Märkische Oderzeitung Fürstenwalde
MUSIKFESTTAGE AN DER ODER
Neben Konzerten auch Lesungen und Expositionen
Vom 1. bis 22. März 2019 finden traditionell an zahlreichen Orten die Deutsch-Polnischen Musikfesttage an der Oder statt.
Die Deutsch-Polnischen Musikfesttage an der Oder laden vom 1. bis 22. März in mehr als zehn Orten beidseits der Oder zu einer Vielfalt an Konzerten ein. Unter dem diesjährigen Motto „Tradition und Aufbruch / Tradycja i Przełom“gestaltet das Land Brandenburg die DeutschPolnischen Musikfesttage an der Oder nun zum 25. Mal, seit 25 Jahren grenzüberschreitend, gemeinsam mit der Philharmonie Zielona Góra. Der Grundgedanke ist auch Botschaft – Musik begeistert, verbindet und vereint. Das Eröffnungswochenende beginnt mit einem Festakt am 1. März im Logensaal der EuropaUniversität Viadrina Frankfurt (Oder) mit dem Frankfurter Pianisten Christian Seibert. In zwei Festreden thematisieren Gesine Schwan und Wolfram Enßlin »100 Jahre Polen/15 Jahre Polen in der EU« und »Carl Philipp Emanuel Bach und die Folgen«. Darauf folgt ein Sinfoniekonzert in der Philharmonie Zielona Góra mit Werken von Tschaikowski, Elgar und Beethoven am 2. März, unter der Leitung von Czesław Grabowski.
Der Große Chor der Singakademie Frankfurt (Oder) und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt führen am 3. März die Matthäus-Passion auf. Jedoch nicht die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, sondern die seines Sohnes Carl Philipp Emanuel, auf den die Frankfurter Region zu Recht so stolz ist.
Auch mit dem Concertgebouw Kammerorchester Amsterdam, dem Warschauer Saxophon Orchester und dem Kammerorchester »Amadeus« des polnischen Rundfunks, dem Sinfonieorchester der Philharmonie Zielona Góra und dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt bescheren die deutsch-polnischen Musikfesttage an der Oder absolute Hör-Erlebnisse! Unter dem Titel »Liebe und andere Unglücksfälle« liest Schauspieler Dominique Horwitz am 5. März im Kleist Forum Novellen von Literatur-Nobelpreisträger Iwan Bunin. Musikalisch umrahmt wird die Lesung mit russischen Konzerttangos, gespielt vom Jourist Quartett. Burgschreiber Sascha Macht liest in der Buchhandlung Ulrich von Hutten (19. März) und im Kloster Neuzelle (20. März), begleitet vom Frankfurter Duo Jokl&Svak. Johanna Krech und Svea Westphal, Klarinette und Akkordeon, gewannen den Musikwettbewerb enviaM Musik aus Kommunen Brandenburg.