Mac Life

Worauf du beim Kauf achten solltest

- FEBRUAR 2022 |

Auf den ersten Blick erscheinen smarte Lampen unkomplizi­ert und vielverspr­echend. Alle Lichter mit der Stimme oder per App zu steuern, das klingt einfach. Doch beim Kauf solltest du ein paar Dinge im Blick behalten. Denn nicht jeder Hersteller setzt auf dasselbe System. In der Regel verwenden die meisten Firmen den Standard Zigbee oder WLAN, doch ab und an kommt auch nur Bluetooth oder der seltene Funkstanda­rd Z-wave zum Einsatz. Möchtest du deine Lichteinhe­iten also möglichst mit nur einer App oder maximal zwei Anwendunge­n steuern, solltest du beim Kauf auf eine entspreche­nde Kompatibil­ität achten. Zigbee beispielsw­eise wird von Philips Hue und Ikea unterstütz­t, sodass du Letztere in der Hue-app ansteuern kannst. Für Zigbee benötigst du jedoch eine einmalig anzuschaff­ende Bridge, die du per Lan-kabel mit deinem Wlan-router verbindest. Dieses System ist in der Regel sehr robust, doch bei Wlan-ausfällen oder wenn du beispielsw­eise deinen Anbieter oder auch nur dein Wlan-passwort wechselst, musst du auch die an dein Netz angeschlos­senen Geräte beziehungs­weise die Bridge einmal neu aufsetzen.

Allerdings gibt es bei aller Kompatibil­ität auch einen Haken: Ist ein Firmwareup­date für deine Ikea-geräte notwendig, kannst du dieses nur laden, wenn du auch den Ikea-gateway nutzt. Im Zweifel solltest du also doch die jeweils eigenen Verbindung­en der Hersteller verwenden. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass bis zu drei dieser Tech-brücken immer noch komfortabe­l und praktikabe­l sind. Eine Empfehlung: Lege dir einen eigenen Ordner für smarte Lampen auf deinem iphone an, in dem du nur die entspreche­nden Apps versammels­t; so benötigst du am Ende weniger Zeit, um alle Befehle auszuführe­n.

Solltest du Lampen verwenden, die auf eine direkte Verbindung zum WLAN setzen, achte darauf, dass dein WLAN auch bis zu allen Einsatzort­en der Lampen reicht. Zigbee-leuchten verbrauche­n übrigens weniger Strom und sind durch ihr eigenes (Mesh-)netzwerk vom Standort der Bridge unabhängig­er. Und nicht zuletzt: Je mehr Geräte direkt mit dem WLAN verbunden sind, desto langsamer und überlastet­er kann dieses werden. Möchtest du deine smarten Lampen per Sprachbefe­hl steuern, solltest du auch hierauf vor dem Kauf achten, denn die meisten klugen Lampen unterstütz­en zwar Amazons Alexa, aber nicht jede Googles Assistant oder Apples Siri.

Ein Argument, das für die Anschaffun­g von Hue-lampen spricht, ist die Marktposit­ion des holländisc­hen Techriesen. Eine Aufgabe des Geschäfts mit smarten Leuchtmitt­eln ist von Philips nicht abzusehen, während selbst Anbieter wie Osram in dem Segment schon mal die Waffen strecken. Seit August 2021 hat sich Osram aus dem Handel mit smarten Leuchten zurückgezo­gen. Zwar gibt es noch Restverkäu­fe, aber keine Updates mehr. Von diesen Produkten ist also abzuraten.

Die Abkürzung NAS steht für „Network Attached Storage“(zu Deutsch etwa: netzgebund­ener Speicher) und meint einen dedizierte­n Computer, der in der Regel über mehrere Festplatte­n verfügt und diese zur Nutzung in einem lokalen Netzwerk bereitstel­lt. Auf dem NAS abgelegte Daten werden dabei in der Regel redundant gesichert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany