Europas Zentrum
Die Reisezeit ist vorbei,
und wir sind wieder von Rom bis San Francisco gefragt worden, „woher kommen Sie?“. „Aus Frankfurt“– „ah, großer Flughafen“. „Nein, Frankfurt an der Oder“. Rückfragendes Minenspiel, „wo liegt das?“. Schulmäßige Aufklärung, „an der polnischen Grenze, am Rand der Republik, aber im Zentrum Europas“. Für „Rand“gibt es auch die deftigere Variante.
Im Zentrum Europas.
Gerade hat ein Frankfurter Verein sein 25jähriges Bestehen gefeiert, der diese Verortung im Namen trägt, das „Oekumenische Europa-centrum“(OEC). Der Name ist Programm. Die Begründer um den damaligen evangelischen Superintendenten Christoph Bruckhoff und Viadrina-rektor Hans N. Weiler haben sich 1994 von einem Appell des Europäischen Kommissionspräsidenten Jacques Delors stimulieren lassen. Der hatte alle Religionsund Kulturgemeinschaften aufgefordert, daran mitzuwirken, „Europa eine Seele zu geben, es mit einer Spiritualität und einer tieferen Bedeutung zu versehen“.
In über hundert „Grenzgesprächen“
hat das OEC seitdem die Frankfurter eingeladen, ihre Stadt als ein europäisches Zentrum zu sehen, Brücken zu Polen zu schlagen und den Geist einer europäischen Verbundenheit zu spüren. In jährlichen Studienfahrten wurden Begegnungen gesucht und Wissen erweitert. In diesem Spätsommer Oberschlesien: Gleiwitz mit den Nazi-fake-news über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, Kattowitz, das sich vom Steinkohlezentrum Europas zur Klimaavantgarde häuten will, der Annaberg als religiöse Pilgerstätte und politisch geteilter Erinnerungsort zwischen Polen und Deutschen.
Auf die Reisezeit folgt der Semesterbeginn.
Frankfurt wird wieder Lernort und Denkzentrum um sich zu vergewissern, wie reich der Kulturraum Europa ist und zugleich, woher die Krisen kommen, die wir im Augenblick überdeutlich spüren. Die überregionale Frankfurter Allgemeine Zeitung hat vor einer Woche die MOZ als Journal mit „europäischem Blickwinkel“porträtiert, mit der Viadrina als ein Zentrum der Europaforschung.
Bilanzieren wir,
was in 25 Jahren in Frankfurt zu Europa an Werten erörtert, an Wissen vermittelt und an Problemen erforscht worden ist,– es kommt in der Tat Beachtliches zusammen.