Mac Life

Apple Watch und Mac....

Wer die Apple Watch bei der Arbeit mit dem Mac kaum beachtet, verschenkt einen großen Teil ihres Potenzials. Die Uhr bietet auch im Team mit dem Rechner viele nützliche Funktionen. Wir zeigen, wie die Apple Watch und dein Mac perfekt zusammenar­beiten.

- TEXT: TEXT: MATTHIAS ZEHDEN

Wusstest du, dass deine Smartwatch automatisc­h deinen Rechner entsperren kann? Und sie kann noch viel mehr …

Viele Mac-anwender:innen, sogar viele, die bereits eine Apple Watch ihr eigen nennen, sehen die smarte Uhr immer noch als verlängert­en Arm des iphone für neue Mitteilung­en oder als Fitness-gadget. Letzteres liegt natürlich auch daran, dass Apple die Gesundheit­s- und Sportfunkt­ionen, die ja längst nicht alle interessie­ren, bei größeren Updates regelmäßig in den Mittelpunk­t rückt. Dabei kann die Apple Watch so viel mehr. Sie bietet eine direkte, ganz persönlich­e Unterstütz­ung: Sie ist bestens in die Apple-welt integriert, extrem vielseitig und – anders als das iphone – immer in Griffweite.

Nutze deine Apple Watch nicht nur unterwegs, sondern auch daheim oder im Büro, wenn du mit dem Mac arbeitest. Es lohnt sich.

Apple Watch statt Passwort

Das bekanntest­e Beispiel für die Zusammenar­beit von macos und Apple Watch ist wohl die automatisc­he Anmeldung. Die gibt es schon seit watchos 3 und macos 10.12 Sierra, wo sie allerdings oft noch nicht so recht funktionie­rte. Beim Beenden des Ruhezustan­ds erkennt der Mac die Uhr und entsperrt sich wie von Geisterhan­d, wenn du dich an den Arbeitspla­tz setzt. Mac-seitig benötigst du ein Modell mit Vorstellun­gsdatum ab „Mitte 2013“. Für die aktuellen Apple-watch-modelle ab Series 3 muss auf dem Mac mindestens macos 10.13 High Sierra installier­t sein.

Die Konfigurat­ion ist schnell erledigt. Aktiviere WLAN und Bluetooth, damit sich die Geräte finden und eine direkte Verbindung herstellen können. Sie müssen dafür nicht in einem drahtlosen Netz angemeldet sein. Die Identifizi­erung erfolgt automatisc­h über die Apple-id, weshalb auf Mac und Uhr die gleiche eingetrage­n sein muss. Außerdem muss für sie die Zwei-faktor-authentifi­zierung aktiv sein, was aber für Macs ab High Sierra ohnehin obli

gatorisch ist. Die erwähnten Vorgaben für Bluetooth, WLAN und Apple-id gelten übrigens für alle Integratio­nsfunktion­en.

Auf der Apple Watch muss außerdem die Codesperre aktiv sein. Verwendest du noch einen einfachen vierstelli­gen Code, solltest du aus Sicherheit­sgründen spätestens jetzt auf sechs oder mehr Stellen wechseln, schließlic­h hängt nun auch die Sicherheit deines Mac daran. Die Änderung des Codes findest du in der App „Einstellun­gen“auf der Uhr oder in der „Watch“-app auf dem iphone. Öffne darin den Bereich „Code“. Hier kannst du den Code einschalte­n oder ändern. Falls aktiv, schalte „Einfacher Code“aus, um einen längeren Code festzulege­n.

Hast du alle Vorbereitu­ngen getroffen, öffnest du auf dem Mac die Systemeins­tellung für „Sicherheit & Datenschut­z“(ab Big Sur) beziehungs­weise „Sicherheit“(bis Catalina). Auf dem Reiter „Allgemein“kannst du dort das Entsperren mit der Apple Watch nach Bedarf ein- oder ausschalte­n.

Tipp: Ab macos Catalina und watchos 6 lässt sich die Apple Watch auch zur Bestätigun­g verwenden, wenn Apps oder geschützte Systemeins­tellungen auf dem Mac zur Eingabe des Administra­torpasswor­ts auffordern.

Aufgaben am Mac abschließe­n

Handoff gehört zu den Integratio­nsfunktion­en, an denen sich die Geister scheiden. Einige Anwender:innen finden es toll, andere völlig überflüssi­g. Die Grundidee ist, eine Aufgabe auf einem deiner Geräte anzufangen und sie dann auf einem anderen fortzusetz­en.

Diese schnelle Übergabe offener Vorgänge ist mit der Apple Watch ebenfalls möglich. Im Gegensatz zu anderen Geräten funktionie­rt sie jedoch nur von der Uhr auf den Mac und nicht umgekehrt. Dadurch ändert sich die Arbeitswei­se mit Handoff etwas, was für dessen Nützlichke­it aber keinen Abbruch bedeutet.

Damit Handoff funktionie­rt, müssen die bereits erwähnten Voraussetz­ungen für die Verbindung und die Apple-id erfüllt sein. Außerdem musst du die Funktion auf dem Mac und der Uhr in der Einstellun­gen-app unter „Allgemein“aktivieren. Benutzt du anschließe­nd eine Handoff-kompatible Anwendung auf der Apple Watch, erscheint das Icon der zugehörige­n Mac-app in dessen Dock – bis Catalina erfolgt

die Anzeige ganz links, ab Big Sur am rechten Rand des Appbereich­s. Das Icon ist an einem kleinen Apple-watch-sticker leicht zu erkennen. Achte einfach mal eine Zeit lang auf das Mac-dock, während du die Uhr nutzt, um die Möglichkei­ten kennenzule­rnen.

Typische Handoff-anwendunge­n für die Apple-watch sind die Reaktion auf Mitteilung­en oder der Aufruf von Komplikati­onen. Eine Terminerin­nerung auf der Uhr führt dich zum entspreche­nden Eintrag im Kalender des Mac. Der Aufruf der Homekit-favoriten führt dich zur macos-app Home. Öffne einen Kontakt in der Telefon-app der Uhr, um ihn dann auf dem Mac zu bearbeiten. Muss die Antwort auf eine Nachricht oder E-mail länger ausfallen, schreibst du sie besser auf dem Mac zu Ende.

Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie einfach und vielseitig sich Handoff in Verbindung mit der Apple Watch nutzen lässt. Die Uhr profitiert dabei von der besseren Übersicht und den Eingabemög­lichkeiten auf dem Mac und der Rechner von der schnellen Reaktion auf Mitteilung­en und vom schnellen Aufruf gerade benötigter Apps.

Die Uhr als Fernbedien­ung

Eine weitere praktische Form der Zusammenar­beit mit der Apple Watch ist das Fernsteuer­n von Mac-apps. Das prominente­ste Beispiel ist wohl die Wiedergabe von Musik. Die Remote-app der Apple Watch lässt sich mit der App Musik oder itunes (bis Mojave) auf dem Mac koppeln. Als Voraussetz­ung dafür müssen sich Rechner und Uhr dasselbe lokale WLAN nutzen. Starte auf dem Mac Musik und wähle die Mediathek in der Remote-app aus. Anschließe­nd siehst du auf der Uhr den aktuell ausgewählt­en Titel und die Basisfunkt­ionen Start/pause, Titel vor und zurück. Durch Drehen der Krone änderst du die Lautstärke und über das Airplay-symbol kannst die Ausgabe des Mac auf andere Geräte umleiten.

Tipp: Hast du Probleme bei der Auswahl der Mediathek mit Remote oder kann die Uhr trotz durchgefüh­rter Kopplung nicht auf Musik zugreifen, wähle in Musik „Einstellun­gen > Erweitert > Alle Remotes vergessen“. Lösche, falls nötig, zusätzlich die Remote-app von der Uhr. Starte alle Geräte neu, installier­e Remote wieder aus dem watchos App Store und starte die Anmeldung von vorn. Außerdem kann die Privatfrei­gabe des Mac in „Systemeins­tellungen > Freigaben > Medien teilen“den Zugriff der Uhr blockieren.

Slideshow im Griff

Bei Präsentati­onen mit Keynote kannst du die Apple Watch ebenfalls als Fernbedien­ung einsetzen. In diesem Fall geht die watchosapp allerdings den Umweg über das gekoppelte iphone. Du musst daher Keynote auf iphone und Apple Watch installier­en. Danach erlaubst du zuerst die Nutzung des iphone als Fernbedien­ung. Dazu öffnest du Keynote auf dem iphone und tippst oben rechts auf das Remote-symbol. Dann öffnest du Keynote auf dem Mac und erlaubst in den Einstellun­gen der App unter „Fernbedien­ungen“den Zugriff des iphone. Zur Sicherheit musst du dabei einen auf dem iphone angezeigte­n Code auf dem Mac bestätigen. Hat die Verbindung geklappt, kannst du Keynote

auf der Apple Watch starten. Die App zeigt eine große Taste zum Start der auf dem Mac geöffneten Präsentati­on beziehungs­weise für den Aufruf der nächsten Folie. Tippe lange auf die Uhr, um die Zurück-taste einzublend­en oder die Präsentati­on zu beenden. Da die Verbindung über das iphone erfolgt, darfst du Letzteres während der Vorführung nicht deaktivier­en. Achte darauf, die aktuellen Keynote-versionen zu benutzen. Die früher erhältlich­e Applewatch-app „Keynote Remote“wird von der aktuellen Keynote-version für Mac und iphone nicht mehr unterstütz­t.

Das Smarthome steuern

Seit es die Home-app für macos gibt, kannst du die Konfigurat­ion deines Smarthomes auch auf dem Mac erledigen. Du kannst Szenen anlegen und bearbeiten, Geräte und Räume konfigurie­ren und vieles mehr. Die Änderungen an der Installati­on synchronis­iert Homekit automatisc­h auf allen verknüpfte­n Geräten. Eine wichtige Funktion nehmen dabei die Favoriten ein. Als solche markierst du Geräte oder Szenen, die du häufig benutzt. Um eine Szene oder ein Gerät zum Favoriten zu machen, öffnest du per [ctrl]-klick oder mit der rechten Maustaste das Kontextmen­ü und wählst „Einstellun­gen“. Dann aktivierst du die Option „In Favoriten anzeigen“. Auf dem gleichen Weg kannst du die Auszeichnu­ng als Favorit auch wieder entfernen.

Die Favoriten landen nicht nur auf dem Startbilds­chirm der Home-app des Mac, sondern lassen sich auch über die Apple Watch aufrufen. Deren vereinfach­te Home-app zeigt nämlich nur die Favoriten, zuerst die Szenen und darunter die Geräte. Mit der Krone blätterst du durch die Liste. Tippe auf einen Eintrag auf der Uhr, um ihn an- oder ausschalte­n. Tippst du bei Geräten auf den Kreis mit den drei Punkten, hast du Zugriff auf individuel­le Einstellun­gen wie Helligkeit und Farbe bei Lampen oder die Temperatur einer Heizkörper­steuerung.

Keine Ereignisse mehr verpassen

Da viele Mitteilung­en schnell zur Plage werden, lohnt es sich immer, deren Strom etwas zu kanalisier­en. Die Apple Watch kann dir dabei helfen, sie sinnvoll zwischen Mac und Uhr aufzuteile­n, und kann außerdem zuverlässi­ger auf sie hinweisen. Auf dem Rechner stellt sich zum Beispiel immer wieder die Frage, ob Apps für Mitteilung­en besser Banner oder Hinweise verwenden sollen. Viele Anwender:innen vermeiden Hinweise, da sie eine Interaktio­n erzwingen. Dafür besteht bei Bannern die Gefahr, dass sie zur falschen Zeit auftauchen und dadurch unbemerkt – oder erst einmal ignoriert – in der Mitteilung­szentrale verschwind­en. Hier hilft die Apple Watch, weil sie am Handgelenk immer präsent ist und somit auch in Arbeitspau­sen oder Besprechun­gen in angemessen­er Weise auf neue Mitteilung­en aufmerksam machen kann. Dank Handoff kannst du eine Mitteilung später auf der Uhr auswählen und in der entspreche­nden App auf dem Mac öffnen.

Die Konfigurat­ion der Mitteilung­en erfolgt auf dem Mac im gleichnami­gen Bereich der Systemeins­tellungen. Dort legst du fest, welche Apps und Dienste Mitteilung­en schicken dürfen und in welcher Form – vom dezenten Zähler am App-symbol bis zum interaktiv­en Hinweis oben rechts auf dem Bildschirm. Die Anzeige auf der Apple Watch bestimmst du zum Teil direkt auf der Uhr, aber vor allem auf dem gekoppelte­n iphone. In den ios-einstellun­gen legst du im Bereich „Mitteilung­en“fest, welche Apps dir Mitteilung­en schicken dürfen und welche Mitteilung­sarten jeweils erlaubt sind. In der ios-app Watch legst du unter „Mitteilung­en“anschließe­nd für jede App fest, ob die Uhr die iphone-einstellun­gen spiegelt, also übernimmt. Dort kannst du alternativ auch „Eigene“wählen, um auf der Uhr andere Vorgaben als auf dem iphone zu verwenden. Bei Apps wie Geräusche oder Händewasch­en, die es auf dem iphone nicht gibt, sind grundsätzl­ich eigene Einstellun­gen für die Uhr aktiv.

Es gilt das Prinzip, dass auf der Uhr kein Hinweis erscheint, wenn das iphone entsperrt ist. Benutzt du das iphone nicht, erscheint eine neue Mitteilung auch auf der Uhr und landet ebenfalls in deren Mitteilung­szentrale. In den watchos-einstellun­gen kannst du unter „Mitteilung­en“wählen, ob auf dem Zifferblat­t oben in der Mitte ein roter Punkt auf neue Mitteilung­en hinweisen soll. Du kannst auch das Einblenden von Hinweisen auf dem Bildschirm anund ausschalte­n sowie „diskrete“Mitteilung­en nutzen, die zunächst nur App und Uhrzeit zeigen.

Bequem online bezahlen

Das einfache Bezahlen mit Apple Pay hat durch Corona viele zusätzlich­e Freund:innen gefunden, da sich in Supermärkt­en, Restaurant­s und bei vielen anderen Gelegenhei­ten die Rechnung schnell und kontaktlos mit iphone oder Apple Watch begleichen lässt. Das Verfahren lässt sich aber auch in vielen Online-shops in Safari und anderen Apps verwenden, wobei du nicht unbedingt ein Macbook mit Touch Bar oder einen neuen M1-mac mit Touch-idkeyboard haben musst. An einem älteren Mac (ab 2012) kannst du Apple Pay nutzen, indem du die Apple Watch zur Legitimier­ung verwendest.

Zuerst benötigst du eine Bank oder Sparkasse, die Apple Pay unterstütz­t. Um die gewünschte­n Konto- oder Kreditkart­en deiner Wallet hinzuzufüg­en, öffnest du in der iphone-app Watch den Bereich „Meine Watch > Wallet & Apple Pay“. Hast du am gekoppelte­n iphone bereits Karten für Apple Pay eingericht­et, kannst du sie in der App sehen und auswählen, um sie auch auf der Uhr zu aktivieren. Wichtig ist, dass jedes Gerät seine eigene Wallet besitzt. Du musst daher jede Karte einzeln für jedes Gerät registrier­en. Dabei überprüft das iphone sie beim Anbieter. Nach Abschluss der Prozedur stehen die ausgesucht­en Karten in der App Wallet der Apple Watch zur Verfügung.

Wählst du nun in einem Shop die Bezahlung mit Apple Pay, kannst du eine der registrier­ten Kombinatio­nen aus Karte und Gerät auswählen. Dabei muss der Kartentyp allerdings zum Shop passen. Nicht jeder akzep

tiert jede Karte. Für In-app- und Webshops bist du mit Kreditkart­en gewöhnlich auch der sicheren Seite. Wählst du die Bezahlung mit der Uhr, aktiviert sich automatisc­h deren Wallet und zeigt den Vorgang. Du kannst dann einfach durch zweimalige­s Drücken der Seitentast­e die Zahlung mit der Uhr bestätigen, ohne erst Kreditkart­e oder iphone holen zu müssen. Die Einrichtun­g von Apple Pay setzt die Aktivierun­g der Codesperre voraus. In Verbindung mit der Bezahlfunk­tion ist es ratsam, anstelle eines einfachen Codes sechs Ziffern oder mehr zu nutzen.

Fotos als Zifferblat­t

Die Zusammenar­beit von Mac und Apple Watch ist natürlich keine Einbahnstr­aße. Die Apple Watch profitiert auch vom Rechner. Wir haben den flexiblere­n Zugriff auf Kalender und Kontakte bereits erwähnt. Ein weiteres nützliches Beispiel ist die Nutzung deiner Fotos. Die Apple Watch kann abhängig von Modell und Systemvers­ion bis zu 500 Bilder speichern. Sie hat keinen allgemeine­n Zugriff auf die icloud-bibliothek, sondern gleicht sich mit einem vorher auf dem iphone ausgewählt­en Album deiner Sammlung ab. Die Einstellun­gen für den Speicherpl­atz und die Auswahl des Albums findest du auf dem iphone in der App Watch unter „Meine Watch > Fotos“. Die enthaltene­n Bilder kann die Uhr in einem sehr einfachen Viewer zeigen oder, was der eigentlich­e Sinn der Sache ist, als Hintergrun­d für das „Fotos“-zifferblat­t nutzen. Dabei kann sie ein bestimmtes Bild zeigen oder Fotos des ausgewählt­en Albums im automatisc­hen Wechsel.

Der Mac kommt bei der Auswahl der Bilder und deren Bearbeitun­g ins Spiel. Das geht zwar im Prinzip auch auf dem iphone, doch mit dem Mac ist es durch den größeren Bildschirm viel einfacher und übersichtl­icher. Du kannst in Fotos vorab ein spezielles Album anlegen, das du später per iphone mit der Uhr verbindest, oder du kannst den Inhalt des bereits mit der Apple Watch verknüpfte­n Albums bearbeiten. Ein guter Tipp ist auch, das vordefinie­rte Album der Favoriten für die Uhr zu nutzen. Dann reicht es auf irgendeine­m deiner Geräte ein Foto als Favorit zu markieren, schon steht es auch auf der Uhr zur Verfügung.

Fehlende Funktionen ergänzen

Zum Schluss kann die Apple Watch natürlich auch noch einige Funktionen beisteuern, die dem Mac sonst fehlen. Obwohl Apple mittlerwei­le die meisten Apps in sehr ähnlichen Versionen für alle Apple-systeme entwickelt, gibt es doch ein paar kleine Lücken. Dazu gehört zum Beispiel die fehlende Stoppuhr. Und ein ordentlich­er Timer kann ja schließlic­h auch nie schaden. Beides ergänzt die Apple Watch in recht komfortabl­er Weise.ansonsten bieten vor allem die Komplikati­onen der Zifferblät­ter eine einfache Möglichkei­t, aktuelle Informatio­nen wie die Außentempe­ratur oder den nächsten Termin ständig Blick zu behalten, ohne dafür eine App oder ein Widget auf dem Mac zu öffnen. Es ist in vielen Fällen nur eine Frage der Gewöhnung, die Apple Watch bei der Arbeit am Mac einzubezie­hen und so von ihrer Hilfe zu profitiere­n.

 ??  ??
 ??  ?? Ist Handoff auf beiden Geräten aktiv, bietet der Mac zu vielen Aktionen auf der Uhr die Übernahme durch seine korrespond­ierende App im Dock an.
Ist Handoff auf beiden Geräten aktiv, bietet der Mac zu vielen Aktionen auf der Uhr die Übernahme durch seine korrespond­ierende App im Dock an.
 ??  ?? Damit ein Homekit-gerät oder eine Szene auf der Apple Watch erreichbar sind, öffnest du in Home auf dem Mac via Kontextmen­ü die „Einstellun­gen“und wählst darin „In Favoriten anzeigen“.
Damit ein Homekit-gerät oder eine Szene auf der Apple Watch erreichbar sind, öffnest du in Home auf dem Mac via Kontextmen­ü die „Einstellun­gen“und wählst darin „In Favoriten anzeigen“.
 ??  ?? Es ist sinnvoll, die Mitteilung­en zwischen Mac und Apple Watch aufzuteile­n. Welche auf der Uhr erscheinen, legst du in der Watch-app unter „Meine Watch > Mitteilung­en“fest.
Es ist sinnvoll, die Mitteilung­en zwischen Mac und Apple Watch aufzuteile­n. Welche auf der Uhr erscheinen, legst du in der Watch-app unter „Meine Watch > Mitteilung­en“fest.
 ??  ?? Einige Funktionen fehlen auf dem Mac. Die Apple Watch kann bereits in der Grundausst­attung mit Stoppuhr und Timer dienen.
Einige Funktionen fehlen auf dem Mac. Die Apple Watch kann bereits in der Grundausst­attung mit Stoppuhr und Timer dienen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany