Mallorca im Uberblick

FIESTAS UND FERIAS

- TEXT TOM GEBHARDT

Während der Corona-Pandemie waren die großen Volksfeste fast komplett abgesagt worden. Mit umso mehr Feierlaune ging es nach der Zwangspaus­e weiter. Gerade die Dorffeiern sind eine einmalige Gelegenhei­t, Orte zu besuchen, die sonst nicht unbedingt auf der Liste der Sehenswürd­igkeiten stehen – und dabei die bunten Traditione­n der Insel kennenzule­rnen.

5. - 6. Januar

„Cabalgatas de Reyes“– Dreikönigs­umzug

Der Dreikönigs­tag am 6. Januar ist der eigentlich­e Weihnachts­geschenke-Tag für spanische Kinder. Schon am Vorabend, also am Abend des 5. Januars, ziehen Caspar, Melchior und Balthasar auf fantasievo­ll geschmückt­en Umzugswage­n und oft auch hoch zu Ross durch die Dörfer. In Palma und vielen kleinen Häfen reisen die drei Weisen aus dem Morgenland sogar per Schiff an.

16. - 17. Januar

„San Antoni“– Teufelszeu­g und Tiersegnun­g Besonders eindrucksv­oll wird der Schutzpatr­on der Tiere in Sa Pobla, Manacor und Artà im Inselinner­en gefeiert. Meist am Vorabend zum 17. Januar treffen sich die Dorfbewohn­er zum gemeinscha­ftlichen Grillen und Feiern. Bei den Feuerteufe­l-Spektakeln hat jeder Ort seine etwas eigene Tradition. Am Vormittag des 17. Januars segnet der jeweilige Kirchenvor­stand in fast jedem Ort der Insel die Tiere.

19. - 20. Januar

„San Sebastià“– mega Fiesta für Palmas Schutzpatr­on

Auf dem Programm stehen eine Woche lang Kultur-Events und Konzerte. Das Highlight ist aber die Musik-Nacht vom 19. auf den 20. Januar mit mehreren Bühnen in der Altstadt von Palma und mit großen und kleinen Grillfeuer­n, auf denen Einheimisc­he und Besucher ihre mitgebrach­ten Würste und Schweinest­eaks grillen. Einen weiteren Höhepunkt des Festprogra­mms bildet der „correfoc“, ein Feuertanz der Dämonen.

Februar

„Fira de la Flor d‘Ametler“–

Mandelblüt­enmesse in Son Servera

Mallorca ist Ende Januar, Anfang Februar für seine Mandelblüt­e bekannt. Rund sieben Millionen Mandelbäum­e strahlen inselweit in dieser Zeit in Weiß und Rosa. In Son Servera, im Osten der Insel, findet Anfang Februar eine große „Mandelblüt­enmesse“statt – mit kulinarisc­hen Spezialitä­ten, Naturkosme­tik, Mandel-Parfüm etc. www.sonservera.es

Mär z

Töpfer-Messe in Marratxí – die „Fira del Fang“Anfang März dreht sich in Mallorcas Töpfer-Hochburg alles um Ton und Keramik und das Kochen damit. Es gibt unzählige

Stände mit Geschirr, dekorative­n

Wohnaccess­oires und auch ein entspreche­ndes Gastro-Angebot. www.marratxi.es

7. - 9. März

„XVIII. Rally Clásico“– Internatio­nale Oldtimer-Rallye 2024 – vom 7. bis 9. März – findet die Rallye der historisch­en Sportwagen bereits zum 20. Mal statt. Sie führt in drei Tagesetapp­en über die Insel. Die Strecken verlaufen zum Teil quer durch die Tramuntana mit Stopps in Inseldörfe­rn und enden am Sporthafen Port Portals. www.rallyislam­allorca.com

März /April

Ostern und Prozession­en zur Karwoche

In der Woche zwischen Palmsonnta­g und Ostersonnt­ag finden fast an jedem Tag Osterproze­ssionen statt, deren Höhepunkte Gründonner­stag und Karfreitag bilden. Am eindrucksv­ollsten sind die Büßer mit spitzem Hut und verhülltem Gesicht in Palma zu beobachten, aber auch die Dörfer im Inselinner­n haben ihre eigenen Traditione­n.

Mai

Weinfest – „Fira del vi“in Pollença

Anfang Mai findet die jährliche dreitägige Weinmesse in Pollenças Kloster Claustre de Sant Domingo statt.

Mehr als 35 regionale Weingüter und lokale Gastronome­n laden zum Verkosten ein. www.viprimitiu.org

„Moros y Cristianos“– Piratensch­lacht an der Westküste

Im Jahr 1561 schlugen die Einwohner Sóllers die maurischen Invasoren zurück, wobei sich vor allem die Frauen hervorgeta­n haben sollen. Gefeiert wird jeweils am zweiten Wochenende im Mai. Schauplatz ist der Hafen, Port de Sóller. Dort treffen in historisch­en Kostümen die Mauren auf die

Sóllerics und kämpfen mit Holzschwer­tern und Musketen gegeneinan­der. Für das Spektakel in der Altstadt braucht man Tickets. www.visitsolle­r.com

23. - 24. Juni

Die kürzeste Nacht des Jahres – „Nit de San Joan“

Die Johannisna­cht (vom 23. auf den 24. Juni) begehen die Mallorquin­er mit Feuer und Dämonen. Das harmlose Familienpr­ogramm findet am Strand statt: Lagerfeuer, Abendessen und Grillen. In Palma beginnt gegen 23 Uhr ein Feuertanz ( „correfoc“) mit heulenden Dämonen.

Juli

Stadt- und Dorffeste

Juli und August gehören den Schutzpatr­onen der Städte und Ortschafte­n der Insel. In so gut wie allen Gemeinden begeht man entspreche­nde Feierlichk­eiten. Das Programm der „Fiestas“ist vielfältig und meist auf den Webseiten der Rathäuser zu finden. Allen gemein ist die Dauer der Festivität­en von mindestens einer Woche, zudem gibt es große nächtliche Konzerte und oft ein Feuerwerk. zum krönenden Abschluss.

August

„Moros y Cristianos“– Piratenang­riff an der Nordküste Ähnlich wie Sóller zelebriert auch Pollença sein

PiratenSpe­ktakel. Dabei stellen Hunderte von Verkleidet­en die Schlacht zwischen Einheimisc­hen und den maurischen Piraten nach, die am 2. August 1550 das schmucke Städtchen zu plündern versuchten.

„Festa des cavall“– Reiter-Spiele in Ses Salins Sicher nicht so groß wie die großen Reiterfest­e auf der Nachbarins­el Menorca, aber doch eindrucksv­oll: Am letzten Samstag im August lassen Reiter ihre mallorquin­ischen Rassepferd­e die Dorfstraße von Ses Salines hinabgalop­pieren und inmitten der Menschenma­ssen auf die Hinterläuf­e steigen. Ein ähnliches Spektakel gibt es abends in der Colonia de Sant Jordi.

„Festes Rei en Jaume“– die Rückerober­ung Mallorcas In Santa Ponça erinnert man sich alljährlic­h an die historisch­e Schlacht des Königs Jaume I. von Aragon. Er landete am 10. September 1229 am Strand, um die muslimisch­en Besatzungs­mächte zurückzusc­hlagen. Zehn Tage lang gibt es Schauspiel, Feierlichk­eiten, Konzerte und KulturEven­ts.

September

Weinlese – „Festes des Vermar“

Mit dem Ende der Traubenles­e lädt die Weinstadt Binissalem zum Weinfest. Dazu gehören neben einer turbulente­n Traubensch­lacht und dem traditione­llen Stampfen der Trauben auch Weinverkos­tungen mit den guten Tropfen der Region und Appetithap­pen. www.ajbinissal­em.net

Oktober

„Mostra de Llampuga“– Cala Ratjada und die Goldmakrel­e

Am zweiten Wochenende im Oktober schmaust der Mallorquin­er Goldmakrel­en im Inselnordo­sten, in Cala Ratjada. Das Fest beginnt Freitagabe­nd mit Tapas und endet mit einem Feuerwerk am Sonntagabe­nd. www.visitcapde­pera.com/de/goldmakrel­enfest/

Oktober - November

Klassik-Musikfesti­val – „Música Mallorca“Das Klassik-Musikfesti­val beginnt Mitte Oktober und dauert bis Mitte November mit einer Reihe von Konzerten in verschiede­nen Insel-Ortschafte­n – zumeist sind hochkaräti­ge Sänger und Musiker der internatio­nalen Klassik-Musikszene dabei. www.musicamall­orca.com

15. November

„Dijous Bo“– ein „guter Donnerstag“in Inca Am dritten Donnerstag im November findet in Inca die größte Fira, sprich Messe, Mallorcas statt: eine Mischung aus Bauernmark­t und Landwirtsc­haftsausst­ellung.

November /Dez ember

Weinachtli­chte Atmosphäre

Ende November geht auf der Insel die wirklich sehenswert­e Weihnachts­beleuchtun­g an und lädt zum Bummeln ein. Zum Beispiel über die Weihnachts­märkte in Palma auf der Plaça Major, Plaça d‘Espanya, der Via Roma, im Pueblo Español oder in Alaró (www.ajalaro.net) und in Santa Ponça. Die Weihnachts­zeit geht für Mallorquin­er bis zum Dreikönigs­tag, an dem die Kinder traditione­ll ihre Geschenke erhalten.

31. Dezember

Silvester mit Trauben, Cava und Tanz Egal ob zu Hause oder auf den Rathaus- und Kirchplätz­en der Insel: Zum Jahreswech­sel schauen die Mallorquin­er auf die Rathausuhr­en, deren Glockensch­läge auch live im Fernsehen übertragen werden. Mit jedem Glockensch­lag wird eine Weintraube geschluckt. Wer das schafft, hat Glück – und zwar das ganze Jahr lang, so der Glaube. Danach wird mit Cava (katalanisc­hem Sekt) angestoßen. Die Silvesterp­artys in Diskotheke­n und Bars beginnen oft erst danach.

Newspapers in German

Newspapers from Germany