Mein ZauberTopf

GLUTEN  KNOWHO W TEIG

Was hat es mit Gluten eigentlich auf sich? Es klingt erst einmal komplizier­t, dabei ist es gar nicht schwer zu verstehen. Worauf es beim Backen ohne herkömmlic­he Zutaten ankommt und welche Alternativ­en es gibt, fassen wir hier zusammen! 1+1+1=

-

2. WAS PASSIERT MIT GLUTEN? 3. WAS PASSIERT OHNE GLUTEN?

Ein herkömmlic­her Teig besteht im Grunde aus 3 Teilen: 1 Basis, die dem Teig sein Gewicht und sein Volumen gibt; 1 Flüssigkei­t, die aus der trockenen Basis eine formbare Masse macht; 1 Klebstoff, der alle Zutaten zusammenhä­lt.

1. WAS IST GLUTEN?

Gluten ist ein solcher „Klebstoff“. Es ist ein natürliche­r Eiweißbest­andteil, der vor allem in den bekannten Getreideso­rten wie Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel enthalten ist. Oft wird er auch „Klebereiwe­iß“genannt. Von herkömmlic­hen Teigen kennen wir, dass sie elastisch, homogen und klebrig sind, da die Zutaten Dank Gluten gut zusammenha­lten. Beim Backen wird aus diesen Teigen lockerer Kuchen oder saftiges Brot. Von diesen kann man dann Stücke bzw. Scheiben abschneide­n. Ohne Gluten, also ohne Klebstoff, fehlt dem Teig dieser „Zusammenha­lt“. Beim Verrühren einer glutenfrei­en Basiszutat mit einer Flüssigkei­t entsteht dann mehr oder weniger nur ein Brei. Backt man diesen Teig, so krümelt und bröselt der Kuchen oder das Brot fällt beim Zerschneid­en auseinande­r.

SELBST HERSTELLEN?

Wer kein Gluten verträgt, braucht Alternativ­en. Zum Glück gibt es viele glutenfrei­e Getreideso­rten, Samen, etc., die sich als Grundlage für Teige aller Art eignen. Als Basis für euren glutenfrei­en Teig verwendet ihr am besten eine Mischung unterschie­dlicher glutenfrei­er Mehlsorten (siehe auch „GLUTENFREI“-ÜBERSICHT rechts). Zusammen können sie ein herkömmlic­hes Mehl in Gewicht, Volumen und Eigenschaf­ten ersetzen.

5. ALS KLEBSTOFF

Fehlt nur noch der Klebstoff. Als Ersatz verwenden wir Stärke. Sowohl Mais- als auch Kartoffels­tärke haben eine ähnlich klebende Wirkung wie Gluten. Die Stärke sollte ¼ einer glutenfrei­en Mischung ausmachen. Die Stärke agiert als „Kleber“in der Mischung, was sonst das herkömmlic­he Mehl mit seinem natürliche­n Glutenante­il selbst übernimmt. Hier hält die Stärke alle Zutaten zusammen.

Abgefüllt in verschließ­baren Dosen an einem trockenen Ort hält sich das Mehl etwa 14 Tage.

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany