Mac Life

Macos Sonoma auf alten Macs installier­en

Der Opencore Legacy Patcher verspricht die Installati­on des aktuellen macos auf vielen von Apple nicht mehr unterstütz­ten Rechnern. Wir haben für dich ausprobier­t, wie gut das klappt und geben Tipps zur Installati­on.

- TEXT: MATTHIAS ZEHDEN

Es ist jedes Jahr das gleiche Ritual. Apple stellt das nächste macos vor und viele Nutzer und Nutzerinne­n mit älteren Macs schauen in die Röhre, wenn sich damit die Anforderun­gen an die Hardware erhöhen. Irgendwann fallen ältere Macs einfach durchs Raster, weil Apple die Installati­on des aktuellen Systems auf ihnen nicht mehr unterstütz­t. Dabei geht es manchmal nur um einzelne Funktionen, die Apple aber für besonders wichtig für das Nutzungser­lebnis hält. Da hilft es nichts, wenn du die gar nicht brauchst und der Mac ansonsten noch locker genug Leistung für deine Bedürfniss­e hat.

In solchen Fällen stellt der Opencore Legacy Patcher, kurz „OCLP“, Abhilfe in Aussicht. Er ermöglicht die Nutzung neuerer Systemvers­ionen auf Macs, auf denen Apple die Installati­on nicht mehr unterstütz­t. Das muss übrigens nicht gleich Sonoma sein.

macos 14 auf Umwegen

Der OCLP modifizier­t den Startvorga­ng durch einen eigenen Boot Manager. Er nimmt die nötigen Anpassunge­n beim Ladevorgan­g vor, wodurch alle reversibel sind. Die Software arbeitet mit Systemen ab macos 11 alias Big Sur zusammen und unterstütz­t eine Vielzahl älterer Macs. Wie gut das klappt, hängt vom Einzelfall ab. Knackpunkt­e bei neuen Systemen sind oft eine noch nicht

Metal-fähige Grafik oder fehlende Sicherheit­schips. Fehlen dem alten Mac bestimmte Komponente­n oder gibt es noch keine angepasste­n Treiber für die alte Hardware, so kann es zum Ausfall oder zum Ausbremsen einzelner Funktionen kommen, selbst wenn sich das neue System grundsätzl­ich booten lässt. Das muss im Prinzip nicht schlimm sein, falls es für dich unwichtige Funktionen betrifft, aber du solltest dir dieser Problemati­k bewusst sein.

Auch OCLP kann einen 15 Jahre alten Rechner nicht in einen M3-mac verwandeln. Je größer der entwicklun­gstechnisc­he Abstand zwischen vorhandene­m Mac und heutiger Technik oder dem installier­ten System ist, desto wahrschein­licher sind Einschränk­ungen.

Installati­on vorbereite­n

Die Installati­on beginnt mit dem Download der gewünschte­n macos-version, in unserem Fall macos Sonoma. Du kannst einen vorhandene­n Installer nutzen, aber die OCLP-APP hilft, indem sie die jeweils neuesten Versionen der Systeme anbietet und lädt. Das erspart dir die Suche. Außerdem erscheint eine Fehlermeld­ung, falls du ein System wählst, das OCLP auf deinem Mac nicht unterstütz­t. Anschließe­nd kopiert das Programm die Installati­onssoftwar­e auf Wunsch auch gleich auf einen mindestens 16 Gigabyte großen Usb-stick.

Im nächsten Schritt folgen die Vorbereitu­ng und Installati­on des Boot Manager Opencore, der die Software des Mac beim Ladevorgan­g so anpasst, dass sich das neue System entgegen Apples

Vorgaben installier­en lässt. Dabei handelt es sich um ein maßgeschne­idertes Paket mit Patches und Treibern für einen bestimmten Mac. Wer dabei nicht den Rechner einsetzt, der das System später nutzen soll, muss darauf achten, in der App über die Taste „Settings“das richtige Modell auszuwähle­n. Den angepasste­n Boot Manager installier­t die App in der Efi-partition eines startfähig­en Volumes. Das kann der besagte Usb-stick sein, aber auch ein internes Volume des Mac, damit der Opencore-manager später auch ohne eingesteck­ten Stick zur Verfügung steht.

Ist die App fertig, fordert sie zum Neustart mit gedrückter Wahltaste auf. Dadurch kannst du zuerst den neuen Efi-boot-manager auswählen und dann das Installati­onsmedium. Die Installati­on selbst läuft wie gewohnt mit diversen Neustarts bis zum

Aufruf des Assistente­n für die macos-konfigurat­ion.

Nach der Installati­on

Läuft das neue macos, sollten sich die regelmäßig­en Updates wie gewohnt über die Systemeins­tellungen installier­en lassen, ohne den Patch-vorgang erneut durchlaufe­n zu müssen. Sollte es doch einmal Probleme nach einem Update geben, starte die OCLP-APP und klicke auf die Taste „Post-install Root Patch“, um die Anpassunge­n erneut zu installier­en. Startest du den Mac zwischendu­rch von einem regulären älteren System, kann das ebenfalls die installier­ten Änderungen entfernen.

Für wen eignet sich OCLP?

OCLP ist eine prima Lösung, um ältere Macs noch ein paar Jahre länger zu nutzen und die Rechner im privaten Netzwerk auf dem gleichen macos-stand zu halten. Die Installati­on ist in vielen Fällen relativ unkomplizi­ert. Die Entwicklun­g von OCLP geht kontinuier­lich weiter, die Kompatibil­ität wird ständig besser. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass Anpassunge­n für das neueste System oder die Rechner, die gerade erst aus der Unterstütz­ung durch Apple herausgefa­llen sind, etwas Zeit brauchen. Wer OCLP nutzen will, sollte jedoch bereit sein, bei Problemen etwas Zeit zu investiere­n und selbst im Web nach Lösungen zu suchen. Auf der Github-seite von Dortania findest du dafür jede Menge nützliche Informatio­nen. Wer bei jedem Fehler einen schnellen persönlich­en Support erwartet, ist hier falsch.

Erste Erfahrunge­n

Wir haben OCPL auf einem schon etwas betagten, aber mit Core i7, 32 Gigabyte RAM und SSD recht gut ausgestatt­eten imac „Late 2013“ausprobier­t. Der spielt eigentlich nur bis macos 10.15 Catalina mit, doch Sonoma lief sehr schnell und stabil.

Auf einem Mac mini „Late 2014“klappte die Installati­on ebenfalls. Ein 4K-monitor war für die noch nicht perfekte Metalanpas­sung der Onboard-grafik dann doch etwas viel, aber mit reduzierte­r Auflösung ging es ganz gut. Außerdem besitzt der Mac mini noch eine 2,5-Zoll-festplatte. Käme der Rechner wieder in den Dauereinsa­tz, wäre die Anschaffun­g einer SSD auf jeden Fall eine gute Idee.

Das zeigt übrigens auch ein typisches Problem alter Macs. Ohnehin vorhandene Performanc­e-probleme durch wenig Speicher oder langsame Festplatte­n und Grafikchip­s werden durch ein brandneues System noch schlimmer. Unser Ziel war zwar die Installati­on von Sonoma, aber das muss gar unbedingt das Beste sein. Bei sehr alten Macs ist es oft sinnvoller, sie nur auf Big Sur oder Monterey zu aktualisie­ren, wenn das die zur Weiternutz­ung nötigen Funktionen bereits mitbringt. Die älteren Systeme laufen wegen besser angepasste­r Treiber eventuell auch stabiler und schneller.

WWW.MACLIFE.DE

 ?? ??
 ?? ?? Die OCLP-APP übernimmt das Erstellen eines Installati­onsmediums. Dafür kann sie dir beim Download der gewünschte­n Versionen helfen und prüft dabei auch gleich, ob sie diese unterstütz­t.
Die OCLP-APP übernimmt das Erstellen eines Installati­onsmediums. Dafür kann sie dir beim Download der gewünschte­n Versionen helfen und prüft dabei auch gleich, ob sie diese unterstütz­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany