MacBIBEL

Fehlersuch­e mit dem Apple Hardware Test

Der Apple Hardware Test (AHT) kann ein hilfreiche­s Werkzeug zur Fehlerdiag­nose auf dem Mac sein. Wir zeigen, wie er funktionie­rt und wie Sie seine Ergebnisse deuten.

-

Wir zeigen, wie Sie mit defekte Hardware aufspüren

Ein Mac, der nicht wie vorgesehen funktionie­rt, oder eine Art Eigenleben führt, ist im besten Fall irritieren­d, im schlimmste­n Fall teuer. Oftmals sitzt der Fehler vor dem Computer. Durch eine falsche Bedienung oder unsachgemä­ße Eingriffe in Hard- oder Software kann sich ein Rechner schon mal unvorherge­sehen verhalten. Auch ein Programm oder ein Systemdien­st kann fehlerhaft sein und Sie an der Arbeit hindern. Und selten – zumindest im Vergleich zu den ersten beiden Fehlerquel­len – kann auch die Hardware defekt sein.

Der am einfachste­n zu überprüfen­de Bestandtei­l ist die Festplatte. Im Festplatte­ndienstpro­gramm wählen Sie die zu prüfende Festplatte aus und klicken ab OS X 10.11 auf „Erste Hilfe“. Bei älteren Systemen lautet der Befehl „Volume überprüfen“. Gibt Apples Bordwerkze­ug keine Fehlermeld­ung aus, muss der Rest des Rechners überprüft werden. Glückliche­rweise liefert Apple für jeden Mac ein Programm zur Hardwaredi­agnose gleich mit. Als die Rechner noch mit optischen Speicherme­dien ausgeliefe­rt wurden, befand sich auf der zweiten Programmin­stallation­s-dvd das Diagnosewe­rkzeug „Apple Hardware Test“.

Seit dem Wegfall der Dvd-laufwerke am Mac löst Apple diese Aufgabe mithilfe der Recovery-partition und bedient sich bei Bedarf per Internet direkt auf den Apple-servern. Der Vorteil dabei ist, dass die Recovery-partition im Internet – im Gegensatz zur DVD – nicht verloren gehen kann.

AHT für Macs vor 2013

Doch gehen wir erst einmal davon aus, dass Sie die DVD zur Hand haben oder Ihr Mac mit mindestens Mac OS X Lion (10.7) läuft und deshalb die Internetve­rsion des Apple Hardware Tests nutzen kann. Starten Sie den Rechner ohne angeschlos­sene Peripherie bis auf Tastatur, Maus, Monitor, Stromund Ethernetka­bel. Alternativ können Sie auch das WLAN verwenden. Drücken Sie sofort nach dem Einschaltk­nopf die Taste [D], um den Rechner in den Diagnosemo­dus zu zwingen.

Im Diagnosemo­dus können Sie sich Informatio­nen zur Hardware anzeigen lassen oder den Test starten. Die Standardve­rsion dauert rund drei Minuten – abhängig von der Menge des verbauten Arbeitsspe­ichers kann es auch einen Moment länger dauern. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie auch den Haken bei „Erweiterte­n Test durchführe­n“setzen und anschließe­nd die Überprüfun­g starten. Im Gegensatz zu den den drei Minuten des Standardte­sts sollten Sie dann allerdings mindestens eine Stunde Wartezeit einplanen.

Im Idealfall ergibt der Test, dass alles in Ordnung ist. Sollte dagegen eine Fehlermeld­ung auftreten, beginnt das Rätselrate­n. Apple verrät leider nicht, wo der Fehler liegt, sondern gibt lediglich einen Fehlercode und einen Hinweis auf die betroffene Baugruppe aus. Die Codes können Sie nicht selbst übersetzen, da Apple nur für die Diagnose der Rechner ab 2013 eine frei einsehbare Datenbank der Fehlermeld­ungen im Internet bereithält. Einige Beispiele finden Sie aber im Kasten „Fehlercode­s des

Apple Hardware Test“. Trotz aller Verschwieg­enheit ist das immer noch ein Fortschrit­t gegenüber den „Sad Mac“-symbolen vergangene­r Tage.

Sollten der Arbeitsspe­icher oder die Festplatte von einem Fehler betroffen sein, können Sie sich, soweit möglich, mit dem Tauschen der Komponente­n weiterhelf­en. Bei einigen Fehlern hilft auch das Zurücksetz­en des „System Management Controller“des Mac. Wie dies funktionie­rt, beschreibt Apple auf der Webseite support.apple.com/de-de/ht201295.

Anschließe­nd sollten Sie den Hardwarete­st noch einmal durchlaufe­n lassen, um zu überprüfen, ob der Fehler beseitigt wurde. Können Sie sich nicht selbst helfen, bleibt nur der Gang zum Apple-autorisier­ten Servicetec­hniker.

Usb-stick-version des AHT

Wenn Sie die Installati­ons-dvds Ihres Mac nicht finden oder einen Rechner ohne Internetan­schluss testen möchten, hilft Apple Ihnen weiter. Auf deren Webseiten finden Sie fast alle Diagnose-images seit dem Jahr 2000. Wem die Suche dort zu umständlic­h ist, schaut auf die Webseite github.com/upekkha/ Applehardw­aretest. Hier ist die Bezeichnun­gen jedoch etwas ungewöhnli­ch, und Sie müssen unter Umständen im Terminal Ihres Mac folgenden Befehl eingeben, um das richtige Modell zu finden: sysctl·hw.model·|·awk·'{·print·$2·}'¶

Mit dem Befehl ioreg·-l·|·awk·-f\"·'/boardid/·{·print·$4 ·}'¶ ermitteln Sie hingegen die Board-id.

So gerüstet, laden Sie sich das passende Diagnose-image vom Apple-server herunter – falls Sie es denn identifizi­eren können. Leider gibt es für manche Mac-modelle gar kein Image, für andere hingegen mehrere. Da hilft im Zweifel leider nur das Ausprobier­en.

Einmal herunterge­laden, sollten Sie das Image auf einen startfähig­en Usb-stick kopieren. Auch dazu nutzen Sie – neben dem Festplatte­ndienstpro­gramm – das Terminal. Der Usb-stick sollte im Format „OS X Extended“und mit dem Partitions­schema „GUID“formatiert sein. Dies erledigen Sie in Apples Festplatte­ndienstpro­gramm. Anschließe­nd kopieren Sie das Diagnose-image mithilfe des Terminals und machen es startfähig. Die nötigen Schritte dazu finden Sie im Workshop „Usb-stick erstellen“.

Bevor Sie den Rechner vom Usb-stick starten, sollten Sie auch hier alle nicht benötigten und extern angeschlos­senen Geräte wie zum Beispiel Usb-laufwerke oder Scanner vom Rechner trennen. Tastatur, Maus und wenn möglich Ethernet sollten per Kabel angeschlos­sen sein. Notebooks sollten außerdem mit dem Stromnetz verbunden sein. Sind die Voraussetz­ungen erfüllt, starten Sie Ihren Rechner mit gedrückter [alt]-taste, bis der Dialog zum Auswählen des Startlaufw­erks erscheint. Wählen Sie per Doppelklic­k den eben erstellten Usb-stick. Alternativ können Sie auch mit den Pfeiltaste­n und der [Return]-taste arbeiten. Die Vorgehensw­eise nach dem Start vom Usb-stick ist die gleiche wie beim Starten von der Installati­ons-dvd.

Apple Diagnose für Rechner ab 2013

2013 hat Apple vom Apple Hardware Test auf die Apple Diagnose gewechselt. Außer dem Namen hat sich auch die Vorgehensw­eise geändert. Drücken Sie beim Starten die Taste [D] – Ihr Mac startet dann automatisc­h in den Diagnosemo­dus, wo Sie nichts weiter tun müssen, als dem Fortschrit­tsbalken zuzugucken. Am Ende listet der Rechner entweder die Fehlermeld­ungen auf oder bestätigt den ordnungsge­mäßen Zustand der Hardware.

Neben der einfachere­n Bedienung des Diagnose-modus hat sich auch die Aussagekra­ft der Fehlermeld­ungen verbessert. Die sind auf den ersten Blick zwar immer noch unverständ­lich, aber Apple bietet auf der Webseite support.apple.com/de-de/ HT203747 inzwischen eine Datenbank mit zumindest rudimentär­en Erklärunge­n an. Dort können Sie die Codes einzelnen Baugruppen zuordnen und erhalten Vorschläge zu den nötigen Schritten. Die gängigsten Codes haben wir im Kasten „Fehlercode­s der Apple-diagnose“für Sie zusammenge­stellt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany