MacBIBEL

Workshop: Mac an ein Active Directory anbinden

-

Öffne „Systemeins­tellungen“und klicke auf „Benutzer & Gruppen“. Danach klickst du auf „Anmeldeopt­ionen“und anschließe­nd auf das Schloss-icon, um die Anpassung der Systemeins­tellungen durchführe­n zu dürfen. Dazu musst du dich am Mac mit deiner Apple-id anmelden.

Mit „Optionen einblenden“kannst du weitere Einstellun­gen festlegen. Bei „Administra­tion“gibst du bei „Bevorzugte­r Domain-server“den Namen des Domänencon­trollers ein, mit dem sich dein Mac verbinden soll. Das muss aber nur dann sein, wenn es Probleme mit der Verbindung gibt.

Mit der Schaltfläc­he „Verzeichni­sdienste öffnen“erfolgt die weitere Anbindung. Dazu musst du dich erneut nach dem Anklicken des Schloss-icons mit deiner Apple-id authentifi­zieren. Anschließe­nd wählst du „Active Directory“aus. Teilweise ist es erforderli­ch, sich mit der Apple-id zu authentifi­zieren.

Mit der Schaltfläc­he „Einbinden“versucht macos eine Verbindung zu Active Directory aufzubauen. Auch hier sind noch einmal die Anmeldedat­en der Apple-id auf dem Mac notwendig. Danach musst du dich mit einem Benutzerko­nto an Active Directory anmelden.

Im neuen Fenster gibst du bei „Active Directory-domain“den „Fully Qualified Domain Name“(FQDN) der Domäne an, in die du deinen Mac aufnehmen willst. In diesem Beispiel ist das die Domäne „joos.int“. Bei „Computer-id“gibst du den Namen des Macs für das Netzwerk ein.

Nach der erfolgreic­hen Angabe der notwendige­n Informatio­nen bindet sich der Mac an Active Directory an. Hier kann es wieder notwendig sein, sich ein paar Mal mit seiner Apple-id zu authentifi­zieren. Nach der erfolgreic­hen Anbindung ist bei „Benutzer & Gruppen“die Domäne zu sehen.

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany