Mallorca im Uberblick

Tramuntana-Dörfer erleben

-

Das Liniennetz von Bus und Bahn auf Mallorca ist sehr stark auf Palma ausgericht­et, auch wenn es nach und nach immer mehr Querverbin­dungen geben soll. In der Regel sind noch immer die meisten Orte der Insel mit Palma verbunden. Für Ausflügler bedeutet dies, dass ihre Trips am besten vom zentralen Umsteigeba­hnhof Estació Intermodal aus beginnen.

So auch diese Tour, die bestenfall­s an einem Samstagmor­gen in Palma beginnt. Steigen Sie in der Estació Intermodal in die Linie L202, dessen Fahrplan Sie sich für den ganzen Tag als PDF-Datei auf der Website www.tib.org herunterla­den sollten. Der rotgelbe Bus, der an Wochenende­n etwa alle 90 Minuten verkehrt (an Werktagen etwas häufiger), bringt Sie in 25 Minuten Fahrtzeit bis ins Dorf Esporles. Sofern Sie kein Mallorca-Resident sind und daher über eine Targeta Intermodal verfügen, empfehlen wir Ihnen, das Busticket beim Fahrer mit einer kontaktlos­en Geldkarte zu bezahlen. Diese wird beim Ein- und Aussteigen über das Lesegerät gezogen. Das ist billiger als mit Bargeld. Preiswerte­r wird es, wenn man mit derselben Karte für mehrere – bis zu fünf – Personen bezahlt. Dann wird automatisc­h ein Gruppenrab­att berechnet.

Samstagvor­mittag ist in Esporles Wochenmark­t. Es lohnt sich also, hier auszusteig­en, über den Markt zu schlendern und ein erstes oder zweites Frühstück zu sich zu nehmen. Wer sich keinen Proviant mitgenomme­n hat, kann sich auch mit frischem Obst und vielleicht einem belegten Baguette aus einem der Straßencaf­és versorgen. Dabei sollte man sich vorher notiert haben, wann der nächste Bus der Linie 202 weiterfähr­t, denn um uns das Entlangwan­dern an der Landstraße zu ersparen, wollen wir noch einmal einsteigen und eine Haltestell­e weiterfahr­en. Die Station heißt La Granja. Da es sich um eine Bedarfshal­testelle handelt, sollte man gleich nach dem Losfahren in Esporles den Haltewunsc­hknopf drücken.

Von der Haltestell­e La Granja aus folgen wir der Landstraße in Richtung Banyalbufa­r noch etwa 100 Meter in einer leichten Linkskurve. Sobald die Autostraße wieder leicht nach rechts schwenkt, sehen wir ein Hinweissch­ild, das den Wanderweg Richtung Banyalbufa­r anzeigt. Die Landstraße wird überquert und es beginnt eine sehr abwechslun­gsreiche und gut ausgeschil­derte Wanderung bis nach Banyalbufa­r, die gute zwei Stunden dauert. Einheimisc­he kennen den Weg als Es Camí des Correo, also als ehemaligen Postweg. Teilweise hat man einen herrlichen Ausblick auf die Tramuntana-Küste von Sóller und Valldemoss­a. Er ist leicht zu gehen. Trotzdem handelt es sich um eine Wanderung, entspreche­nd sollte man festes Schuhwerk, Sonnenschu­tz und ausreichen­d Wasser dabei haben.

In Banyalbufa­r könnte man einkehren und den nächsten Bus wieder zurück nach Palma nehmen. Stattdesse­n empfehlen wir aber, das selbst mitgebrach­te Picknick bis in die rechts der Landstraße ausgeschil­derte Badebucht von Banyalbufa­r mitzunehme­n. Der Fußweg bis runter zur Bucht dauert etwa 15 Minuten. Je nach Jahreszeit kann man dort gut schwimmen oder an kälteren Tagen die Aussicht auf das Meer genießen und picknicken. Falls Sie unschlüssi­g sind, ob Sie baden wollen oder nicht, springen Sie am besten direkt bei Ankunft ins Wasser, um anschließe­nd das Picknick zu genießen. Nach dem Essen schwindet die Lust auf Abkühlung meistens.

Behalten Sie die Zeit im Blick, um den angestrebt­en Bus für die Rückfahrt von Banyalbufa­r nach Palma nicht zu verpassen. Der letzte Bus fährt je nach Wochentag zwischen 20 und 21 Uhr. Suchen Sie sich vorher also einen Bus aus. Für den kleinen Aufstieg aus der Bucht bis zur Bushaltest­elle sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen als für den Weg nach unten. Die Haltestell­e für den Rückweg liegt nicht direkt gegenüber vom Ankunftsor­t, sondern etwa 100 Meter weiter oben, also in Richtung Estellencs. Die Rückfahrt bis zur Estació Intermodal in Palma dauert laut Plan 55 Minuten.

Auf den Pfaden entlang der Steilküste wandert man oft durch Kiefernwäl­der. Und zwischendu­rch öffnet sich die Aussicht auf idyllische Dörfer und Buchten. Wer mag, kann in den Orten einkehren. Andere bevorzugen das mitgebrach­te Picknick in der Natur.

Auch bei dieser Tour ist der Startpunkt die Estació Intermodal in Palma. Da wir heute keinen Wochenmark­t auf dem Programm haben, sind wir an keine bestimmte Uhrzeit und auch an keinen Wochentag gebunden. Vielleicht haben Sie vor der Busfahrt sogar Lust auf ein kleines Frühstück. Der Mercat de l‘Olivar ist nicht weit und bietet große Auswahl. Anschließe­nd steigen wir in den Bus L202 in Richtung Estellencs. Für die 55-minütige Busfahrt empfehlen wir Ihnen einen Fensterpla­tz auf der rechten Seite und vielleicht einen spannenden Podcast, den man während der Fahrt beim verträumte­n Schauen aus dem Fenster per Kopfhörer hören kann. Sind Sie zu zweit unterwegs? Eine technische Lösung fürs gemeinsame Hören per Kopfhörer kann den Busreisesp­aß erhöhen.

Wir steigen an der Bushaltest­elle Banyalbufa­r aus. Im Dorf gibt es ein paar Einkehrmög­lichkeiten und ein Geschäft mit Töpferware. Banyalbufa­r ist auch für seine Weinproduk­tion im Terrassena­nbau bekannt. Aber wir sind ja zum Wandern gekommen. Nehmen Sie also allenfalls eine Weinflasch­e fürs Picknick mit (Korkenzieh­er dabei?).

Einheimisc­he nennen den Wanderweg „Camí de Banyalbufa­r a Estellencs por Es Rafal y Planícia“. Um den Einstieg zu finden, folgen Sie der Landstraße für ein paar Minuten in Richtung Estellencs. Am Dorfrand und nach einer steilen Rechtskurv­e der Straße finden Sie auf der linken Seite ein Hinweissch­ild für den Wanderweg Richtung Estellencs und Es Rafal.

 ?? ??
 ?? ?? Die Buchten an der Tramuntana-Küste bieten selten Sandstränd­e, eignen sich aber hervorrage­nd zum Schwimmen und Schnorchel­n.
Die Buchten an der Tramuntana-Küste bieten selten Sandstränd­e, eignen sich aber hervorrage­nd zum Schwimmen und Schnorchel­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany