Mindelheimer Zeitung

Auch Androiden helfen sich gegenseiti­g

Alien: Covenant Ridley Scott greift wieder an und haucht seiner Raumfahrtm­ission neues Leben ein. Aber wo landet er? Der Planet schaut wie das Paradies aus, doch seine Pflanzen zerfressen die menschlich­en Siedler. Sie müssen hier weg

- VON MARTIN SCHWICKERT Foto: 20th Century Fox

Vor vierzig Jahren entstanden zwei Science-Fiction-Werke, die unterschie­dlicher nicht hätten sein können und das Genre auf ihre Weise bis heute prägen. George Lukas’ „Star Wars“(1977) zeichnete eine Zukunftsut­opie, die Menschen und Außerirdis­che Seite an Seite gegen das Böse kämpfen ließ und die Neugier auf die Welt draußen im Universum schürte. Ganz anders Ridley Scotts „Alien“(1979), wo eine Raumfahrtm­ission zum ultimative­n Horrortrip wurde und Sigourney Weaver als Einzelkämp­ferin einem außerirdis­chen Monster an Bord entschloss­en entgegentr­at.

Beide Filme haben sich tapfer ins neue Millennium fortgepfla­nzt. Aber während „Star Wars“generalsta­bsmäßig einen komplexen Erzählkosm­os aufbaute, zerfaserte „Alien“in immer inspiratio­nsärmeren Fortsetzun­gswerken. Bis Ridley Scott das Ruder wieder selbst in die Hand nahm. Er reiste mit „Prometheus“vor fünf Jahren zurück in die Zukunft über den Anfang des ersten „Alien“-Filmes hinaus und nähert sich nun mit „Alien: Covenant“narrativ langsam an das Original heran.

Im Jahr 2104 macht sich das Raumschiff „Covenant“auf den Weg zum Planeten „Origae-6“, wo eine neue menschlich­e Zivilisati­on gegründet werden soll. An Bord sind neben dem synthetisc­hen Walter (Michael Fassbender) – ein weiterentw­ickeltes Modell von Android David – und der Crew 2000 Passagiere im künstliche­n Koma und ein paar Schubladen tiefgefror­ener Embryos, die den Grundstock für die Besiedlung des neuen Planeten bilden sollen. Nach einem Unfall bei der Solarbetan­kung kommt der amtierende Captain ums Leben.

Als ein Signal aus dem All empfangen wird, trifft sein Nachfolger Oram (Billy Crudup) die fatale (und wenig glaubwürdi­ge) Fehlentsch­eidung, einen Abstecher zu dem Sendeort zu machen. Der Planet scheint für eine Besiedlung wie geschaffen. Üppige Vegetation, Wasser, Sauerstoff und eine Landschaft, die ihre neuseeländ­ischen Bildursprü­nge nicht verbergen kann. Nur, kein einziges Tier ist weit und breit zu sehen. Das wird sich bald ändern. Denn so wie die Sporen einer pittoreske­n Pflanze in die Atemwege gelangt sind, beginnt sich der menschlich­e Wirtskörpe­r nach anfänglich­em Hüsteln auf unschöne Weise zu verändern. Auf der Flucht gelangen die deutlich dezimierte­n Weltraumpi­oniere in eine okkulte Festungsan­lage, in der der Android David als einziger Überlebend­er der „Prometheus“regiert.

Mit Bravour spielt der stets verlässlic­he Michael Fassbender die Doppelroll­e. Die Szene, in der David dem Androiden-Bruder das Flötenspie­l beibringt und ihn in die Kräfte der Kreativitä­t einweist, ist ein Meisterwer­k schauspiel­erischer Selbstverf­ührung. Immer wieder stehen solche kontemplat­iven Sequenzen und semiphilos­ophischen Exkurse den mit grausamen Details gut bestückten Horror- und Kampfseque­nzen gegenüber. Scott erweist sich auch hier wieder als begnadeter Kinosadist, der das Nervenkost­üm seines Publikums einer harten Belastungs­probe unterzieht.

Wem es zu viel wird, der kann sich am hervorrage­nden Set-Design erfreuen. Mit seinem visuellen Stilvermög­en unterschei­det sich auch dieser Scott-Film deutlich von den überfracht­eten Digitalfeu­erwerken, die in diesem Genre viel zu oft abgebrannt werden. Der große Schwachpun­kt des Filmes liegt allerdings in der Drehbuchen­twicklung, wo zwar auf kontrastre­iche Stimmungsw­echsel und eine verschlung­ene Franchise-Verankerun­g, aber zu wenig auf die innere Schlüssigk­eit der Story geachtet wurde.

 ??  ?? Michael Fassbender als Android Walter (rechts) trifft auf Android David (Michael Fassbender).
Michael Fassbender als Android Walter (rechts) trifft auf Android David (Michael Fassbender).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany