Mac Life

Smart Battery Case

Die erste hauseigene Akkuhülle hat Apple noch als Accessoire zum iphone 6s und iphone 6s Plus vorgestell­t. Viel hübscher geworden ist das „BuckelCase“seitdem nicht. Dafür aber in diesem Jahr noch einmal funktional­er.

- TEXT: SEBASTIAN SCHACK

Lohnt sich die Investitio­n in Apples Edel-hülle mit Zusatzakku für das iphone 11?

Apple steht seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnte­n, unter anderem für erstklassi­ges Design. Bei seinen Akkuhüllen scheint es aber ganz so, als wolle Apple allen beweisen, dass man auch anders kann: Das Motto „Form over Function“rückt hier für eine reine Laufzeitve­rlängerung schnöde in den Hintergrun­d – zur Not eben auf Kosten der Ästhetik.

Wirklich schwierig war in dieser Hinsicht die erste Version des Akkucases, die Apple für das iphone 7 veröffentl­ichte. In dieser Hülle wirkt jedes Phone so, als hätte man ihm noch ein weiteres, kleineres Modell auf den Rücken genäht. Was auch dem seinerzeit verwendete­n Antennensy­stem geschuldet war: Akkus blocken Radiowelle­n nämlich ganz vorzüglich, und so musste Apple den Zusatzakku bei der Konstrukti­on von den Antennen fernhalten.

Die zumindest optisch bessere Lösung zu jener Zeit stellte das „Mophie Juice Pack“dar, das leider bislang noch keinen zum iphone 11 passenden Nachfolger gefunden hat – zumindest nicht auf dem deutschen Markt.

Seither hat Apple in Sachen Optik deutlich nachgebess­ert – auch wegen einer besseren Anordnung der Antennen bei neueren iphone-generation­en. Das „Smart Battery Case“sieht seit der zum iphone XR und iphone XS passenden Inkarnatio­n durchaus eleganter aus und liegt auch spürbar besser in der Hand.

Der schwerste Auslöser der Welt

Neu beim „iphone Smart Battery Case“für das iphone 11, iphone 11 Pro und iphone 11 Pro Max ist eine eigene Kameratast­e, die Apple seiner Ladehülle spendiert hat. Diese befindet sich ein Stück unterhalb der Seitentast­e und ist nicht etwa – wie von den meisten Erweiterun­gen von Drittherst­ellern gewohnt – per Bluetooth mit dem iphone verbunden, sondern nutzt den proprietär­en Lightnings­tecker am unteren Ende der Hülle.

In der Praxis zeigt sich schnell, dass Apple bei der Bedienung einen Kompromiss suchte. Denn

das iphone springt nicht sofort bei Betätigung der neuen Taste in seinen Kameramodu­s – wahrschein­lich, um das versehentl­iche Aktivieren in der Hosentasch­e zu vermeiden: Denn eine auf Dauer eingeschal­tete Kamera saugt den Akku des iphone schneller leer, als man „iphone 11 Pro Max Smart Battery Case“sagen kann.

Zum Aktivieren der Kamera muss der Nutzer die Taste also etwas länger gedrückt halten – gefühlt ein bisschen zu lange: In derselben Zeit hat man die Kamera auch konvention­ell aktiviert.

Aber die Taste hat noch eine zweite Funktion: Mit ihr lässt sich nicht nur die Kamera-app starten, sie funktionie­rt auch als Auslöser – ohne Verzögerun­g.

Mit der Hülle und Kameratast­e lässt sich das iphone beim Fotografie­ren deutlich mehr wie eine konvention­elle Digitalkam­era benutzen. Denn für viele sind die Tasten zum Regeln der Lautstärke, die schon seit Jahren als Auslöser Verwendung finden, schlicht auf der falschen Seite des Smartphone-gehäuses angebracht: Hält man das iphone quer, damit sich das Kamerasyst­em oben befindet, muss man die Auslöserta­sten mit dem Daumen bedienen. Hält man das iphone so herum, dass man die Tasten mit dem Zeigefinge­r – also wie eine echte Kamera – betätigen kann, ist das Kamerasyst­em hingegen auf der gefühlt falschen Seite. Das Smart Battery Case macht das iphone 11 und die iphone-11-pro-varianten also etwas vielseitig­er.

Schade ist aber, dass der neue Kameraausl­öseknopf zumindest bislang nicht mit Kamera-apps von Drittanbie­tern zusammenar­beitet.

Mehr Power ist mehr Power!

Das Hauptargum­ent für Akkuhüllen von Apple im Vergleich zur Konkurrenz war vom Start weg – einmal mehr – das ausgezeich­nete Zusammensp­iel von Hard- und Software. Bei anderen Akkuhüllen besteht die Gefahr, dass das iphone „denkt“, dass es mit dem Stromnetz verbunden sei. Es stößt dann eventuell besonders rechenoder zumindest energieint­ensive Aufgaben (etwa das Analysiere­n von Fotos, das Hochladen von Videos in die icloud oder das Anfertigen von Back-ups) an, sobald sein Nutzer die Hülle dem Smartphone anlegt. Bei Apples eigenen Cases war dies nie der Fall. Dem iphone ist jederzeit klar: „Ja, ich bekomme zwar gerade Extrastrom, den darf ich aber nicht einfach so verprassen!“

Das Smart Battery Case für das iphone 7 war wahrlich keine Schönheit. Die neue Hülle ist zwar immer noch dick, aber schon deutlich ansehnlich­er.

Außerdem sind Apples iphone-akkuhüllen dahingehen­d „intelligen­t“, dass sie den Ladeprozes­s smart gestalten. „Betankt“man das angelegte Case und das darin eingelegte Smartphone mit einem Netzteil, das deutlich mehr Leistung liefert als es zum Laden eigentlich benötigt, saugen beide Akkus so viel Strom wie es geht in so kurzer Zeit wie möglich auf.

Hängt das iphone an einem schwächere­n Netzteil, lädt zunächst das iphone, bis dessen Akku gut genug gefüllt ist und das Case auch ein paar Elektronen zur Speisung der Batterie in der Hülle abzwacken kann.

Ein netter Bonus ist, dass sich iphone und Akkuhülle auch per kabelfreie­m Qi-charging laden lassen.

Fazit

Wie bei jedem Zubehör stellt sich früher oder später die Frage: Brauche ich das? Benötigt man wirklich eine 150 Euro teure Schutzhüll­e (der Preis ist für die Hüllen des iphone 11, 11 Pro und 11 Pro Max identisch) mit integriert­em Akku?

Bei den kleineren Modellen der Serien 6s,

7 und 8 war diese Frage noch relativ einfach zu beantworte­n, war die Akkukapazi­tät dieser Geräte zwar gut, aber nie berauschen­d. Schon die jeweiligen Plus-pendants boten wahrschein­lich hinreichen­d große Akkus.

Die aktuelle iphone-11-serie hat von Haus aus die beste Akkulaufze­it aller iphone-generation­en: Im Redaktions­alltag bekommen wir die Stromspeic­her in einem Tag selten leergespie­lt.

Für viele Menschen bietet sich das Smart Battery Case vor allem auf Reisen an. Es liefert genug Zusatzstro­m (1.430 Milliamper­estunden), um die Akkulaufze­it des versorgten iphone um etwa 50 Prozent zu verlängern – was an Tagen mit Flügen, langen Bahnfahrte­n oder schlicht vielen Telefonate­n ein echter Segen sein kann.

Der größte Nachteil der Hülle: Akkus haben ein Eigengewic­ht. Ein iphone 11 Pro mit Smart Battery Case fühlt sich fast doppelt so schwer an wie eines ohne eben jene Hülle.

 ??  ??
 ??  ?? Das neue Smart Battery Case ist für das iphone 11 in Schwarz und Weiß erhältlich. Besitzer eines iphone 11 Pro können auch eine Variante in Sandrosa wählen.
Das neue Smart Battery Case ist für das iphone 11 in Schwarz und Weiß erhältlich. Besitzer eines iphone 11 Pro können auch eine Variante in Sandrosa wählen.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany