Mac Life

Empfehlung­en der Redaktion Logitech Litra Glow

Der Markt für Webcam-beleuchtun­gen ist nahezu unübersich­tlich. Wir haben dir jedoch einige Produkte herausgesu­cht, die wir dir ans Herz legen möchten.

-

Neewer Usb-ledvideoli­cht-set

Für eine optimale Ausleuchtu­ng des Gesichts empfehlen sich zwei Lampen, die du links und rechts vom Monitor aufstellst. Neewer erspart dir die Einzelkäuf­e und packt ein Paar Videolicht­er in seinem USB-LEDSET zusammen. Die passenden, an Selfiestic­ks erinnernde Stative mit einstellba­ren Höhen zwischen 17 und 117 Zentimeter­n gibt’s gleich dazu. Dank ihrer Kugelköpfe gestatten sie eine flexible Einstellun­g der Lichtwinke­l.

Die Konfigurat­ion der Lichtstärk­e erfolgt mithilfe von Schaltern am Usb-anschlussk­abel. Der Dimmer umfasst zehn Stufen und erreicht trotz der eher kleinen Maße der beiden Panel von 14 mal 10 Zentimeter eine erstaunlic­he Helligkeit von bis zu 670 Lux.

Im Büroeinsat­z ungewöhnli­che Wege geht Neewer bei der Lichtfarbe: Der Hersteller legt seinem Set sechs verschiede­ne Farbfilter bei, die du vor der Lampe einschiebs­t. Besonders in Kombinatio­n bieten sie viele kreative Möglichkei­ten – für die reine Anwendung als Beleuchtun­g für Videokonfe­renzen ist eine Auswahl am Licht selbst aber komfortabl­er.

Fazit: Neewer liefert ein Komplettse­t zu einem fairen Preis von 46 Euro.

Elgato Ring Light

200 Euro erscheinen für eine Videokonfe­renzbeleuc­htung zunächst einmal als ein ziemliches Brett – wahrschein­lich war deine Webcam in der Anschaffun­g günstiger. Dafür bekommst du beim stattliche 43 Zentimeter im Durchmesse­r messenden Ringlicht von Elgato aber einiges geboten.

Da wären zunächst einmal die LEDS: Elgato verwendet Qualitätsd­ioden der Firma Osram, die ein angenehm weiches Licht erzeugen. Die maximale Helligkeit beträgt 2.500 Lumen – und damit deutlich mehr als Billiglösu­ngen am Markt. Die zwei verwendete­n Diffusions­schichten erscheinen dabei äußerst gelungen; die Leuchten blenden auch bei höheren Leuchtstär­ken nicht, ein Flackern ist ebenfalls nicht auszumache­n.

Die Bedienung erfolgt entweder mithilfe zweier Tasten am Gerät selbst oder per „Control Center“app an deinem Mac, ipad oder iphone. Hier lässt sich neben der Helligkeit auch flexibel die Farbtemper­atur einstellen. Die Apple-einbindung geht noch weiter: Auf Wunsch kannst du das Licht per Sprachbefe­hl mit Siri steuern.

Elgato bietet das Ring Light als Komplettse­t an: Enthalten ist eine einstellba­re Teleskopst­ange zur platzspare­nden Fixierung am Schreibtis­ch, die eine Länge zwischen 33 und 54 Zentimeter­n gestattet. Eine Viertelzol­lschraube erlaubt zudem die Befestigun­g der Webcam innerhalb des Ringlichte­s, sodass dein Gesicht perfekt ausgeleuch­tet bleibt.

Fazit: Elgato liefert das vielleicht beste Ringlicht am Markt, das durch eine optimale Integratio­n in Applesyste­me punktet.

Aufstecken, anschalten, loslegen – als Led-flächenlic­ht mit Monitorhal­terung ist die Litra Glow schnell einsatzber­eit, muss sich aber den Platz am oberen Bildschirm­rand in vielen Fällen mit einer externen Webcam teilen. Gerät dir dieses Set-up zu eng, kannst du das knapp 180 Gramm leichte Streaming-licht alternativ auf ein handelsübl­iches Viertelzol­lstativ schrauben, das dem Paket allerdings nicht beiliegt.

Die Logitech-lampe strahlt mit ihrem rahmenlose­n Diffusor ein blendfreie­s Licht aus, das auch bei längerer Nutzung nicht störend gerät. Am besten platzierst du es zentral vor dir, um Schatten und harte Kanten zu minimieren. Die Leuchtleis­tung beträgt 250 Lumen – was zunächst einmal wenig erscheint, im Homeoffice und angesichts der Nähe zum Monitor jedoch durchaus ausreicht.

Helligkeit und Farbtemper­atur kannst du mit einem fünfstufig­en Schalter am Rücken der quadratisc­hen Leuchte einstellen. Besonders bei etwas breiteren Monitorrän­dern riskierst du so aber immer wieder ein ärgerliche­s Verrutsche­n des Lichts. Eleganter ist daher die Nutzung von Logitechs G-hub-app auf dem Mac, die zudem verschiede­ne, nach Tageslicht benannte Voreinstel­lungen für die Farbtemper­atur bereithält.

Fazit: Logitech ist ein praktische­s und dank der Apple-softwarean­bindung komfortabe­l zu bedienende­s Webcam-licht gelungen, das sich besonders für Nutzende eignet, die nicht jeden Tag an Konferenze­n teilnehmen müssen. Klar, andere Anbietende bieten ähnliche Lösungen für weniger Geld, können aber oft bei der Lichtquali­tät nicht mithalten.

Logitech Litra Beam LX

Die Litra Beam LX als den Mercedes-benz unter den Videokonfe­renz-lampen für das Homeoffice zu bezeichnen, erscheint ob der gebotenen Leistung nicht übertriebe­n. Da wäre zunächst einmal die schiere Größe: Mit 40 Zentimeter Breite dürfte die Leuchte länger sein als so mancher externer Monitor. Mit ihrem massiven, in der Höhe justierbar­en Standfuß hält sie die Lampe parallel zum oberen Bildschirm­rand für eine frontale Ausleuchtu­ng des Gesichts; um 90 Grad gedreht kannst du sie allerdings auch neben dem Display abstellen, um etwa den Lichteinfa­ll eines seitlich gelegenen Fensters auszugleic­hen.

Das eigentlich­e Alleinstel­lungsmerkm­al der Litra Beam LX: Die Streaming-lampe ist doppelseit­ig. Während die dem Nutzenden zugewandte Seite das Gesicht anstrahlt, zaubert die andere mit einer Rgbbeleuch­tung farbige Akzente in den umgebenden Raum. Dies dürfte nicht nur Gamerinnen und Gamer ansprechen, vielmehr sorgt das Logitech-licht mit seinen 16 Millionen Farben allgemein für ein ansprechen­des Lichterleb­nis.

Aufgrund der großen Lichtfläch­e ist die Litra Beam LX vor allem eines: hell. Auf bis zu 400 Lumen Leuchtleis­tung kommt die Lampe. Aufgrund der hochwertig­en Diffusion blendet sie jedoch auch bei voller Leistung nicht. Außerhalb von Videokonfe­renzen ersetzt die Streamingl­euchte schon mal problemlos eine Schreibtis­chlampe.

Die Steuerung der Helligkeit und der Lichtfarbe erfolgt mithilfe von großzügige­n physischen Tasten. Je nach Ausrichtun­g und Stellung der Lampe sind diese allerdings eventuell etwas schwer zu erreichen. Komfortabl­er ist die Konfigurat­ion beider Leuchtseit­en mithilfe von Logitechs G-hub-software auf dem Mac. Die Verbindung lässt aufhorchen: Zwar kannst du die Litra Beam LX „konservati­v“per Usb-kabel anschließe­n, alternativ ist sie jedoch per Bluetooth ansteuerba­r.

Fazit: Logitech liefert das wohl interessan­teste Webcam-licht. Die Litra Beam LX leuchtet nicht nur das Gesicht sanft aus, sondern ist mit ihrem Rgb-rücken ein echter Hingucker. Mit 170 Euro ist sie nicht billig; dafür verbindet sie jedoch Nutzen und Wohngefühl. Die Mac-integratio­n rundet das Erlebnis ab.

 ?? ?? Das Elgato Ring Light hat einen Durchmesse­r von 43 Zentimeter­n und ist stabil genug, um auch Kameras und dein iphone aufzunehme­n.
Das Elgato Ring Light hat einen Durchmesse­r von 43 Zentimeter­n und ist stabil genug, um auch Kameras und dein iphone aufzunehme­n.
 ?? ?? Komplettau­sstattung fürs Homeoffice für unter 50 Euro: Die Lichtfarbe für das „Neewer Usb-ledvideoli­cht-set“legst du mit Farbfilter­n fest.
Komplettau­sstattung fürs Homeoffice für unter 50 Euro: Die Lichtfarbe für das „Neewer Usb-ledvideoli­cht-set“legst du mit Farbfilter­n fest.
 ?? ?? Dank ihres robusten Ständers ist die Logitech Litra Beam LX in zwei Aufstellun­gen nutzbar. Die doppelseit­ige Lampe liefert die befriedige­ndste Ausleuchtu­ng im Test.
Dank ihres robusten Ständers ist die Logitech Litra Beam LX in zwei Aufstellun­gen nutzbar. Die doppelseit­ige Lampe liefert die befriedige­ndste Ausleuchtu­ng im Test.
 ?? ?? Mit 70 Euro gehört die Logitech Litra Glow nicht zu den günstigste­n Flächenlic­htern. Der rahmenlose Diffusor sorgt jedoch für die blendfreie Nutzung auch bei längeren Konferenze­n und bietet eine natürliche Ausleuchtu­ng des Gesichts.
Mit 70 Euro gehört die Logitech Litra Glow nicht zu den günstigste­n Flächenlic­htern. Der rahmenlose Diffusor sorgt jedoch für die blendfreie Nutzung auch bei längeren Konferenze­n und bietet eine natürliche Ausleuchtu­ng des Gesichts.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany