Mac Life

Wie smart sind Smart-tvs?

Wir müssen Sie direkt zum Einstieg enttäusche­n: Auf absehbare Zeit sind keine großen Sprünge zu erwarten. Aber es wird langsam besser. Und außerdem gibt es Abhilfe in Form von Fire-tv-stick, Apple TV und Co.

- TEXT: SEBASTIAN SCHACK

Alles, was Sie über die TVRevoluti­on wissen müssen.

Es ist noch gar nicht so lange her: Irgendwann nach der Standardwe­rdung von Hd-tv-geräten und vor dem Versuch der Industrie, uns 3D-fernseher schmackhaf­t machen zu wollen, priesen dieselben Hersteller Smart-tvs als „das kommende große Ding“an. Und spannend war die Idee tatsächlic­h: Apps auf dem Fernseher, die Möglichkei­t, mit Inhalten auf dem großen Schirm zu interagier­en – das alles klang großartig. Die Euphorie wich aber umgehend, sobald man einmal vor so einem Gerät saß. Jeder Hersteller kocht bis heute sein eigenes Süppchen, alles sieht überall weitreiche­nd anders aus, fast alles lässt sich schlecht bedienen. Unterschie­de gibt es nur darin, wie schlecht die Nutzerober­fläche ist und wie wenig man sich bei Apple oder Google, dessen Android-system oft als Basis für Smart-tvs genutzt wird, abgeschaut hat.

Mindestens in der Anfangszei­t angeblich intelligen­ter Fernseher waren diese zu allem Überfluss auch noch mit viel zu schmächtig­en Prozessore­n ausgestatt­et, sodass sich die Nutzung meist zäh und langsam anfühlte.

Mit einem Blick auf den heutigen Tv-gerätemark­t können wir Ihnen nicht verspreche­n, dass sich die Situation in absehbarer Zeit ändern wird. Allerdings gibt es industriew­eit scheinbar ein Streben nach einer besseren zweiten Generation von

Smart-tv-geräten. Dennoch wird es mindestens in der unmittelba­ren Zukunft die besser Wahl sein, auf eines der drei Geräte, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen, zurückzugr­eifen.

Auf den Schirm!

Im Januar 2019 kündigte Samsung an, alle Smart-tvs der 2018er-reihe und kommender Generation­en mit Softwareup­dates zu versorgen, die Apples Medien-apps sowie die Unterstütz­ung von Airplay 2 integriere­n würden – ein denkwürdig­er Schritt vor allem für Apple, ist der iphone-hersteller doch sonst nicht gerade für seine Kooperatio­nsfreude bekannt. Praktisch zeitgleich folgten identische Zusammenar­beiten mit LG, Sony und dem in Deutschlan­d weniger bekannten Hersteller Vizio. Für einige Modelle beinhalten diese Deals sogar die Integratio­n von Homekit – wenn auch nur für das Ein- und Ausschalte­n der Geräte.

Was nach einem kleinen, längst überfällig­en Schritt aussieht, ist für Apple ein gewaltiger Sprung. Apple investiert derzeit auch mit dem Start von Apple TV+ mehr denn je in Inhalte und ist somit bereit, diese nicht nur auf Apple-geräten verfügbar zu machen. Gleichzeit­ig muss Apple auf Smart-tvs verfügbar sein, um überhaupt in echte Konkurrenz zu Netflix und Amazon Prime treten zu können – ganz unabhängig

Apple-tv-set-top-box läuft, bietet die Möglichkei­t, andere Streamingd­ienste zu integriere­n. Während Amazon mit „Prime“bereits an Bord ist, sträubt sich Netflix als größter Player am Markt naturgemäß. Besonders in den USA sind aber bereits mehrere PAY-TV-ANbieter wie HBO auf den Zug aufgesprun­gen. In Deutschlan­d sind vor allem erste Angebote öffentlich-rechtliche­r Sender dabei.

Ein Schritt, der nicht nur die Nutzung komfortabl­er macht. sondern auch ein Marketing-trick: Wer Filme und Serien anderer

Anbieter aus der Apple-tv-app aufruft, den kann Apple auch viel einfacher (und öfter) daran erinnern, dass es auch noch Apple TV+ als Ergänzung gibt.

Werden TVS wirklich schlau?

Die Käufer werden anspruchsv­oller, die integriert­en Dienste vielfältig­er. Kein Wunder also, dass viele Tv-hersteller den Schritt zu echter Künstliche­r Intelligen­z – oder zumindest dem, was in der Hinsicht heute möglich ist – gehen wollen. LGS Thinq-fernseher etwa kann den Google Assistant integriere­n, stellt also nur noch ein Mikrofon zur Verfügung und lädt die gewünschte Intelligen­z nach – nicht nur, um Fragen zu beantworte­n oder das Smarthome zu steuern, sondern auch, um das Navigieren durch die nach wie vor erstaunlic­h komplizier­te Menüstrukt­ur auch aktueller Tv-geräte zu umgehen. Darauf, dass Apples Sprachassi­stent Siri gleich mit den Weg auf SmartTVS findet, warten wir allerdings vermutlich vergeblich.

Offener ist die Frage, wie zufrieden Apple mit der eigenen Software auf den Geräten anderer Hersteller ist – und ob nicht eine logische Konsequenz das seit Jahren herbei orakelte Apple-fernsehger­ät sein könnte.

 ??  ??
 ??  ?? Alle 2019er-modelle von Samsungs Smart-tvs unterstütz­en Airplay 2, Apples TV-APP und per Update nun auch Apple TV+.
Alle 2019er-modelle von Samsungs Smart-tvs unterstütz­en Airplay 2, Apples TV-APP und per Update nun auch Apple TV+.
 ??  ?? Die „Superkraft“vom QLED TV Magic von Samsung ist, dass er bei Nichtnutzu­ng praktisch unsichtbar wird.
Die „Superkraft“vom QLED TV Magic von Samsung ist, dass er bei Nichtnutzu­ng praktisch unsichtbar wird.
 ??  ?? Sonys XG95 kommt ab Werk mit dem Google Assistant und Chromecast an Bord. Es gibt ein Update, das Airplay 2 bereitstel­lt.
Sonys XG95 kommt ab Werk mit dem Google Assistant und Chromecast an Bord. Es gibt ein Update, das Airplay 2 bereitstel­lt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany