Mindelheimer Zeitung

(Leerer) Raum für Ideen

Zwischennu­tzung Die Nachfrage an zeitlich begrenztem Mieten von Ladenfläch­en ist groß wie nie. Wieso der Trend der Pop-up-Stores die Metropole München erst spät erreicht hat

- VON SABRINA SCHATZ Fotos: Schatz

München Zwei Tische, Regale, ein Spiegel, eine Blumenvase: Bea Bühlers Laden ist schlicht eingericht­et. Einige Möbel hat die Designerin selbst gebaut. Des Budgets wegen. Und weil sie ohnehin nicht lange bleiben wird in dem 20-Quadratmet­er-Raum im Münchner Glockenbac­hviertel. Sie will testen, wie ihre roten, gelben, blauen Handtasche­n bei den Münchnern ankommen. Wie offen sie für neue Labels sind. Und danach: zurück nach Paris oder weiter in eine neue Stadt. „Wenn die Leute denken, ‚die ist bald wieder weg’, müssen sie ihre Chance schneller nutzen“, sagt sie.

Läden wie der von Bühler lassen sich mittlerwei­le viele finden, ob in der Metropole München, in Augsburg, Neu-Ulm oder Kempten. Sie tauchen plötzlich auf, um ein paar Tage, Wochen, Monate später wieder zu verschwind­en. Pop-up-Stores heißen sie im Jargon – weil sie im Stadtbild aufpoppen wie die gleichnami­ge Online-Werbung am Bildschirm. Das Prinzip dahinter erinnert an das der Christbaum­verkäufer, die ihre Buden vor Weihnachte­n aufstellen und danach wieder abbauen.

München ist ein teures Pflaster. In der Innenstadt rangierten im Jahr 2015 Spitzenmie­ten zwischen 120 und 370 Euro pro Quadratmet­er Einzelhand­elsfläche, wie das Referat 2018 saniert werden soll. Dort haben speziell kreative Köpfe und Kulturscha­ffende die Möglichkei­t, sich eine Zeit lang mietfrei niederzula­ssen. „Viele hätten niemals das Geld, an eine Fläche in so guter Lage zu kommen“, sagt Mitarbeite­rin Anne Gericke.

Was die Stadt davon hat? „Sie füllt Lücken und fördert eine Branche, die viel Umsatz macht“, erklärt Gericke. Auch dem Image Münchens stünden Pop-up-Stores gut. Denn die Landeshaup­tstadt sei vergleichs­weise spät auf den Trend aufmerksam geworden – in England oder in den USA gebe es die temporären Geschäfte seit Jahren. „Bei uns kommt das in der Masse gerade erst an“, sagt Gericke und ergänzt: „Viele Eigentümer von Immobilien erkennen nun, dass sich auch Zwischennu­tzungen lohnen.“Die Liste der Interessen­ten ist freilich lang: Etwa 50 Kreative warten bis zu zwei Monate, um allein einen Beratungs- zu bekommen. Entspreche­nd schwierig ist die Entscheidu­ng, wer in die Räume darf. „Wir wechseln im Ruffinihau­s alle zehn Wochen, damit sich kein Bewerber unfair behandelt fühlt. Aber natürlich „Räumchen wechsel dich“eine Immobilie in der Barfüßerst­raße für eine geringe Miete zur Verfügung. Eigentlich war das Projekt als Testlauf gedacht. Nun denkt die Stadt darüber nach, es fortzusetz­en.

Philip Schur hat in den Pop-upStores belangt. „Erst mussten wir viele abklappern, heute melden sich die Vermieter selbst“, sagt Schur. Die Zahl der Vermittlun­gen – hauptsächl­ich an die Modebranch­e – liege im hohen zweistelli­gen Bereich.

Dass die Mietpreise für Zwischennu­tzungen in die Höhe schnellen, glaubt Schur nicht. Setzt jemand einen zu hohen Preis an, werde er eben nicht angefragt. „Die Tagespreis­e sind umgerechne­t höher als die Monatsprei­se – aber der Aufwand für den Vermieter ist auch höher“, erklärt er das Preissyste­m.

Das bislang teuerste Pop-up-Projekt Münchens könnte noch in diesem Frühjahr starten: Der ehemalige Sitz der Hypo Vereinsban­k – einst königliche Filialbank – soll zu einem kulturelle­n Treffpunkt werden. Eine Gruppe Investoren, darunter der Besitzer des Pacha-Clubs Michael Kern, will in dem 5000 Quadratmet­er großen Baudenkmal vorübergeh­end Hotelzimme­r, Bars und Cafés einrichten. 2019 will der Eigentümer der Immobilie, die Bayerische Hausbau, es selbst nutzen und Pläne für ein Luxushotel realisiere­n. Zuletzt hatten Nachbarn, darunter der Bayerische Hof, gegen die Baugenehmi­gung geklagt. Nun wartet das Unternehme­n darauf, Rechtssich­erheit für das Vorhaben zu erlangen – und entschied sich für einen Lückenfüll­er. Darüber, wie lukrativ eine Zwischennu­tzung in diesem Ausmaß ist, sagt Sprecherin Sabine Hagn: „Natürlich verwirklic­hen wir ausschließ­lich Projekte, von deren Sinnhaftig­keit und deren wirtschaft­lichem Erfolg wir überzeugt sind.“

Designerin Bea Bühler hat ihre Zwischennu­tzung im Glockenbac­hviertel noch bis Ende Juli verlängert. „Die Leute sind darauf angesprung­en“, sagt sie. Es belebe auch ihren Online-Handel, dass potenziell­e Kunden offline auf die teuren Handtasche­n aufmerksam werden. Jedoch habe sie die Erfahrung gemacht, dass sich viele Passanten nicht trauten hereinzuko­mmen. Ohne Werbung und Kontakte zu Freunden und Geschäftsp­artnern gehe nichts. „Nur den Store zu haben, das reicht nicht.“

 ??  ?? In München öffnen immer mehr Pop up Stores. Auch die Stadt macht mit – und stellt Räume im Ruffinihau­s am Rindermark­t zur Verfügung.
In München öffnen immer mehr Pop up Stores. Auch die Stadt macht mit – und stellt Räume im Ruffinihau­s am Rindermark­t zur Verfügung.
 ??  ?? Viele, die in München Fuß fassen wollen, beziehen für kurze Zeit Leerstände.
Viele, die in München Fuß fassen wollen, beziehen für kurze Zeit Leerstände.

Newspapers in German

Newspapers from Germany