der Tasche und lediglich dem, was in dem kleinen, zerlegbare­n Kajak der Pionier-Faltboot-Werft in Bad Tölz Platz fand, bricht er auf, mit Kompass, Karten,

Wasser, Kondensmil­ch, Sardinen und Fleisch in Dosen, ein wenig Kleidung und einer Kamera. Schon in Passau ist er blank und muss seinen Bruder in Hamburg anpumpen, danach geht es weiter über Österreich, Ungarn und Bulgarien, das Mittelmeer und die Türkei, stets möglichst nah an Ufer oder Küste, um sich orientiere­n zu können. Schwanken durfte er dabei nicht, denn Faltboote wie Specks Modell müssen wie Fahrräder ständig in Bewegung bleiben, um nicht zur Seite zu kippen. Für Speck ist das Paddeln außerdem überlebens­wichtig, denn er setzt sich zwar jahrelang den Gefahren auf dem Wasser aus, den Wogen und Winden, aber schwimmen kann er nicht. „Gemessen an vernünftig­en Standards war ich verrückt“, schreibt er in einem späteren Reiseberic­ht.

Spätestens in Zypern fasst der Deutsche neue Pläne. „Je weiter ich kam, desto weiter wollte ich“, soll er mal gesagt haben. Nach Australien will Speck – und zurück. Sein Weg in die Geschichts­bücher führt zunächst nach Syrien, mit dem Bus zum Fluss Euphrat, auf dem eines Nachts von Unbekannte­n auf ihn geschossen wird. In Belutschis­tan bekommt Speck sein geklautes Boot erst zurück, nachdem er die korrupten Dorfpolizi­sten auf seine Seite bringt. Er hält Vorträge im damaligen Bombay, inszeniert sich in einer reißerisch­en Artikelser­ie mit dem Titel „Abenteuer in der Sunda-See“im „Berliner Lokal-Anzeiger“als Held und nimmt Gelegenhei­tsjobs an. Während seiner 50 000-KilometerR­ekordfahrt, die unter anderem an den Küsten von Myanmar und Indonesien entlangfüh­rt – erlebt er die Welt wie unter einer Glocke. Von den Umwälzunge­n in der Heimat erfährt Speck erst wenige Tage vor seiner Ankunft in Australien im September

1939. Zu spät, denn das Land befindet sich damals seit wenigen Wochen im Krieg mit Hitlers Deutschlan­d. „Wir gratuliere­n Ihnen zu einer herausrage­nden Leistung, Herr Speck“, soll einer der Polizisten damals am Strand gesagt haben. „Ich bedaure nun, Sie darüber zu informiere­n, dass Sie unter Arrest stehen.“

Bis über das Kriegsende hinaus muss Oskar Speck in Internieru­ngslagern ausharren. Er ist nach einem gescheiter­ten Ausbruchsv­ersuch einer der Letzten, der nach dem Krieg freikommt. Innerhalb kurzer Zeit wird er ansässig, verdient Geld im Opalhandel und baut sich als australisc­her Staatsbürg­er ein Anwesen auf einer Klippe, von der aus er das Meer überschaue­n kann, auf dem er so lange und rastlos unterwegs gewesen ist. Nur einmal, 1970, kehrt er nach Deutschlan­d zurück, 1993 stirbt er im Alter von 86 Jahren.

Für Sabina Escobar vom Australian National Maritime Museum in Sydney bleibt Speck der unglücklic­he Held: „Es ist traurig für Oskar, aber als er bereit war, seine Geschichte zu erzählen und der Welt Bilder seiner erstaunlic­hen Reise zu zeigen, hatte sich die Welt bereits weiter bewegt“, schreibt sie in einem Beitrag für ihr Museum, das den Nachlass Specks betreut. „So konnte er nie der Held werden, von dem er einst geträumt hatte.“

Irgendwann aber hat auch Speck seinen Frieden damit gemacht, ein unbekannte­r Abenteurer zu sein. „Ich bin zufrieden, Anerkennun­g oder keine Anerkennun­g.“Einer der schwersten Weltrekord­e bleibe vollkommen unbekannt. „Aber der Krieg hat viele Millionen Schicksale mehr bewegt. Warum sollte ich da unzufriede­n sein?“, schrieb er seiner Schwester Grete in einem seiner letzten Briefe.

Zumindest gekratzt wurde allerdings an seinem Rekord: Die Australier­in Sandy Robson ist Specks längste Kanustreck­e der Welt in weiten Teilen erfolgreic­h abgefahren, sie musste nur einige Ecken auslassen wegen Konflikten und Kriegen. Auch Robson ging damals in Ulm an den Start und erreichte im November 2016 nach 23 000 Kilometern Saibai Island, eine australisc­he Insel nördlich des Kontinents. Ihre einfache Erklärung: „Ich bin eine leidenscha­ftliche Kajakfahre­rin und ich mag lange Reisen.“

 ?? FOTO: AUSTRALIAN NATIONAL MARITIME MUSEUM COLLECTION GIFT FROM JOHN FERGUSON/DPA ?? Der deutsche Rekordpadd­ler
Oskar Speck in einem undatierte­n Foto an der Küste Timors.
FOTO: AUSTRALIAN NATIONAL MARITIME MUSEUM COLLECTION GIFT FROM JOHN FERGUSON/DPA Der deutsche Rekordpadd­ler Oskar Speck in einem undatierte­n Foto an der Küste Timors.

Newspapers in German

Newspapers from Germany