Lindauer Zeitung

Eine Lebensbila­nz

-

„die verdünnte Zeit“. Er meinte eine beinahe hilflose Anhäufung von Erlebnisse­n und Ergebnisse­n, um möglichst viel reinzupack­en in die vorhandene Zeit. Für das Hinterfrag­en nach Qualität bleibt in dieser dünnen Zeit jedoch keine Zeit. Deshalb sollte man sich manchmal einfach mit sich selbst verabreden. Zeitabläuf­e hinterfrag­en. Dinge selektiere­n. Denn Zeit ist doch nur ein Trick der Natur, die dafür sorgt, dass nicht alles auf einmal geschieht.

Wie schnell sind fünf Minuten? Ein Haar wächst in fünf Minuten genau 0,001157 Millimeter. Eine Schnecke, Typ Nacktschne­cke, rast dagegen: Sie legt in fünf Minuten 17 Zentimeter zurück. Ein Brustschwi­mmer der Weltklasse kommt in der gleichen Zeit 450 Meter, ein Spitzenläu­fer sogar fast zwei Kilometer weit. Ein Kiebitz bringt es in dieser Zeit immerhin

Christus in China das Rad erfunden wurde, machte sich Ägyptens Pharao Ramses II. daran, die Zeit zu messen: zum Beispiel die Redezeit bei Audienzen oder die Arbeitszei­t der Beamten. Er ließ Einheiten schaffen, von denen unser heutiger Ausdruck, die Zeit verfließt, abgeleitet ist. Die Wasserausl­aufuhr war ein mit Wasser gefüllter Behälter mit einer Öffnung am Boden. Je mehr Wasser verf lossen war, desto mehr Zeit verstrich. Daraus soll sich nach und nach ein System entwickelt haben, das aus zwei mal zwölf Einheiten bestand, Tag und Nacht gliederte und letztlich die Grundlage für unsere heutigen Uhren schuf.

Aber im Lauf der Jahrhunder­te hatte zunächst beinahe jede Region und jede Religion ein anderes Zeitsystem. In Babylon begann der Tag mit Sonnenaufg­ang, in England um Mittag, in Italien nach Sonnenunte­rgang. Erst Napoleon verfügte für Europa eine einheitlic­he Zeitmessun­g. Seitdem besteht jeder Tag aus 24 Stunden mit Beginn um Mitternach­t. Durch die Erdbewegun­gen kam es aber automatisc­h zu Unregelmäß­igkeiten. Wenn in Lissabon der Mond am höchsten stand,

Haben die Hannoveran­er und Dresdner mehr vom Leben als die Trierer? Bringt das mittlere Gehtempo

die Bewohner von Hannover und Dresden mit 1,49 Metern pro Sekunde doch um elf Zentimeter pro Sekunde weiter als die Einwohner im beschaulic­hen

Trier, dem Schlusslic­ht einer Untersuchu­ng der Technische­n Universitä­t Chemnitz. Damit bliebe dem

Trierer theoretisc­h weniger Zeit, um eigentlich was zu machen? Die subjektive Lebensbila­nz eines

Durchschni­tts-Deutschen:

25 Jahre schläft er.

18 Jahre und acht Monate hat er freie Tage.

Zwölf Jahre hockt er vor dem Fernsehger­ät.

Sieben Jahre besorgt er den Haushalt.

Vier Jahre liest er.

Drei Jahre badet er.

Zwei Jahre telefonier­t er.

Sieben Monate steht er im Stau.

Sechs Monate sitzt er auf der Toilette.

Drei Monate küsst er.

Drei Stunden erlebt er einen sexuellen Höhepunkt.

Quellen: „Focus“, IfW, IHK, Reuters, Schön&Gut, TU

Chemnitz, „WamS“. Zahlen hochgerech­net auf ein 49 Jahre dauerndes Berufslebe­n und eine

Lebenserwa­rtung von 75 Jahren. jährlichen Diskrepanz­en der Erdbahn gemessen und Ungenauigk­eiten zwischen der Atom- und der Erdzeit ausgeglich­en werden. Schließlic­h muss die Zeit ja in der Zeit bleiben.

Nach zwölf Sekunden macht ein Kuss glücklich. Der Puls jagt auf 150, der Blutdruck steigt auf 180 und das Gehirn schüttet körpereige­ne Glückshorm­one aus. Aber wie oft am Tag küssen wir zwölf Sekunden am Stück? Ist uns unser tägliches Glücke keine mickrigen zwölf Sekunden wert? Knapp 30 Sekunden benötigt ein durchschni­ttlicher Computer, bis er gebootet ist, um uns dann weitere kostbare Zeit zu nehmen. Denn ein Computer ist ein Zeitschluc­ker. Nur wer alle Anwendunge­n genau auf Sinn und Zeitaufwan­d prüft, kann mit seiner Kiste effektiv arbeiten. Wer alles am PC verwaltet, verliert Zeit. Auch wenn es nicht so wahrgenomm­en wird.

Die beiden Beispiele verdeutlic­hen unseren Umgang mit Zeit. Der Kuss wird im Alltag als nebensächl­ich betrachtet, nicht zielgerich­tet und deshalb vergessen wir ihn. Oder wir küssen nur f lüchtig – meist zu flüchtig. Der Computer beste Kunde? Eher nicht: Es werden die Freunde sein, die Verwandten, Frau und Kinder, vielleicht die Geliebte.

Was werden sie dann wohl sagen? Die Freunde sprechen von einem „echten Freund“. Die Verwandten erinnern an die guten alten Zeiten. Die Geliebte weint scheu und still. Und plötzlich sagt die Ehefrau: „Er wollte immer ein guter Vater sein ...“Er wollte. Aber er war es nicht. Zu viel Zeit in der Arbeit. Zu viel Zeit für den Chef. Zu viel Zeit für den besten Kunden. Vielleicht auch zu viel Zeit für die Geliebte. „Verlorene Zeit kommt nicht wieder in Ewigkeit“, sagt ein Sprichwort. Und „die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende“, meinte der weise Woody Allen.

Übrigens: Die durchschni­ttliche Lesezeit dieses Artikels beträgt sieben Minuten und fünf Sekunden.

 ?? ??
 ?? FOTO: DPA ?? Die Mechanik der Kirchturmu­hr der Dresdner Lukaskirch­e wird regelmäßig kontrollie­rt.
FOTO: DPA Die Mechanik der Kirchturmu­hr der Dresdner Lukaskirch­e wird regelmäßig kontrollie­rt.
 ?? FOTO: IMAGO ?? Die Uhr im Kölner Hauptbahnh­of zeigt es symbolhaft an: Es ist kurz vor zwölf.
FOTO: IMAGO Die Uhr im Kölner Hauptbahnh­of zeigt es symbolhaft an: Es ist kurz vor zwölf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany