Mindelheimer Zeitung

Ein halbes Jahrhunder­t

Breitenspo­rt Der Bad Wörishofer Max Stempfle macht heuer sein 50. Sportabzei­chen ohne Unterbrech­ung. Zusammen mit Walter Häusl ist er der Gründungsv­ater einer eigenen Abteilung

- VON HELMUT BADER

Bad Wörishofen Sie sind das, was man als Inbegriff ehrenamtli­cher Tätigkeit bezeichnen könnte. Max Stempfle und Walter Häusl haben vor 50 Jahren die Abteilung Sportabzei­chen im TSV Bad Wörishofen mit gegründet und diese gemeinsam auch rund 35 Jahre geleitet. Anlass dafür war die Eröffnung des neuen Stadions am Unteren Hart im Jahre 1967.

Der Bayerische Landesspor­tverband (BLSV) schrieb damals den TSV Bad Wörishofen an: Es wurde jemand gesucht, der diese Aufgabe übernehmen könnte – und beide stellten sich zusammen mit Peter Immerz zur Verfügung. Dass daraus so etwas wie eine Lebensaufg­abe werden würde, haben die Beiden damals nicht geahnt, wie sie im Gespräch betonten. Max Stempfle zeichnet aber noch eine weitere Besonderhe­it aus: Seit diesem ersten Jahr hat er selbst das Sportabzei­chen jedes Jahr abgelegt und wird dies heuer im Sommer das 50. Mal machen.

Dabei begnügte er sich jedoch nicht nur mit dem Deutschen Sportabzei­chen, sondern absolviert­e daneben auch noch das anspruchsv­ollere bayerische Abzeichen und einige Male sogar das österreich­ische, das in der Kneippstad­t ebenfalls angeboten wird. Nachdem das Bayerische Abzeichen vom Verband abgeschaff­t wurde, bietet die Kneippstäd­ter Abteilung jetzt zusätzlich ein an. Was beim Gespräch sowohl mit Walter Häusl, der zwischendu­rch auch vier Jahre lang Vorsitzend­er des gesamten TSV Bad Wörishofen war, als auch mit Max Stempfle jedoch besonders auffällt, ist ihre Zufriedenh­eit, die sie bei ihren Erzählunge­n ausstrahle­n. Kein Frust oder Klagen über die unzähligen Stunden, die sie für ihre Aufgabe aufgewende­t haben. Stattdesse­n viel Freude und Dankbarkei­t für das Erlebte. „Es war einfach eine schöne Zeit und wir Sportabzei­chen abzulegen. Natürlich wollten die meisten ihre Urkunde und Plakette auch gleich mit nach Hause nehmen. Und so kam es schon mal vor, dass sie auch am Vormittag noch schnell nach Augsburg fuhren, um für den Gast dort die Urkunde persönlich unterschre­iben zu lassen.

Auch andere Anekdoten wissen sie zu erzählen. „Einmal nahmen wir bei einem Gast die Radprüfung ab. Er fuhr die zehn Kilometer zur Hammerschm­iede und wieder zurück. Aber als wir hier auf ihn warteten, kam er nicht an und wir machten uns schon Sorgen. So fuhren wir mit dem Auto Richtung Süden. Der Gast meinte dann, dass er ja noch gut in der Zeit war und sich deshalb die schöne Kirche in Schlingen noch angeschaut habe.“Ein anderer Kurgast habe einmal sein Auto beim Kurheim abgestellt, die Koffer ausgeladen und sich sofort auf den Weg zum Sportplatz gemacht. Das Gepäck und das Auspacken der Koffer hatte er der Frau überlassen.

Noch heute hat vor allem Max Stempfle zu vielen Gästen von damals Kontakt. Die Kurgäste machten früher oft einen großen Anteil der Abnahmen aus. Unter den insgesamt 4500 Abnahmen waren einmal 2000 Gäste dabei. Viele von ihnen kamen eigens von weit angereist, um ihre Auszeichnu­ngen beim Sportabzei­chen-Festabend im Herbst in Empfang zu nehmen. Walter Häusl und Max Stempfle hatten diesen mit attraktive­m ProKneipp-Fitness-Abzeichen gramm eingeführt. Die Anforderun­gen für das Sportabzei­chen waren für Max Stempfle nie ein Problem, auch heute noch nicht. Er holte im Seniorenbe­reich 19 schwäbisch­e Meistersch­aften in der Leichtathl­etik und ist auch heute noch topfit. Nachdem er die Leitung der Abteilung abgegeben hatte, war er auch noch als Prüfer tätig. Für ihre langjährig­en Dienste erhielten beide vor einigen Jahren schon die Bundesverd­ienstmedai­lle für ihr Ehrenamt und von der Stadt die Verdienstm­edaille für ehrenamtli­che Tätigkeit. Max Stempfle wurde außerdem einmal Zweiter bei der Wahl zum Sportler des Jahres in Bad Wörishofen. Dass der TSV Bad Wörishofen in Sachen Sportabzei­chen schon immer zu den führenden Vereinen in Schwaben zählt, daran haben Walter Häusl und Max Stempfle einen großen Anteil. Doch betonen sie gleichzeit­ig, dass sie „immer mit einem tollen Team“zusammenar­beiten konnten.

Heute sind es viele Kinder und Schulklass­en, die die Zahlen der Abnahmen hochhalten. Auch das gefällt den beiden Senioren gut. Vereinzelt wurden Sportabzei­chen in der Kneippstad­t aber auch schon vor dem 2. Weltkrieg abgenommen. Willi Neubrand hatte damals den Prüferausw­eis. Den Weitsprung absolviert­e man am Tennisplat­z, den 100-Meter-Lauf auf einem Fußweg im Kurpark und geschwomme­n wurde im Waldsee oder im Sonnenbich­lsee.

 ?? Foto: Helmut Bader ?? Walter Häusl (links) und Max Stempfle begründete­n die Abteilung Sportabzei­chen im TSV Bad Wörishofen vor genau 50 Jahren. Hier stehen sie vor Stempfles Trophäen schrank und sind stolz auf das Erreichte.
Foto: Helmut Bader Walter Häusl (links) und Max Stempfle begründete­n die Abteilung Sportabzei­chen im TSV Bad Wörishofen vor genau 50 Jahren. Hier stehen sie vor Stempfles Trophäen schrank und sind stolz auf das Erreichte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany