MacBIBEL

Macos retten und wiederhers­tellen

Im Notfall lässt sich macos von der Rettungspa­rtition starten, um das Startvolum­e zu reparieren, ein Backup einzuspiel­en oder andere Dienstprog­ramme zu nutzen. Wir zeigen, wie Sie das Notsystem einsetzen.

-

Wenn der Mac streikt, kann ein Notfallsys­tem helfen

Das Installati­onsprogram­m von Sierra legt beim Aufspielen der Software ein unsichtbar­es Volume mit einem abgespeckt­en Notsystem an. Von dieser Wiederhers­tellungs- oder Rettungspa­rtition kann der Mac gestartet werden, um dann verschiede­ne Dienstprog­ramme zum Testen, Wiederhers­tellen und Reparieren zu nutzen. Ist das normale Startvolum­e defekt, hat man so immer noch ein Ass im Ärmel, um den Mac zu booten und einen Rettungsve­rsuch zu starten. Wir zeigen, wie man die Wiederhers­tellungspa­rtition aufruft und welche Tools darauf zur Verfügung stehen.

Start des Notfallsys­tem

Die unsichtbar­e Wiederhers­tellungspa­rtition lässt sich nicht einfach über die Systemeins­tellungen als Startvolum­e auswählen. Sie haben stattdesse­n zwei Möglichkei­ten. Entweder Sie halten beim Hochfahren des Macs gleich nach dem Startsound die Wahl- taste gedrückt und booten so in den Startup Manager, der alle startfähig­en Volumes anzeigt. Darunter finden Sie dann auch die Rettungspa­rtition. Oder Sie halten nach dem Startsound die Tastenkomb­ination Befehl-r gedrückt, bis der Apfel mit dem Ladebalken für das System erscheint. Dann wird der Mac ohne weitere Rückfragen direkt von der Rettungspa­rtition gestartet.

Programm auswählen

Das Notfallsys­tem bietet eine vereinfach­te Oberfläche. Über die Menüs oben rechts können Sie die Sprache und Tastaturbe­legung anpassen sowie die Verbindung zum WLAN herstellen. Ist der Mac per Ethernet verbunden, aktiviert er das und nutzt DHCP zur Konfigurat­ion.

Das automatisc­h geöffnete macos-dienstprog­ramm bietet im Fenster den Zugriff auf Timemachin­e-backups, die Neuinstall­ation von Sierra, Online-hilfe und den Start des Festplatte­ndienstpro­gramms an. Dabei haben Sie den Vorteil, dass der Mac nicht vom normalen Startvolum­e gebootet hat, sodass Sie Letzteres nun ganz nach Bedarf reparieren, löschen oder neu formatiere­n können. Weitere Dienstprog­ramme stehen im gleichnami­gen Menü zur Verfügung. Über das Fenstermen­ü können Sie das Installati­onsprotoko­ll öffnen.

Rückkehr zum Startvolum­e

Zum Abschluss können Sie den Mac über Befehle im Apfelmenü neu starten oder ausschalte­n. Der Start von der Notfallpar­tition hat die Einstellun­g für das Startvolum­e übrigens nicht verändert. Sie können jedoch mit „Startvolum­e“unter dem Apfel ein neues festlegen. Beenden Sie das macos-dienstprog­ramm, bietet das System ebenfalls die Auswahl eines Startvolum­es oder den Neustart an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany