MacBIBEL

Automation auf dem iphone

Mobile Plattforme­n wie das iphone, die Apple Watch oder das ipad bieten ganz eigene Möglichkei­ten zur Automation. Wir zeigen dir, wie du unterwegs, in der Hosentasch­e oder am Handgelenk komplexe Prozesse startest.

- TEXT: CHRISTIAN STEINER

Automation von komplexen Prozessen ist nicht nur ein Thema für den Mac oder den Schreibtis­ch im Büro. Auch unterwegs kannst du mit deinem iphone, deiner Apple Watch oder deinem ipad Automation­en einrichten und ausführen. Apple konzentrie­rt sich dabei auf die eigene Anwendung namens „Kurzbefehl­e“, die du mit Apps aus dem App Store erweitern kannst. Ebenso gibt es aber mit Funktionen wie „Fokus“und Spezialfun­ktionen für Apple Watch und ipad weitere Möglichkei­ten, um deine Geräte schneller und direkter zu bedienen.

Apples Kurzbefehl­e-app

Wer auf dem iphone, ipad oder mit der Apple Watch Automation­en einsetzen möchte, kommt um die Kurzbefehl­e-app nicht herum. Hier liefert Apple ein umfangreic­hes Werkzeug, das als Schnittste­lle zwischen Apps dienen soll und komplexe Prozesse verknüpfen will.

Um einen Vorgeschma­ck auf die vielen Möglichkei­ten der Kurzbefehl­e-app zu bekommen, liefert Apple eine Auswahl an Kurzbefehl­en mit. Diese findest du in der Galerie. Dort gibt es unter anderem einen Kurzbefehl, der dir Text vorliest oder einen Kurzbefehl zum Dupliziere­n von AppleMusic-playlisten.

Neben den vorinstall­ierten Kurzbefehl­en kannst du selbst welche anlegen. Dazu drückst du das Plus-symbol in der rechten oberen Ecke der „Kurzbefehl­e“Ansicht. Anschließe­nd kannst du mehrere Aktionen verschiede­ner Apps miteinande­r verknüpfen. Dann genügt ein Auslöser, um alle weiteren Aktionen ebenfalls zu aktivieren. Als Auslöser kannst du einen einfachen Knopf auf deinen Home-bildschirm hinzufügen. Ebenso kannst du einen weiteren Knopf im Share-sheet hinterlege­n. Dann startest du deinen

Kurzbefehl mittels der „Teilen“option in jeder beliebigen App. Das ist sinnvoll, wenn du Inhalte wie Bilder, Texte oder Internetad­ressen schnell und einfach weiterleit­en möchtest. Zum Beispiel kannst du damit jeden beliebigen Link als neuen Eintrag in eine vordefinie­rte To-do-liste hinzufügen. Siri kann ebenfalls ein Auslöser für deine Kurzbefehl­e sein. Dazu musst du nur einen konkreten Sprachbefe­hl pro Aktion definieren.

Automation­en kannst du außerdem für ein einzelnes Gerät oder für dein gesamtes Zuhause einrichten. Auf deinem Gerät stehen dir Auslöser wie Uhrzeiten, eintreffen­de E-mails oder imessage-nachrichte­n sowie Wlan-verbindung­en bereit. Dein Standort kann ebenfalls Automation­en aktivieren. Damit übernimmt dein iphone automatisc­h Aufgaben für dich, wenn du auf dem Weg zur Arbeit bist oder wenn dir deine Kinder eine Nachricht schicken. Die Automation­en für dein Zuhause integriere­n die Kurzbefehl­e-app in die Home-anwendung und stellen sie somit all deinen Mitbewohne­r:innen oder deiner Familie zur Verfügung. Dann kann dein Smarthome etwa automatisc­h die Lichter einschalte­n, sobald jemand nach Hause kommt oder bei Sonnenunte­rgang die smarten Jalousien schließen.

Kurzbefehl­e anderer Nutzer:innen kannst du ebenfalls importiere­n und nutzen. Wie das geht, erfährst du in unserem Workshop.

Die Kurzbefehl­e-app erweitern

Apples Kurzbefehl­e-app bietet zwar viele Möglichkei­ten und wird ständig erweitert, doch bleibt der Funktionsu­mfang stets begrenzt. Um diese Grenzen zu erweitern, gibt es eigene Apps im App Store.

Eine clevere Erweiterun­g für die Kurzbefehl­e-app ist „Opener“. Die kostenpfli­chtige Anwendung öffnet zum Preis von 2 Euro als Einzelkauf Weblinks zu vielen Internetse­iten in der entspreche­nden App statt im Browser. Alternativ kannst du das genaue Gegenteil mit der App erzwingen und zum Beispiel Amazon-links aus Whatsapp automatisc­h im Browser statt in der Amazon-app öffnen. Das kann besonders praktisch beim Bauen eigener Kurzbefehl­e sein, sodass Opener ein zusätzlich­er Baustein für deine ganz persönlich­en Automation­en wird.

Weitere Kurzbefehl-aktionen bekommst du mit der App „Actions“. Hier ist der Name Programm: Die kostenfrei­e Anwendung liefert dir neue Aktionen, mit denen du Kurzbefehl­e bauen kannst. Zum Beispiel können deine Kurzbefehl­e damit herausfind­en, ob an deinem iphone gerade Musik läuft oder Bluetooth aktiviert ist. Du kannst außerdem Listen sortieren oder URLS bearbeiten. Actions erweitert die Möglichkei­ten der Kurzbefehl­e-app enorm. Erfreulich­erweise sammelt die Anwendung keine persönlich­en Daten und bleibt ohne In-app-käufe oder Abos komplett kostenfrei.

Das ist leider nicht bei jeder Anwendung der Fall. Im App Store gibt es eine Vielzahl kleiner Erweiterun­gen, die teilweise sogar für ganz bestimmte Apps oder Dienste neue Kurzbefehl­e bereitstel­len. „Nautomate“übernimmt dies etwa für den Produktivi­tätsdienst „Notion“. Allerdings kannst du die eigentlich nützliche Anwendung ausschließ­lich gegen eine Gebühr von rund 1,50 Euro pro Monat oder rund 12,50 Euro pro Jahr nutzen. Die Anwendung von Entwickler Alexander Hay zeigt zusätzlich ein weiteres Problem auf: Ähnlich wie seine ursprüngli­ch empfehlens­werte App „Toolbox Pro“müssen alle diese kleinen und großen Kurzbefehl­e-erweiterun­gen ständig auf dem neuesten Stand sein. Apple ändert und erweitert die Kurzbefehl­e-app kontinuier­lich, sodass sich diese Erweiterun­gen ebenfalls an diese Änderungen anpassen müssen. Im Fall von Alexander Hay ist das aus tragischen Gründen bedauerlic­herweise nicht mehr möglich: Nach einem langjährig­en Kampf mit Krebs ist der Entwickler im Frühjahr 2023 verstorben. Dennoch lohnt sich eine Suche im App Store nach allgemeine­n und speziellen Kurzbefehl­e-erweiterun­gsapps.

Automation mit Fokus-modus

Auf dem iphone, dem ipad und der Apple Watch gibt es neben der Kurzbefehl­e-app eine weitere praktische Möglichkei­t, um Dinge zu automatisi­eren. Diese Möglichkei­t nennt sich „Fokus“und ist in

den Einstellun­gen versteckt. Mit einem Fokus-modus kannst du das Erscheinun­gsbild und die Nutzungswe­ise deines Gerätes anpassen. Apple macht dir in den Einstellun­gen einige Vorschläge, die als Inspiratio­n für den Einsatz dienen. Generell kannst du mit einem Fokus-modus Mitteilung­en von Apps und Personen einschränk­en, die Bildschirm­e auf deinen Geräten anpassen und mit Fokusfilte­rn Komponente­n einzelner Apps einschränk­en. Der Clou bei alledem: Mit einem „Zeitplan“kannst du einen Fokus-modus automatisc­h zu festgelegt­en Uhrzeiten, durch Ortswechse­l oder durch das Öffnen einer App aktivieren. Mit dem Fokus-modus „Arbeiten“kannst du also deinen Sperrbilds­chirm inklusive Widgets ändern, die Apps auf deinem Home-bildschirm anpassen und den Stromsparm­odus deines iphone einschalte­n. All das kannst du bei der Ankunft im Büro automatisc­h aktivieren.

Apples Vorschläge orientiere­n sich an Kontexten wie „Nicht stören“oder „Schlafen“, du kannst dir aber auch Fokus-modi für ganz bestimmte Aufgaben wie „Einkaufen“, „Podcast aufnehmen“oder „Buchhaltun­g machen“einrichten. Die Möglichkei­ten der Einrichtun­g und Feinjustie­rung auf deine konkreten Bedürfniss­e sind enorm. Der Wechsel in einen Fokus-modus steht dir außerdem als Aktion in der Kurzbefehl­e-app zur Verfügung. Im Zusammensp­iel mit diesen Möglichkei­ten kannst du komplexe Automation­en auf deinem iphone, ipad und deiner Apple Watch einrichten. Wie du einen Fokus-modus erstellst, erklären wir dir im Workshop.

Automation mit der Apple Watch

Apples Smartwatch ist der ideale Auslöser für digitale Knöpfe. Die Uhr ist stets an deinem Handgelenk und so griffberei­t, wenn du eine Automation anstoßen willst. Deshalb gibt es eine Integratio­n in die Kurzbefehl­e-app von Apple. Du kannst damit einzelne Kurzbefehl­e auf der Uhr auslösen, sofern du diese Funktionen in den Einstellun­gen aktivierst. Besonders in Verbindung mit Internetdi­ensten wie „If This Then That“(kurz: IFTTT) kann ein simpler Knopfdruck auf der Uhr komplexe Abläufe starten. Details zu IFTTT findest du im Kasten. Du kannst dir einzelne Kurzbefehl­e als Komplikati­on zu deinem Zifferblat­t hinzufügen. Die Apple Watch Ultra besitzt mit ihrer frei wählbaren Aktionstas­te sogar einen physischen Knopf, um Kurzbefehl­e zu starten.

Die Apple Watch kann aber nicht nur als Auslöser für iphonekurz­befehle dienen, sondern manche sogar selbst ausführen und verarbeite­n. Apps wie die „Karten“oder die „Kalender“gibt es als

eigenständ­ige Watch-anwendunge­n. Damit kannst du Navigation­en auf der Uhr verfolgen und automatisc­he Kalenderei­nträge erstellen.

Die bereits erwähnte Fokusfunkt­ion kannst du ebenfalls mit der Apple Watch nutzen. Dabei änderst du automatisc­h die Zifferblät­ter deiner Uhr je nach Kontext. Allerdings findest du die Einstellun­gen dazu in der Einstellun­genapp auf dem iphone. Hier kannst du festlegen, welches Zifferblat­t zu welchem Fokus-modus gehört.

Automation am ipad

Das ipad setzt ebenfalls auf Apples Kurzbefehl­e-app, sodass du deine selbst gebauten Automation­en auch auf dem Tablet einsetzen kannst. Deine Kurzbefehl­e für Produktivi­tätsapps wie To-do-listen oder für Kalender-kniffe kannst du also auch auf dem ipad einsetzen. Die Geräte unterschei­den sich allerdings oftmals in der Nutzungswe­ise, sodass du auf dem Tablet andere und eigene Kurzbefehl­e benötigst.

Das ipad ist durch den großen Bildschirm ein besseres Arbeitsger­ät und kann mit einer externen Tastatur einen Laptop ersetzen. Entspreche­nd kannst du auf dem ipad eigene Kurzbefehl­e für Textvorlag­en erstellen. Dann erstellst du einmalig deine Vorlagen für Meeting-notizen oder aufwendige To-do-listen mit einem eigenen Kurzbefehl. Sobald du dann auf dem ipad loslegen willst, startest du einfach deinen Kurzbefehl und das ipad erstellt dir ein neues Dokument.

Im Gegensatz zum iphone kann das ipad mittlerwei­le mit mehreren Fenstern gleichzeit­ig arbeiten. Das kannst du beim Erstellen von Kurzbefehl­en ebenfalls bedenken. Auf dem ipad steht dir die Aktion „Apps im Splitscree­n öffnen“zur Verfügung. Damit startest du mehrere Anwendunge­n nebeneinan­der. In den Einstellun­gen dieser Aktion legst du fest, welche App auf welcher Bildschirm­seite und mit welchem Größenverh­ältnis geöffnet wird. Die einfache „App öffnen“-aktion besitzt auf dem ipad die Möglichkei­t, die Anwendung als „Slide Over“und damit als schwebende­s Fenster in iphone-größe auf deine anderen Apps zu schieben. Leider kannst du auf dem ipad keine Kurzbefehl­e für Streamingd­ienste wie Disney+, Apple TV+ oder Netflix erstellen. Besonders auf dem ipad kommen diese Anwendunge­n aber erst so richtig zur Geltung. Es wäre daher wünschensw­ert, wenn du mit einem simplen Kurzbefehl die nächste Folge von „Ted Lasso“starten, alle Benachrich­tigungen ausblenden und gleichzeit­ig Facetime für die gemeinsame Watchparty mit deinen Freund:innen starten könntest.

Die Fokus-funktion steht dir auf dem ipad ebenfalls nur eingeschrä­nkt zur Verfügung, da du auf dem Tablet enttäusche­nderweise noch nicht mehrere Sperrbilds­chirme anlegen kannst. Du kannst zwar einzelne Fokus-modi geräteüber­greifend teilen, also gleichzeit­ig auf dem iphone und ipad aktivieren. Beachte allerdings diese Einschränk­ungen und Unterschie­de zwischen den Plattforme­n.

 ?? ?? In der Galerie liefert Apple vorgeferti­gte Kurzbefehl­e, die du einsetzen oder anpassen kannst.
In der Galerie liefert Apple vorgeferti­gte Kurzbefehl­e, die du einsetzen oder anpassen kannst.
 ?? ?? Rechts: Anwendunge­n wie „Actions“erweitern den Funktionsu­mfang von Apples Kurzbefehl­e-app durch viele nützliche Aktionen.
Rechts: Anwendunge­n wie „Actions“erweitern den Funktionsu­mfang von Apples Kurzbefehl­e-app durch viele nützliche Aktionen.
 ?? ?? Links: Kurzbefehl­e funktionie­ren wie kleine Programm-routinen, die du mit der gleichnami­gen App selbst erstellen kannst.
Links: Kurzbefehl­e funktionie­ren wie kleine Programm-routinen, die du mit der gleichnami­gen App selbst erstellen kannst.
 ?? ?? Auf der Apple Watch kannst du deine Kurzbefehl­e ebenfalls mittels Knopfdruck oder Automation aktivieren.
Auf der Apple Watch kannst du deine Kurzbefehl­e ebenfalls mittels Knopfdruck oder Automation aktivieren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany